Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Unternehmensbewertung - Der Equity-Ansatz

Titel: Unternehmensbewertung  -  Der Equity-Ansatz

Seminararbeit , 2007 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Finck (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon 1841 schrieb der Nationalökonom List, dass die Kraft, Reichtümer zu schaffen, ungleich wichtiger ist als der Reichtum selbst. Es ist sicher vermessen zu behaupten, dass er dabei schon an die Bewertung einer Unternehmung dachte. Dennoch drückt dieser Satz die Intuition, die hinter der Methode der Discounted Cashows steht, sehr gut aus. In der Praxis der Unternehmensbewertung in Deutschland finden die in den USA entwickelten DCF-Verfahren immer mehr Anwendung.

Diese Arbeit soll eine Unternehmensbewertung nach dem Netto-Ansatz darstellen und dabei die aktuellen Unternehmen- und Einkommensteuern berücksichtigen. Dabei wird weniger auf die in der Praxis entstehenden Probleme eingegangen. Vielmehr soll der theoretische Hintergrund erläutert und die zu treffenden Annahmen an gegebener Stelle aufgeführt werden. Natürlich können nur einzelne Aspekte, wie die Berücksichtigung von Steuern, die zu treffende Finanzierungsprämisse oder entstehende Zirkularitätsprobleme, diskutiert werden. Abschließend soll ein bewertender Vergleich mit den Entity-Ansätzen APV und WACC gezogen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Ein erstes Bewertungskonzept
    • 2.1 Berechnung des Flow to Equity
    • 2.2 Bewertung unter Sicherheit und Unsicherheit
    • 2.3 Der Marktwert einer Unternehmung
  • 3 Verschuldung und Unternehmensteuer
    • 3.1 Unternehmensteuern in Deutschland
    • 3.2 Steuervorteil der Fremdfinanzierung - Tax Shield
    • 3.3 Verschuldung der Unternehmung - Marktwertorientierte Finanzierung
  • 4 Berücksichtigung der Einkommensteuer
    • 4.1 Unterschiedliche Besteuerung von Dividenden und Kursgewinnen in Deutschland
    • 4.2 Bestimmung der Einkommensteuerbelastung
    • 4.3 Die Eigenkapitalkosten nach persönlichen Steuern
  • 5 Vergleich mit den Entity-Verfahren und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung nach dem Netto-Ansatz, wobei die aktuellen Unternehmen- und Einkommensteuern berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf der theoretischen Grundlage und den Annahmen, die bei der Anwendung des Equity-Ansatzes getroffen werden müssen.

  • Berechnung des Flow to Equity
  • Berücksichtigung von Verschuldung und Steuern
  • Die Auswirkungen der Einkommensteuer auf die Bewertung
  • Vergleich des Equity-Ansatzes mit anderen Bewertungsverfahren
  • Analyse der Zirkularitätsprobleme, die bei der Unternehmensbewertung auftreten können

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensbewertung ein und stellt die Relevanz des Equity-Ansatzes dar.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert ein grundlegendes Bewertungskonzept, das die Berechnung des Flow to Equity beinhaltet. Die Berücksichtigung von Verschuldung und Steuern spielt in diesem Abschnitt noch keine Rolle.
  • Kapitel 3: Hier wird die Bedeutung von Verschuldung und Unternehmensteuer für die Unternehmensbewertung beleuchtet. Es werden die Auswirkungen des Tax Shield und die Marktwertorientierung der Finanzierung diskutiert.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt die Berücksichtigung der Einkommensteuer bei der Unternehmensbewertung. Es werden die unterschiedlichen Besteuerung von Dividenden und Kursgewinnen sowie die Berechnung der Eigenkapitalkosten nach persönlichen Steuern erläutert.
  • Kapitel 5: In diesem letzten Kapitel werden die Entity-Verfahren APV und WACC vorgestellt und ein bewertender Vergleich mit dem Equity-Ansatz gezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Equity-Ansatz als Methode der Unternehmensbewertung, wobei die Berücksichtigung von Steuern und Verschuldung im Vordergrund steht. Die wichtigsten Themenbereiche sind der Flow to Equity, der Tax Shield, die Auswirkungen der Einkommensteuer, der Vergleich mit anderen Bewertungsverfahren sowie die Analyse von Zirkularitätsproblemen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unternehmensbewertung - Der Equity-Ansatz
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Institut für Betriebswirtschaftslehre)
Veranstaltung
Seminar Unternehmensbewertung
Note
1,3
Autor
Christian Finck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
19
Katalognummer
V83919
ISBN (eBook)
9783638001465
ISBN (Buch)
9783640204342
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmensbewertung Equity-Ansatz Seminar Unternehmensbewertung Cash Flow Flow to Equity Tax Shield Einkommenssteuer Steuern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Finck (Autor:in), 2007, Unternehmensbewertung - Der Equity-Ansatz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83919
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum