Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Antiochos IV. im Buch Daniel: Tyrann oder Realpolitiker?

Title: Antiochos IV. im Buch Daniel: Tyrann oder Realpolitiker?

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Patricia Romanowsky (Author)

World History - Early and Ancient History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den folgenden Betrachtungen soll es um die Problematik gehen, in wie weit das Religionsedikt, welches den jüdischen Kult und die jüdische Religion verbot und somit den Ausbruch des Makkabäeraufstandes bedingte, von Antiochos IV. beeinflusst war. Unter Berücksichtigung der neueren Forschung soll die Frage nach dem Urheber des Ediktes diskutiert werden. Ziel dabei ist es, die jüdische Perspektive aufzuzeigen, je-doch zu versuchen, ebenso die Beweggründe des Seleukidenkönigs nachzuvollziehen. In diesem Zusammenhang muss auch nach der Intention der Verfasser antiker jüdischer Quellen gefragt werden und welchen Zweck sie mit einer entsprechend negativen Darstellung Antiochos IV. verfolgten. Hierzu soll eine nähere Betrachtung des Buches Daniel dienen, an dessen Beispiel man all diese Hintergründe gut nachvollziehen kann. Auch wird dort die Vielschichtigkeit der Interpretationsmuster deutlich und es kann gezeigt werden, dass zahlreiche Fakten nur noch gemutmaßt werden können, jedoch trotzdem in der Forschung zu regelrechten Glaubenskämpfen erwachsen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Der historische Hintergrund des Buches Daniel
    • 1.1 Der Konflikt in Judäa
    • 1.2 Forschungskontroversen und Theorien zum Religionsedikt
    • 1.3 Die Darstellung Antiochos’ IV. im Buch Daniel
  • 2. Die Tierapokalypse in Dan 7
    • 2.1 Texthintergrund und Struktur
    • 2.2 Das Motiv der vier Tiere
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern das Religionsedikt von 167 v.d.Z., welches den jüdischen Kult und die jüdische Religion verbot und den Makkabäeraufstand auslöste, von Antiochos IV. beeinflusst war. Im Fokus steht die Analyse des Buches Daniel, das als Beispiel für die jüdische Perspektive auf Antiochos und dessen Motivationen dient. Dabei werden auch die Intentionen der Verfasser antiker jüdischer Quellen und der Zweck ihrer negativen Darstellung von Antiochos untersucht.

  • Der historische Hintergrund des Religionsedikts und die Rolle von Antiochos IV.
  • Die Interpretation des Buches Daniel und die Darstellung von Antiochos IV. als „bösem König“
  • Die Analyse der Tierapokalypse in Dan 7 und die Bedeutung des vierten Tieres als Symbol für die hellenistischen Herrscher
  • Die apokalyptische Deutung der Ereignisse und die Bedeutung des Religionsedikts als Angriff auf die göttliche Ordnung
  • Die Bedeutung des Buches Daniel für die jüdische Geschichtsschreibung und seine Rolle im Makkabäeraufstand

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Problematik der Interpretation von Antiochos IV. als Tyrann oder Realpolitiker dar. Kapitel 1 beleuchtet den historischen Hintergrund des Buches Daniel und beschreibt die konfliktgeladene Situation in Judäa unter der Herrschaft des Antiochos. Dabei wird der Fokus auf den Religionsedikt und die unterschiedlichen Forschungstheorien zu seiner Entstehung gelegt. Kapitel 2 analysiert die Tierapokalypse in Dan 7 und betrachtet die symbolische Bedeutung der vier Tiere. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem vierten Tier und der Deutung als Kriegselefant, der die seleukidischen Herrscher repräsentiert. Die Schlussbetrachtungen fassen die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und betonen die komplexe Beziehung zwischen Antiochos IV. und den Juden Jerusalems, sowie die Bedeutung des Buches Daniel für die jüdische Geschichtsschreibung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Antiochos IV., Religionsedikt, Makkabäeraufstand, Buch Daniel, Tierapokalypse, Hellenismus, Judentum, Apokalyptik, Gottlosigkeit, göttliche Ordnung, jüdische Geschichtsschreibung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Antiochos IV. im Buch Daniel: Tyrann oder Realpolitiker?
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Course
Die Prozesse gegen Jesus und Paulus
Grade
1,0
Author
Patricia Romanowsky (Author)
Publication Year
2007
Pages
26
Catalog Number
V84259
ISBN (eBook)
9783638004954
ISBN (Book)
9783656587934
Language
German
Tags
Antiochos Buch Daniel Tyrann Realpolitiker Prozesse Jesus Paulus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patricia Romanowsky (Author), 2007, Antiochos IV. im Buch Daniel: Tyrann oder Realpolitiker?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84259
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint