Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Verbreitung und Kennzeichen der Taiga

Title: Verbreitung und Kennzeichen der Taiga

Presentation (Elaboration) , 2007 , 20 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Ramona Orth (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff Taiga stammt aus der jakutischen Sprache und bedeutet übersetzt Wald. Ursprünglich wurde der vorwiegend aus Nadelhölzern bestehende Waldgürtel Sibiriens so genannt, aber auch das Waldgebiet des europäischen Teils der ehemaligen Sowjetunion. Man unterscheidet zwischen heller, lichter, dunkler oder Lärchentaiga, was die Vielseitigkeit dieses Waldes zeigt. Genau genommen umfasst das Wort Taiga nur Nadelwälder, daher wird allgemein der Begriff boreal bevorzugt, da er auch die Regionen mit einschließt, in denen vorherrschend Laubbäume wachsen. (TRETER 1993, S.8)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Begriffsklärung Taiga
  • 2. Die boreale Zone
    • 2.1 Geographische Abgrenzung
    • 2.2 Das Klima
    • 2.3 Die Böden
    • 2.4 Vegetation
    • 2.5 Feuer als limitierender Faktor
    • 2.6 Landnutzung
    • 2.7 Ausblick
  • 3. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat hat zum Ziel, die Verbreitung und die kennzeichnenden Merkmale der Taiga zu beschreiben. Es wird die geographische Abgrenzung der borealen Zone untersucht, das Klima und die Böden dieser Region analysiert und die charakteristische Vegetation erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Feuers als ökologischer Faktor.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Taiga"
  • Geographische Verbreitung der borealen Zone
  • Klimabedingungen in der Taiga
  • Charakteristische Vegetation und Bodenverhältnisse
  • Einfluss von Feuer auf das Ökosystem

Zusammenfassung der Kapitel

1. Begriffsklärung Taiga: Der Begriff "Taiga" stammt aus dem Jakutischen und bedeutet "Wald". Ursprünglich bezeichnete er den Nadelwaldgürtel Sibiriens, wird aber auch auf andere Regionen mit ähnlichen Vegetationsmerkmalen angewendet. Die Bezeichnung "boreal" wird bevorzugt, da sie auch Laubbäume in diesen Regionen einschließt. Die Vielfalt der Taiga spiegelt sich in Bezeichnungen wie "helle", "lichte", "dunkle" oder "Lärchentaiga" wider.

2. Die boreale Zone: Dieses Kapitel beschreibt die boreale Zone als einzigartige Ökozone der Nordhalbkugel, deren Verbreitung durch Moor- und Sumpfflächen unterbrochen sein kann. Die borealen Waldländer machen etwa 13% der Festlandsfläche aus. Die Ausdehnung der Taiga variiert zwischen den Kontinenten, wobei Eurasien eine größere Ausdehnung aufweist als Nordamerika. Die unterschiedliche Breite und Lage der Zone werden durch die Kontinentalität und die geographischen Gegebenheiten wie Gebirge und Meeresströmungen beeinflusst.

2.1 Geographische Abgrenzung: Dieser Abschnitt detailliert die geographische Verbreitung der borealen Zone auf der Nordhalbkugel, ihre Ausdehnung in Eurasien und Nordamerika und die Faktoren, die ihre unterschiedliche Breite und Lage beeinflussen, wie Kontinentalität, Gebirge und Meeresströmungen. Die Unterschiede in der Ausdehnung zwischen Eurasien und Nordamerika werden mit der unterschiedlichen Topographie und den klimatischen Bedingungen beider Kontinente begründet.

2.2 Das Klima: Das Klima der Taiga wird als boreal, also nördlich und kalt, beschrieben. Charakteristisch sind relativ warme und niederschlagsreiche Sommer sowie raue und strenge Winter mit unterschiedlichen Schneeverhältnissen. Die Vegetationsperiode umfasst 4 bis 5 Monate mit Temperaturen über 5°C. Extremere Klimabedingungen mit Temperaturen bis zu -60°C finden sich im östlichen Sibirien. Die Niederschlagsmengen sind im Vergleich zu anderen humiden Regionen relativ gering.

Schlüsselwörter

Taiga, boreale Zone, Nadelwald, geographische Verbreitung, Klima, Vegetation, Boden, Feuerökologie, Eurasien, Nordamerika.

Häufig gestellte Fragen zum Referat: Die Taiga

Was ist der Gegenstand des Referats?

Das Referat befasst sich umfassend mit der Taiga, auch bekannt als boreale Zone. Es beschreibt die geographische Verbreitung, die charakteristischen Merkmale des Klimas und der Böden, die Vegetation und die Rolle des Feuers als ökologischer Faktor in diesem Ökosystem.

Was wird unter dem Begriff "Taiga" verstanden?

Der Begriff "Taiga" stammt aus dem Jakutischen und bedeutet "Wald". Ursprünglich bezog er sich auf den Nadelwaldgürtel Sibiriens, wird aber auch auf andere Regionen mit ähnlicher Vegetation angewendet. Der Begriff "boreal" wird bevorzugt, da er auch Laubbäume einschließt. Es gibt verschiedene Untertypen der Taiga, wie z.B. helle, lichte, dunkle oder Lärchentaiga.

Wie ist die boreale Zone geographisch abgegrenzt?

Die boreale Zone ist eine einzigartige Ökozone der Nordhalbkugel, deren Ausdehnung durch Moore und Sümpfe unterbrochen sein kann. Sie umfasst etwa 13% der Festlandsfläche. Die Ausdehnung variiert zwischen Eurasien und Nordamerika, wobei Eurasien einen größeren Anteil aufweist. Die Unterschiede in der Breite und Lage werden durch Kontinentalität, Gebirge und Meeresströmungen beeinflusst.

Wie ist das Klima in der Taiga charakterisiert?

Das Klima der Taiga ist boreal, also nördlich und kalt. Es zeichnet sich durch relativ warme und niederschlagsreiche Sommer sowie raue und strenge Winter mit unterschiedlichen Schneeverhältnissen aus. Die Vegetationsperiode dauert 4 bis 5 Monate mit Temperaturen über 5°C. In Ostsibirien können die Temperaturen bis zu -60°C sinken. Die Niederschlagsmengen sind im Vergleich zu anderen humiden Regionen relativ gering.

Welche Rolle spielt Feuer im Taiga-Ökosystem?

Das Referat hebt die Bedeutung des Feuers als limitierenden Faktor im Taiga-Ökosystem hervor. Es wird als wichtiger ökologischer Faktor betrachtet, der die Vegetation und die Dynamik des Ökosystems beeinflusst (nähere Details werden im Referat selbst erläutert).

Welche Vegetation findet man in der Taiga?

Die Taiga ist geprägt von Nadelwäldern, aber auch Laubbäume sind vertreten. Die genaue Zusammensetzung der Vegetation variiert je nach Standort und klimatischen Bedingungen. (Die detaillierte Beschreibung der Vegetation findet sich im Referat).

Welche Bodenarten sind typisch für die Taiga?

Das Referat analysiert die Bodenverhältnisse der Taiga-Region. (Die spezifischen Bodenarten werden im Referat detailliert beschrieben).

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Thema des Referats?

Schlüsselwörter sind: Taiga, boreale Zone, Nadelwald, geographische Verbreitung, Klima, Vegetation, Boden, Feuerökologie, Eurasien, Nordamerika.

Welche Kapitel umfasst das Referat?

Das Referat gliedert sich in die Kapitel: Begriffsklärung Taiga, Die boreale Zone (mit Unterkapiteln zu geographischer Abgrenzung, Klima, Böden, Vegetation, Feuer als limitierender Faktor und Landnutzung), und Literaturverzeichnis.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Verbreitung und Kennzeichen der Taiga
College
University of Würzburg  (Geographisches Institut)
Course
Vegetationsgeographie
Grade
1,5
Author
Ramona Orth (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V84157
ISBN (eBook)
9783638002158
Language
German
Tags
Verbreitung Kennzeichen Taiga Vegetationsgeographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ramona Orth (Author), 2007, Verbreitung und Kennzeichen der Taiga, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84157
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint