Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Lateinamerikanische Philologie

A linhagem da elite e a linhagem do povo - zur Darstellung von Herrschenden und Beherrschten in Brasilien

Am Beispiel von Joao Ubaldo Ribeiros "Viva o povo brasileiro"

Titel: A linhagem da elite e a linhagem do povo - zur Darstellung von Herrschenden und Beherrschten in Brasilien

Magisterarbeit , 2006 , 141 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: M.A. Thomas Jäger (Autor:in)

Romanistik - Lateinamerikanische Philologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der 1982 veröffentlichte Roman Viva o povo brasileiro von João Ubaldo Ribeiro entsteht in einer Zeit, in der sich Brasilien im – von oben gesteuerten – Wandel von einer Militärdiktatur zur Demokratie befindet, der so genannten fase da abertura. Der Autor wagt mit diesem Roman nicht mehr und nicht weniger als eine Revision der Gründungsmythen des Landes und der Rolle, die Volk und Elite in 300 Jahren brasilianischer Geschichte gespielt haben (…).
Statistiken zur Ressourcenverteilung in Brasilien verdeutlichen die Aktualität des Themas: Mitte der 1990er Jahre gehören einem Prozent der Bevölkerung 43 Prozent des Landes (…).
Die Verteilung der Ressourcen zu Beginn der brasilianischen Geschichte beschreibt er als einen Prozess der räuberischen Aneignung seitens der skrupellosen neuen Herren des Kontinents. Vor allem versucht der Autor aber, dem Deutungsmonopol der Eliten entgegenzuwirken (…); er kreiert seinerseits einen Mythos, indem er die Geschichte einer fiktiven Rebellion der Unterdrückten und Besitzlosen erzählt. (…)
Die Analyse der Herrschenden und der Beherrschten, der Elite und des Volkes, so wie Ribeiro sie darstellt, soll Thema der hier vorliegenden Arbeit sein (…).
Als Herangehensweise habe ich im ersten Teil dieser Arbeit eine multiperspektivische Annäherung an zentrale Begriffe der Herrschaftstheorie (vor allem Macht, Herrschaft und Knechtschaft) gewählt (…) sowie an bestimmte Teilaspekte, die mir insbesondere für die Analyse von Viva o povo brasileiro bedeutsam erschienen, wie das Phänomen der Entfremdung und die geschlechterspezifische Dimension von Herrschaft (…) Bei Herrschaftsverhältnissen, die auf Grundlage der Rassenzugehörigkeit bestehen (…), bin ich dabei näher auf die brasilianischen Verhältnisse, die Geschichte der Sklaverei und ihrer Abschaffung sowie die Entwicklung der Diskurse im Land, die das Verhältnis zwischen den Rassen beschreiben, einzugehen. Denn in Viva o povo brasileiro wird zu diesen Fragen direkt Bezug genommen.
Im zweiten Teil dieser Arbeit beschäftige ich mich mit dem Roman selbst, der Analyse der einzelnen Figuren der Elite (a linhagem da elite) und des Volkes (a linhagem do povo). (…) Darüber hinaus ziehe ich, bei einigen Figuren des Romans, Vergleiche zum spanischen Schelmenroman (picaresca) und zu ihrem brasilianischen Verwandten, der romance da malandragem, da dessen Autoren in ihren Werken zumeist ein Herr-Knecht-Verhältnis schildern (…).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teil I. Herrschende und Beherrschte
    • Annäherung an die Begriffe: Herrschaft und Knechtschaft; Volk und Elite
      • Üble Mächte am Werk? - ,,Power tends to corrupt, and absolute power corrupts absolutely“. Von Macht zu Herrschaft.
      • ,,Mancher hält sich für den Herrn seiner Mitmenschen und ist trotzdem mehr Sklave als sie.“. Die Beziehung zwischen Herr und Knecht
      • Der Herren fremder Geist..
    • Herrschaft und Geschlechter
      • Überlegene Unterlegenheit..
      • Frauen als outsider.
      • Die Verunsicherung des Geschlechts.
    • Rassismus und Sklaverei
      • Ursprung der Sklaverei...
      • Rassistische Diskurse des 19. Jahrhunderts.
      • Der Abolitionismus
      • Das Ideal des embranquecimento.
      • Rassistische Diskurse zur Jahrhundertwende - Nina Rodrigues.
      • Mestiçagem und Renaissance des embranquecimento – OliveiraVianna..
      • Positive Bewertung der mestiçagem und democracia racial - Gilberto Freyre...
  • Teil II: Analyse von Herrschenden und Beherrschten in Viva o povo brasileiro
    • João Ubaldo Ribeiros Viva o Povo Brasileiro..
      • Autor und Werk.
      • Grundstruktur und Sprache des Romans
    • Bezüge zum spanischen Schelmenroman in Viva o povo brasileiro
      • Die Entstehung der picaresca..
      • Der brasilianische malandro
      • Pícaros und malandros in Viva o povo brasileiro.
    • Die linhagem da elite
      • Der Baron Perilo Ambrósio von Pirapuama.
      • Bonifácio Odulfo..
      • Amleto Ferreira
      • Legitimationskrise der Herrschaft.
      • Die Frauen der Elite
    • Die linhagem do povo.
      • Nego Leléu.
      • Auflehnung der malandros gegen die Herrschaft – Caboco Capiroba und Caboca Vu.
      • Die geheime Bruderschaft des brasilianischen Volkes.
      • Maria da Fé
      • Patrício Macário als Bindeglied zwischen elite und povo.
      • Die feiticeiras als Hüterinnen der afrobrasilianischen Kultur
      • Stalin José..
      • Rebellion versus picardía / malandragem in der linhagem do povo.
    • Herrschendes Geschichtsbild versus orale Überlieferung......

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Magisterarbeit befasst sich mit der Analyse der Herrschenden und Beherrschten in João Ubaldo Ribeiros Roman Viva o povo brasileiro. Ziel der Arbeit ist es, die Sicht des Autors auf sein Land zu verstehen und durch die Analyse der Romanfiguren ein tiefes, kulturenübergreifendes Verständnis der Wechselwirkungen von politischen, sozialen und ökonomischen Faktoren mit der individuellen Psyche zu erlangen.

    • Analyse der Begriffe Herrschaft und Knechtschaft sowie deren Beziehung zueinander
    • Untersuchung der Geschlechterdimension von Herrschaft
    • Analyse des Rassismus und der Sklaverei in Brasilien und deren Einfluss auf die Herrschaftsverhältnisse
    • Darstellung der Elite und des Volkes in Viva o povo brasileiro
    • Untersuchung des Verhältnisses von Geschichtsbild und oraler Überlieferung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt den historischen Kontext von Viva o povo brasileiro vor und erläutert die Aktualität des Themas anhand von Statistiken zur Ressourcenverteilung in Brasilien. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Herrschenden und der Beherrschten im Roman.

    Teil I der Arbeit befasst sich mit der Annäherung an die zentralen Begriffe der Herrschaftstheorie wie Macht, Herrschaft und Knechtschaft. Die Bedeutung der Begriffe wird etymologisch hergeleitet und aus sozialwissenschaftlicher und philosophischer Sicht untersucht. Darüber hinaus werden die geschlechterspezifische Dimension von Herrschaft und das Phänomen der Entfremdung analysiert.

    Teil II der Arbeit analysiert die Darstellung von Herrschenden und Beherrschten in Viva o povo brasileiro. Kapitel 4 stellt den Autor und sein Werk vor, während Kapitel 5 die Bezüge des Romans zum spanischen Schelmenroman aufzeigt. Kapitel 6 beleuchtet die „linhagem da elite“, während Kapitel 7 die „linhagem do povo“ untersucht.

    Schlüsselwörter

    Herrschaft, Knechtschaft, Elite, Volk, Brasilien, João Ubaldo Ribeiro, Viva o povo brasileiro, Sklaverei, Rassismus, Geschlechter, Geschichte, Mythos, orale Überlieferung, picaresca, malandro, feiticeira.

Ende der Leseprobe aus 141 Seiten  - nach oben

Details

Titel
A linhagem da elite e a linhagem do povo - zur Darstellung von Herrschenden und Beherrschten in Brasilien
Untertitel
Am Beispiel von Joao Ubaldo Ribeiros "Viva o povo brasileiro"
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Lateinamerika-Institut)
Note
1,3
Autor
M.A. Thomas Jäger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
141
Katalognummer
V83882
ISBN (eBook)
9783638876957
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Darstellung Herrschenden Beherrschten Brasilien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Thomas Jäger (Autor:in), 2006, A linhagem da elite e a linhagem do povo - zur Darstellung von Herrschenden und Beherrschten in Brasilien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83882
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  141  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum