Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Der Lagebericht nach HGB: Ziele, Aufbau und Informationsmöglichkeiten

Title: Der Lagebericht nach HGB: Ziele, Aufbau und Informationsmöglichkeiten

Seminar Paper , 2007 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christian Bauer (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Lagebericht nach den Regelungen des Handelsgesetzbuches
(HGB) ausführlich darzustellen. Dabei sind folgende Fragestellungen von
Bedeutung: Welche Ziele werden mit dem Lagebericht verfolgt? Wie ist der Lagebericht
strukturiert? Und welche Informationsmöglichkeiten bietet der Lagebericht?
Hierzu werden anfänglich wesentliche Grundlagen zum Lagebericht dargelegt. Im Anschluss
folgt ausführlich eine Beschreibung der Ziele und Aufgaben des Lageberichts
nach HGB bevor auf dessen grundsätzlichen Aufbau eingegangen werden soll. Abschließend
erfolgt eine kritische Betrachtung der dargestellten Inhalte der vorliegenden
Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gegenstand und Wesen des Lageberichts
  • 3. Ziele und Funktionen des Lageberichts
  • 4. Inhalt und Aufbau des Lageberichts
    • 4.1 Wirtschaftsbericht
    • 4.2 Nachtragsbericht
    • 4.3 Prognose- und Risikobericht
    • 4.4 Verwendung von Finanzinstrumenten
    • 4.5 Forschung und Entwicklung
    • 4.6 Zweigniederlassungen
    • 4.7 Vergütungsbericht
    • 4.8 Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Lagebericht nach den Regelungen des Handelsgesetzbuches (HGB) und beleuchtet dessen Bedeutung in der externen Rechnungslegung. Im Fokus stehen die Ziele und Funktionen des Lageberichts, dessen strukturellen Aufbau sowie die darin enthaltenen Informationsmöglichkeiten.

  • Analyse der Ziele und Funktionen des Lageberichts
  • Beschreibung des strukturellen Aufbaus des Lageberichts
  • Bewertung der Informationsmöglichkeiten des Lageberichts
  • Bedeutung des Lageberichts als Ergänzung zum Jahresabschluss
  • Entwicklung des Lageberichts im Kontext der Rechnungslegungsreform

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung setzt sich mit dem Wandel der deutschen Rechnungslegung im Kontext der Globalisierung und den Anforderungen der Kapitalmärkte auseinander. Der Lagebericht wird als eigenständiges Rechnungslegungsinstrument und wichtige Ergänzung zum Jahresabschluss vorgestellt. Die Arbeit definiert die zentralen Fragestellungen: Ziele, Aufbau und Informationsmöglichkeiten des Lageberichts.

  • Kapitel 2: Gegenstand und Wesen des Lageberichts

    Dieses Kapitel erläutert den Gegenstand und das Wesen des Lageberichts im Kontext der externen Rechnungslegung. Es werden die grundlegenden Definitionen und Konzepte des Lageberichts diskutiert.

  • Kapitel 3: Ziele und Funktionen des Lageberichts

    Das Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Zielen und Funktionen, die der Lagebericht im Rahmen der Unternehmensberichterstattung erfüllt. Es werden verschiedene Perspektiven beleuchtet und die Bedeutung des Lageberichts für verschiedene Stakeholdergruppen hervorgehoben.

  • Kapitel 4: Inhalt und Aufbau des Lageberichts

    Dieses Kapitel beleuchtet den Inhalt und Aufbau des Lageberichts. Es werden die verschiedenen Elemente des Lageberichts wie Wirtschaftsbericht, Nachtragsbericht, Prognose- und Risikobericht, Verwendung von Finanzinstrumenten, Forschung und Entwicklung, Zweigniederlassungen, Vergütungsbericht und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Lagebericht, Handelsgesetzbuch (HGB), externe Rechnungslegung, Jahresabschluss, Ziele, Funktionen, Aufbau, Informationsmöglichkeiten, Wirtschaftsbericht, Nachtragsbericht, Prognose- und Risikobericht, Finanzinstrumente, Forschung und Entwicklung, Zweigniederlassungen, Vergütungsbericht, nichtfinanzielle Leistungsindikatoren.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Der Lagebericht nach HGB: Ziele, Aufbau und Informationsmöglichkeiten
College
University of Kassel
Course
Bilanzanalyse und Bilanzpolitik
Grade
2,0
Author
Christian Bauer (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V84579
ISBN (eBook)
9783638008860
Language
German
Tags
Lagebericht Ziele Aufbau Informationsmöglichkeiten Bilanzanalyse Bilanzpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Bauer (Author), 2007, Der Lagebericht nach HGB: Ziele, Aufbau und Informationsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84579
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint