Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich: DDR und Bundesrepublik Deutschland

Titel: Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich: DDR und Bundesrepublik Deutschland

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 29 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Stephan Dietze (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich: DDR und Bundesrepublik Deutschland. Die Systeme die verglichen werden sollen entstanden durch den 2. Weltkrieg und den daraus resultierenden Folgen. Mit der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland entstanden zwei neue Staaten mit unterschiedlichster Auffassung von Demokratie und den dazugehörigen politischen Wirkungen. Nach dem 2. Weltkrieg blieb dem deutschen Volk Zerstörung, Trauer, Schuld und vor allem viel Aufbauarbeit in allen Bereichen zurück. Die Besatzungsmächte Frankreich, die Vereinigten Staaten von Amerika und Großbritannien übernahmen die richterliche, ausführende und gesetzgebende Gewalt für die Bundesrepublik Deutschland und die Sowjetunion übernahm die der Deutschen Demokratischen Republik. Das diese vier Besatzungsmächte unterschiedliche Weltpolitik betrieben liegt auf der Hand, doch inwiefern wirkten sich diese unterschiedlichen Anschauungen auf die DDR und auch auf die BRD aus? Auf diese Fragen soll diese Arbeit einige Antworten finden. Allerdings muss von vornherein bemerkt werden, dass es unmöglich ist auf alle sozialpolitischen Gebiete dieser beiden Staaten einzugehen. Dennoch soll und muss ein kurzer Abriss der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik gegeben werden, um auf die Unterschiede beider Systeme eingehen zu können. Was Sozialpolitik überhaupt ist und in welchen Bereichen sie angewandt wird soll Thema des ersten Teiles dieser Arbeit sein.
Im zweiten Teilbereich dieser Arbeit geht es dann von der Theorie in die praktische Umsetzung am Beispiel der BRD und der DDR. Gab es Unterschiede in den sozialpolitischen Bereichen der Altersversorgung, der Sozialversicherungen oder in der Familienpolitik?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschichte der Sozialpolitik
    • Die Definition der Sozialpolitik
  • Die Staatsformen der DDR und der BRD
    • Die Sozialpolitik in der BRD nach dem Krieg
    • Die Sozialpolitik der BRD ab den 1950er Jahren
  • Die Grundsätze der DDR-Sozialpolitik
    • Die Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik
    • Die Sozialistische Sozialpolitik ab den 1970er Jahren
  • Unterschiede der Sozialpolitik der BRD und der DDR
    • Die Beschäftigungspolitik
    • Die Altersvorsorge
    • Die Familienpolitik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die unterschiedlichen sozialpolitischen Ansätze beider Staaten im Kontext ihrer jeweiligen politischen Systeme und historischen Entwicklungen zu beleuchten und zu vergleichen. Dabei wird der Fokus auf die Entstehung und Entwicklung der Sozialpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg gelegt.

  • Entwicklung der Sozialpolitik in der BRD und DDR nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Vergleich der sozialpolitischen Systeme der BRD und DDR
  • Unterschiede in der Beschäftigungs-, Altersvorsorge- und Familienpolitik
  • Einfluss der politischen Systeme auf die Sozialpolitik
  • Definition und Anwendung des Begriffs "Sozialpolitik"

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Arbeit vergleicht die Sozialpolitik der DDR und der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie untersucht die Auswirkungen der unterschiedlichen politischen Systeme und Weltanschauungen der Besatzungsmächte auf die Entwicklung der Sozialpolitik in beiden Staaten. Der Fokus liegt auf einem kurzen Abriss der Sozialpolitik beider Systeme, um deren Unterschiede aufzuzeigen und den Begriff Sozialpolitik selbst zu definieren.

Die Geschichte der Sozialpolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Sozialpolitik in Deutschland, beginnend mit der Industrialisierung um 1860 und den damit einhergehenden Problemen der Arbeitsbedingungen. Es beschreibt die Einführung der deutschen Sozialversicherung unter Bismarck (1883-1889) und deren Weiterentwicklung in der Weimarer Republik. Der Abschnitt erwähnt auch die propagandistische Nutzung der Sozialpolitik im Dritten Reich.

Die Definition der Sozialpolitik: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen von Sozialpolitik aus verschiedenen Quellen, darunter der Duden und Wikipedia. Es betont die fehlende explizite Erwähnung des Sozialstaats in vielen Definitionen und fügt diese wichtige Komponente hinzu, um die Analyse der Sozialpolitik in der BRD und DDR zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Sozialpolitik im Kontext eines Wohlfahrtsstaates.

Die Staatsformen der DDR und der BRD: Dieses Kapitel würde die politischen und ideologischen Unterschiede zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik untersuchen und deren Auswirkungen auf die Gestaltung und Umsetzung der Sozialpolitik in beiden Staaten aufzeigen. Es würde die jeweils herrschenden politischen Systeme analysieren und die Unterschiede in der Ausrichtung und den Zielen der Sozialpolitik beider Staaten herausarbeiten. Konkrete Beispiele für die unterschiedlichen politischen Systeme und ihre Auswirkung auf die Sozialpolitik würden detailliert erläutert werden.

Die Grundsätze der DDR-Sozialpolitik: Dieses Kapitel würde sich mit den grundlegenden Prinzipien der Sozialpolitik in der DDR befassen. Es würde die sozialistische Ideologie und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung der Sozialpolitik analysieren und die konkreten Maßnahmen und Programme der DDR-Sozialpolitik untersuchen. Ein Vergleich mit den Prinzipien der BRD-Sozialpolitik wäre von Bedeutung um die Unterschiede besser hervorzuheben. Ein Schwerpunkt läge auf der Rolle des Staates und der Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit und Gleichheit im Kontext der sozialistischen Ideologie.

Unterschiede der Sozialpolitik der BRD und der DDR: Dieses Kapitel würde einen detaillierten Vergleich der Sozialpolitik in der BRD und der DDR in verschiedenen Bereichen wie Beschäftigungspolitik, Altersvorsorge und Familienpolitik vornehmen. Es würde die spezifischen Maßnahmen und Programme beider Staaten untersuchen und die Unterschiede in den Ansätzen und Zielen herausarbeiten. Die Analyse würde die jeweils herrschenden politischen und wirtschaftlichen Bedingungen berücksichtigen. Ein Beispiel könnte der Vergleich der Systeme der Arbeitslosenversicherung oder der Rentenversicherung sein.

Schlüsselwörter

Sozialpolitik, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Systemvergleich, Wohlfahrtsstaat, Bismarck, Sozialversicherung, Altersvorsorge, Familienpolitik, Beschäftigungspolitik, Nachkriegszeit, Ost-West-Vergleich.

FAQ: Vergleich der Sozialpolitik in der DDR und der BRD

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht und vergleicht die Sozialpolitik der DDR und der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen sozialpolitischen Ansätzen beider Staaten, betrachtet im Kontext ihrer jeweiligen politischen Systeme und historischen Entwicklungen. Die Entstehung und Entwicklung der Sozialpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg steht im Mittelpunkt.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Sozialpolitik in Deutschland, verschiedene Definitionen von Sozialpolitik, die politischen Systeme der DDR und BRD und deren Einfluss auf die Sozialpolitik, die Grundsätze der DDR-Sozialpolitik, sowie einen detaillierten Vergleich der Sozialpolitik beider Staaten in den Bereichen Beschäftigungspolitik, Altersvorsorge und Familienpolitik.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Die Geschichte der Sozialpolitik (inklusive Definition der Sozialpolitik), Die Staatsformen der DDR und der BRD, Die Grundsätze der DDR-Sozialpolitik, Unterschiede der Sozialpolitik der BRD und der DDR und Fazit. Jedes Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in den jeweiligen Aspekt.

Wie wird die Sozialpolitik definiert?

Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen von Sozialpolitik aus unterschiedlichen Quellen und betont die wichtige Komponente des Sozialstaates, die in vielen Definitionen fehlt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Sozialpolitik im Kontext eines Wohlfahrtsstaates.

Welche Unterschiede in der Sozialpolitik zwischen der BRD und der DDR werden untersucht?

Die Arbeit vergleicht die Sozialpolitik der BRD und der DDR insbesondere in den Bereichen Beschäftigungspolitik, Altersvorsorge und Familienpolitik. Es werden die spezifischen Maßnahmen und Programme beider Staaten untersucht und die Unterschiede in den Ansätzen und Zielen herausgearbeitet.

Welchen Einfluss hatten die politischen Systeme auf die Sozialpolitik?

Die Arbeit untersucht den Einfluss der unterschiedlichen politischen Systeme und Ideologien der BRD und der DDR auf die Gestaltung und Umsetzung der Sozialpolitik. Die jeweils herrschenden politischen Systeme werden analysiert, um die Unterschiede in der Ausrichtung und den Zielen der Sozialpolitik beider Staaten aufzuzeigen.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Sozialpolitik, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Systemvergleich, Wohlfahrtsstaat, Bismarck, Sozialversicherung, Altersvorsorge, Familienpolitik, Beschäftigungspolitik, Nachkriegszeit und Ost-West-Vergleich.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Quellen, darunter der Duden und Wikipedia, um verschiedene Definitionen von Sozialpolitik zu analysieren und zu vergleichen.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen sozialpolitischen Ansätze der DDR und der BRD im Kontext ihrer jeweiligen politischen Systeme und historischen Entwicklungen zu beleuchten und zu vergleichen.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich: DDR und Bundesrepublik Deutschland
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Bildungs- und Sozialpolitik im internationalen Vergleich“)
Veranstaltung
Bildungs- und Sozialpolitik im internationalen Vergleich“
Note
2,7
Autor
Stephan Dietze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
29
Katalognummer
V85000
ISBN (eBook)
9783638002875
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozialpolitik Deutschland Systemvergleich Bundesrepublik Deutschland Bildungs- Sozialpolitik Vergleich“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan Dietze (Autor:in), 2007, Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich: DDR und Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85000
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum