Mit der weiten Verbreitung des World Wide Web1 (im weiteren Verlauf als WWW bezeichnet) als aktuelles in sich vernetztes Medium mit verschiedensten Darstellungsmöglichkeiten entstand ein schneller, unkomplizierter, überall verfügbarer Zugang zu einer Fülle von Information.
Auch traditionsreichen Wissensspeichern wie Lexika bietet dieses Medium neue Perspektiven zur Verbesserung und Weiterentwicklung. Schnell lassen sich erste Übereinstimmungen z.B. bei der Informationspräsentation in kurzen Einheiten und der Kombination von Text und Bild zur Erläuterung eines Gegenstands finden. So ist in der Fachwelt mittlerweile unbestritten, dass sich hier Chancen auftun von unbefriedigenden Strukturen wie der alphabetischen Ordnung und unhandlichen Verweissystemen zu neuen effizienteren Formen der Informationsspeicherung und -findung zu gelangen.
In wie weit sich die sogenannte Online-Lexikographie von traditionellen Verfahren und Strukturen der Print-Lexika bereits gelöst hat, um diese neuen Möglichkeiten wahrnehmen zu können, aber auch welche neuen Probleme und Hürden sich ihr in den Weg stellen, soll anhand des Beispiels Der Brockhaus in einem Band (im weiteren Verlauf als B1 bezeichnet), untersucht werden.
Vor den Darstellungen der konkreten Ziele der Ausarbeitung und ihrem Aufbau, erfolgen zunächst in den Kapiteln 1.1-1.3 Begriffsabgrenzungen aus der Lexikographie, ein Entwicklungsüberblick der durch den B1 als Beispiel gewählten Textgattung Enzyklopädie und Näheres zum Verlag F.A.Brockhaus (im weiteren Verlauf als FAB bezeichnet).
Inhaltsverzeichnis
- Abstract und Schlagworte.
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Begriffsabgrenzungen
- 1.2 Geschichte der Enzyklopädie.
- 1.3 Der Verlag F.A.Brockhaus.
- 1.4 Zielsetzung.
- 1.5 Aufbau und Strukturierung der Arbeit.
- 1.6 Schreibweisen etc...
- 2 Der Brockhaus in einem Band als Beispiel für eine Enzyklopädie….….….….….….….….….….….
- 2.1 Allgemeine Merkmale von einsprachigen Print-Lexika
- 2.1.1 Makrostruktur.
- 2.1.2 Lemmaselektion.
- 2.1.3 Linguistische Informationen
- 2.1.4 Mikrostruktur
- 2.1.5 Enzyklopädische Informationen…..\li>
- 2.1.6 Verweisstruktur ..
- 2.1.7 Wörterbuchteile..\li>
- 2.2 Das Beispiel: Der Brockhaus in einem Band.
- 2.2.1 Einleitung.
- 2.2.2 Lexikalischer Aufbau und Strukturen.
- 2.2.2.1 Makrostruktur.
- 2.2.2.2 Lemmaselektion
- 2.2.2.3 Linguistische Informationen
- 2.2.2.4 Mikrostruktur
- 2.2.2.5 Enzyklopädische Informationen..\li>
- 2.2.2.6 Verweisstruktur.
- 2.2.2.7 Wörterbuchteile..\li>
- 2.1 Allgemeine Merkmale von einsprachigen Print-Lexika
- 3 Die Umsetzung des Brockhaus in einem Band für das WWW als Beispiel
für ein Online-Lexikon
- 3.1 Informationeller Mehrwert von Online-Lexika
- 3.1.1 Allgemeine Definition des Informationellen Mehrwerts.
- 3.1.2 Mehrwert maschinellerstellter und elektronischpublizierter Produkte.
- 3.1.3 Mehrwert durch Hypermedia..\li>
- 3.1.3.1 Integrativer Mehrwert durch Multimedia..\li>
- 3.1.3.2 Inhärenter Mehrwert durch die nicht-lineare Organisationsform des Hypertexts
- 3.1.3.3 Agglomerativer Mehrwert durch die Möglichkeit der externen Vernetzung verschiedener Informationsdienstleistungen im WWW...33
- 3.1.3.4 Inhärenter Mehrwert durch die Kommunikationsformen des WWW (Interaktivität)
- 3.1.3.5 Inhärenter Mehrwert durch die Möglichkeit der permanenten Aktualisierbarkeit einer Informationsdienstleistung im WWW .35
- 3.1.3.6 Komparativer Mehrwert durch den Wegfall von Umfangsbeschränkungen bei elektronischen Informationssystemen .. 35
- 3.2 Das Beispiel: Der Brockhaus in einem Band als Umsetzung für das WWW.
- 3.2.1 Einleitung....
- 3.2.2 Technische Umsetzung
- 3.2.3 Die Tanto Xipolis GmbH und Xipolis.NET
- 3.2.4 Untersuchungen zur Mehrwertentstehung durch Hypermedia-\nAspekte.......
- 3.2.4.1 Integrativer Mehrwert durch Multimedia.
- 3.2.4.2 Inhärenter Mehrwert durch die nicht-lineare Organisationsform des Hypertexts.
- 3.2.4.3 Agglomerativer Mehrwert durch die Möglichkeit der externen Vernetzung verschiedener Informationsdienstleistungen im WWW...45
- 3.2.4.4 Inhärenter Mehrwert durch die Kommunikationsformen des WWW (Interaktivität)
- 3.2.4.5 Inhärenter Mehrwert durch die Möglichkeit der permanenten Aktualisierbarkeit einer Informationsdienstleistung im WWW
- 3.2.4.6 Komparativer Mehrwert durch den Wegfall von Umfangs-\nbeschränkungen bei elektronischen Informationssystemen.
- 3.2.5 Untersuchungen zur Web Usability (Usability Evaluations).
- 3.2.5.1 Usability Inspektionen
- 3.2.5.1.1 Inspektion der gesamten Webseite von F.A.Brockhaus...\li>
- 3.2.5.1.2 Inspektion des B1-Online.\li>
- 3.2.5.2 Usability Tests........
- 3.1 Informationeller Mehrwert von Online-Lexika
- 5.1 Blick auf F.A.Brockhaus..\li>
- 5.1.1 Die Zukunft des Brockhaus in einem Band - Online\n79
- 5.1.2 Andere Projekte.......
- 5.2 Neue Aspekte für die (Online-)Lexikographie
- 5.3 Web Usability Kriterien für Online-Lexika (Richtlinienkatalog).
- 5.4 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Online-Lexikographie am Beispiel des Brockhaus in einem Band. Dabei wird die Online-Ausgabe kritisch mit der Printversion verglichen und hinsichtlich Konzeption und Umsetzung bewertet.
- Analyse der Eigenschaften von einsprachigen Print-Lexika im Allgemeinen
- Bewertung der Umsetzung des Brockhaus in einem Band im Hinblick auf den Informationellen Mehrwert von Online-Lexika
- Untersuchung der Usability der Online-Ausgabe
- Diskussion der zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Online-Lexikographie
- Entwicklung von Web Usability Kriterien für Online-Lexika
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Online-Lexikographie ein und definiert den Begriff sowie die Historie der Enzyklopädie. Kapitel 2 beleuchtet die allgemeinen Merkmale von einsprachigen Print-Lexika und analysiert den Brockhaus in einem Band anhand dieser Kriterien. Im dritten Kapitel werden die Möglichkeiten des WWW für die Online-Lexikographie dargestellt und der Brockhaus in einem Band als Online-Lexikon untersucht.
Schlüsselwörter
Online-Lexikographie, Brockhaus in einem Band, Enzyklopädie, Print-Lexikon, Informationeller Mehrwert, Hypermedia, Usability, Web Usability, Online-Ausgabe, Printversion.
- Quote paper
- Kay Hauser (Author), 2002, Möglichkeiten der Online-Lexikographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8411