Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Weg mit dem Ladenschluss! - Flexible Öffnungszeiten helfen dem heimischen Handel

Titel: Weg mit dem Ladenschluss! - Flexible Öffnungszeiten helfen dem heimischen Handel

Seminararbeit , 2002 , 25 Seiten , Note: 2,4

Autor:in: Susanne Heinlein (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen des Studienfaches "Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung" haben wir die Aufgabe gestellt bekommen eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen. Da die Autoren in der Familie beziehungsweise im näheren Bekanntenkreis Verbindungen zum Handel haben, entschied man sich für das Thema "Weg mit dem Ladenschluß - flexible Öffnungszeiten helfen dem heimischen Handel". Durch einen veröffentlichten Kommentar in den Print-Medien zu diesem Thema wurde das Interesse zusätzlich geweckt. Bei intensiveren Gesprächen zeigte ein Geschäft im kaufmännischen Einzelhandel stärkeres Interesse an unserer Untersuchung und zu den entsprechenden Ergebnissen. Das Unternehmen (namentlich nicht genannt aus Gründen des Datenschutzes) möchte auf die Bedürfnisse des Kunden intensiver eingehen können, doch nur durch solche Erhebungen könne man tiefgründiger analysieren - so die Filialleiterin des Geschäftes. Die Kernfrage, auf die zielstrebig durch statistische Methoden hingearbeitet werden soll, wurde somit gemeinsam mit dem Unternehmen beziehungsweise der Filiale in Zwickau formuliert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Einleitende Worte
    • Themenabgrenzung
  • Datenerfassung / Datenerhebung
    • Ziel der Untersuchungsstudie
    • Quellen und Methoden der Durchführung
    • Pretest: Durchführungsprotokoll (Verbraucher)
  • Auswertung der erhobenen Daten
    • Allgemeine Aussagen zur Auswertung
    • Ergebnisaufbereitung der beiden Fragebögen (Verbraucher und Handel)
    • Fehlerquellen
    • Zusammenfassung, kritische Diskussion und daraus resultierende Schlussfolgerungen
  • Allgemeine Zusammenfassung
  • Anhang
    • Anlagen
    • Literaturverzeichnis
    • Verzeichnis der verwendeten Internetseiten bei der Recherche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen flexibler Öffnungszeiten auf den heimischen Handel in Zwickau. Sie fokussiert auf die Frage, ob verlängerten Öffnungszeiten zu höheren Umsätzen führen und ob die Kunden diese tatsächlich annehmen würden.

  • Einfluss flexibler Öffnungszeiten auf den Umsatz des Handels
  • Akzeptanz und Nutzung veränderter Ladenschlusszeiten durch Kunden
  • Analyse der Bedürfnisse des Kundenstammes im Hinblick auf Öffnungszeiten
  • Bewertung des aktuellen Ladenschlussgesetzes und dessen Auswirkungen auf den Einzelhandel
  • Analyse der Kaufkraft und deren Einfluss auf die Einkaufsgewohnheiten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit beleuchtet die Problematik des Ladenschlussgesetzes in Deutschland, insbesondere die Frage, ob flexible Öffnungszeiten dem Handel zugutekommen.
  • Datenerfassung / Datenerhebung: Es wird das Ziel der Untersuchungsstudie dargelegt, die Methoden der Durchführung beschrieben und ein Pretestprotokoll für Verbraucher vorgestellt.
  • Auswertung der erhobenen Daten: Die Arbeit analysiert die Ergebnisse der durchgeführten Fragebögen, betrachtet mögliche Fehlerquellen und zieht daraus Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Ladenschlussgesetz, flexible Öffnungszeiten, Umsatzentwicklung, Kundenbedürfnisse, Kaufkraft, Einzelhandel, Zwickau, empirische Wirtschafts- und Sozialforschung, Fragebögen, Datenerhebung, Auswertung, Schlussfolgerungen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Weg mit dem Ladenschluss! - Flexible Öffnungszeiten helfen dem heimischen Handel
Hochschule
Westsächsische Hochschule Zwickau, Standort Zwickau  (Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Empirische Methoden der Wirtschafts- und Sozialforschung
Note
2,4
Autor
Susanne Heinlein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
25
Katalognummer
V8380
ISBN (eBook)
9783638153638
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ladenschluss Flexible Handel Empirische Methoden Wirtschafts- Sozialforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Heinlein (Autor:in), 2002, Weg mit dem Ladenschluss! - Flexible Öffnungszeiten helfen dem heimischen Handel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8380
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum