Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

Landwirtschaftliche Produktionssysteme im südlichen Afrika (Schwerpunkt Namibia)

Natürliche Grundlagen, Probleme und Entwicklungspotential

Titel: Landwirtschaftliche Produktionssysteme im südlichen Afrika (Schwerpunkt Namibia)

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 37 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Johannes Ohnmacht (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das südwestliche Afrika ist eine von vielfältigen landwirtschaftlichen Aktivitäten geprägte Region, trotz dass die Produktivität zumeist äußerst gering ist. In vorliegender Arbeit sollen die Bedingungen, die momentan vorhandenen landwirtschaftlichen Produktionssysteme und ihr Umfang, sowie das Potential der Agrarproduktion untersucht werden, wobei Namibia hierfür beispielhaft herausgegriffen wird und die anderen Länder nur etwas knapper erfasst werden.
Folglich werden im zweiten Kapitel zuerst die klimatologischen Grundlagen, die Böden und die Bevölkerungsdichte als wesentlichste Einflussfaktoren für die Landwirtschaft im südwestlichen Afrika vorgestellt. Anschließend werden die Landwirtschaftsdaten Namibias präsentiert und kritisch bewertet, wobei insbesondere der deutliche Dualismus zwischen privaten und kommunalen Farmgebieten herausgestellt werden soll (Kapitel III). Im vierten Kapitel werden die unterschiedlichen Formen der Tierhaltung dargestellt, ihre jeweiligen Probleme aufgezeigt und mögliche Lösungsansätze erörtert. Analog wird im fünften Kapitel für den Pflanzenanbau verfahren. Als eigenere Punkt wird in Kapitel VI die Landreform in Namibia diskutiert, da sie ein grundlegender und sehr kontroverser Einflussfaktor für die Agrarproduktion ist. Neben Viehhaltung und Pflanzenanbau ist aber auch die Fischerei eine bedeutende Devisenquelle für Namibia, weswegen das Potential, aber auch die großen Probleme und Unsicherheiten der Fischerei, sowie eventuelle Auswege daraus im siebten Kapitel untersucht werden.
Über Namibia hinaus soll im achten Kapitel ein Überblick über die landwirtschaftliche Entwicklung im gesamten südwestlichen Afrika geschaffen werden, indem Südafrika, Botswana, Simbabwe und Sambia kurz unter diesem Gesichtspunkt hin porträtiert werden. Abschließend wird eine Zusammenfassung gegeben und eine kritische Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Natürliche Grundlagen der Agrarproduktion im südwestlichen Afrika
    • 1. Klima
    • 2. Böden
    • 3. Bevölkerungsdichte
  • III. Landwirtschaft in Namibia
    • 1. Allgemein
    • 2. Kommerzieller Sektor/ Privatbesitz
    • 3. Kommunale Gebiete
    • 4. Probleme
  • IV. Formen der Tierhaltung in Namibia
    • 1. Rinderhaltung
    • 2. Kleinviehhaltung
    • 3. Wildfarmerei
    • 4. Probleme und Lösungsansätze
  • V. Pflanzenanbau in Namibia
  • VI. Die Landreform in Namibia
  • VII. Fischerei in Namibia
  • VIII. Landwirtschaftliches Kurzporträt anderer Länder im südwestlichen Afrika
    • 1. Südafrika
    • 2. Botswana
    • 3. Simbabwe
    • 4. Sambia
  • IX. Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die landwirtschaftlichen Produktionssysteme im südwestlichen Afrika mit einem Schwerpunkt auf Namibia. Sie analysiert die natürlichen Grundlagen der Agrarproduktion, die Probleme und das Entwicklungspotential der Region.

  • Klimatische und pedologische Einflussfaktoren auf die Landwirtschaft
  • Die Bedeutung des Dualismus zwischen privaten und kommunalen Farmgebieten in Namibia
  • Die verschiedenen Formen der Tierhaltung in Namibia und ihre Probleme
  • Die Herausforderungen und Chancen des Pflanzenanbaus in Namibia
  • Die Landreform in Namibia und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel beleuchtet die klimatischen und pedologischen Grundlagen der Agrarproduktion im südwestlichen Afrika. Es werden die drei wichtigsten Einflussfaktoren - Klima, Böden und Bevölkerungsdichte - vorgestellt und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft analysiert.

Kapitel III bietet einen Überblick über die Landwirtschaft in Namibia. Es werden die unterschiedlichen Farmtypen und ihre Bedeutung für das Bruttosozialprodukt (BSP) und die Beschäftigung beleuchtet. Zudem werden die Herausforderungen, die der Dualismus zwischen privaten und kommunalen Farmgebieten mit sich bringt, diskutiert.

Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Formen der Tierhaltung in Namibia detailliert betrachtet. Es werden die Vorteile und Nachteile der Rinderhaltung, Kleinviehhaltung und Wildfarmerei untersucht und die wichtigsten Herausforderungen und Lösungsansätze erörtert.

Kapitel V widmet sich dem Pflanzenanbau in Namibia. Es werden die verschiedenen Anbaumethoden und ihre Besonderheiten erläutert, sowie die wichtigsten Probleme und Potenziale des Pflanzenanbaus in Namibia diskutiert.

Kapitel VI beleuchtet die Landreform in Namibia. Es werden die Ziele und die historische Entwicklung der Landreform erläutert, sowie die Herausforderungen und Chancen, die mit ihr verbunden sind, analysiert.

Die Fischerei in Namibia steht im Fokus des siebten Kapitels. Es werden die Bedeutung der Fischerei für die namibische Wirtschaft, die Herausforderungen und Chancen der Fischerei, sowie die Rolle der Fischerei für die Zukunft Namibias diskutiert.

Das achte Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Landwirtschaft in Südafrika, Botswana, Simbabwe und Sambia und beleuchtet die Besonderheiten und Herausforderungen der Landwirtschaft in diesen Ländern.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Arbeit sind Landwirtschaft, Agrarproduktion, Namibia, Südwestafrika, Klima, Böden, Bevölkerungsdichte, Viehzucht, Rinderhaltung, Kleinviehhaltung, Wildfarmerei, Pflanzenanbau, Landreform, Fischerei, Dualismus, Subsistenzwirtschaft, Entwicklungspotenzial.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Landwirtschaftliche Produktionssysteme im südlichen Afrika (Schwerpunkt Namibia)
Untertitel
Natürliche Grundlagen, Probleme und Entwicklungspotential
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Institut für Physische Geographie)
Veranstaltung
Hauptseminar: Südwestafrika
Note
2,0
Autor
Johannes Ohnmacht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
37
Katalognummer
V84284
ISBN (eBook)
9783638002561
ISBN (Buch)
9783638912556
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Landwirtschaftliche Produktionssysteme Afrika Namibia) Hauptseminar Südwestafrika
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Ohnmacht (Autor:in), 2005, Landwirtschaftliche Produktionssysteme im südlichen Afrika (Schwerpunkt Namibia), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84284
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum