Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die private Company Limited by Shares - gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtung der englischen Limited

Title: Die private Company Limited by Shares - gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtung der englischen Limited

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 20 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: André Wohlfart (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Prozess einer Unternehmensgründung ist die Wahl der passenden Rechtsform von
besonderer Bedeutung. Sie legt den rechtlichen Rahmen für das spätere
unternehmerische Tätigwerden fest und beeinflusst insbesondere Aspekte der
Unternehmensstruktur, der Rechtsfähigkeit, der Finanzverfassung, der Haftung, und
der Besteuerung. Da eine nachträgliche Änderung sowohl mit einem hohen Aufwand,
als auch mit Kosten verbunden ist, sollte man bei der Rechtsformwahl mit
entsprechender Sorgfalt vorgehen. Hierfür ist eine intensive Auseinandersetzung mit
dem Gesellschaftsrecht unerlässlich.In seinen Urteilen „Centros“1, „Überseering“2 und „Inspire Art“3 hat der Europäische
Gerichtshof die Niederlassungsfreiheit nach den Art. 43 und 48 EGV auch für
Gesellschaften der europäischen Mitgliedsländer bestätigt.
Den Unternehmensgründern stehen damit nicht mehr nur die jeweils nationalen
Rechtsformen zur Verfügung. Viel mehr sind sie frei jede Rechtsform zu wählen, die
in einem europäischen Mitgliedsland zulässig ist, ein Unternehmen nach den jeweils
nationalen Bestimmungen dieses Mitgliedlandes zu gründen und dann mit dieser
Gesellschaft im Heimatland des Unternehmensgründers wirtschaftlich tätig zu werden.
In der jüngsten Vergangenheit hat dies dazu geführt, dass sich viele Unternehmer in
Deutschland für die englische Rechtsform der „private company limited by shares“4
entschieden.
Die vorliegende Arbeit soll im Folgenden einen einführenden Überblick über diese
Rechtsform geben.
Hierbei wird insbesondere auf die Konstellation einer Limited mit satzungsmäßigem
Sitz in England eingegangen, die ausschließlich in Deutschland wirtschaftlich tätig
wird und im Mutterland keinen Geschäftsbetrieb aufnimmt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gründung der Limited
    • Rechtliche Vorbedingungen
    • Gründungsdokumente
    • Organe
    • Eintragung / Rechtsfähigkeit
  • Finanzverfassung der Limited
    • Kapitalaufbringung
    • Kapitalerhaltung
  • Haftung der Limited
    • Gesellschaft
    • Gesellschafter
    • Director
    • Secretary
  • Steuerliche Behandlung der Limited
    • Besteuerung der Limited selbst
    • Besteuerung der Unternehmenseigner der Limited
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit bietet einen einführenden Überblick über die Rechtsform der "private company limited by shares", insbesondere im Kontext einer Limited mit satzungsmäßigem Sitz in England, die ausschließlich in Deutschland wirtschaftlich tätig ist. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der rechtlichen Vorbedingungen, der Finanzverfassung, der Haftungsverhältnisse sowie der steuerlichen Behandlung dieser Rechtsform.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Gründung einer Limited
  • Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung innerhalb der Limited
  • Haftung der Limited, ihrer Gesellschafter und Organe
  • Steuerliche Behandlung der Limited und ihrer Unternehmenseigner
  • Relevanz der Rechtsform im Kontext der europäischen Niederlassungsfreiheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz der Rechtsformwahl bei Unternehmensgründungen und stellt die "private company limited by shares" als Gegenstand der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt die rechtlichen Vorbedingungen für die Gründung einer Limited, insbesondere im Hinblick auf die Sitztheorie und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit. Kapitel 3 fokussiert auf die Finanzverfassung der Limited, einschließlich Kapitalaufbringung und -erhaltung. In Kapitel 4 werden die Haftungsverhältnisse der Limited, ihrer Gesellschafter und Organe erörtert. Kapitel 5 analysiert die steuerliche Behandlung der Limited selbst sowie der Unternehmenseigner. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten der Rechtsform "private company limited by shares", insbesondere in Bezug auf die Gründung, Finanzverfassung, Haftung und steuerliche Behandlung. Weitere wichtige Themen sind die Niederlassungsfreiheit nach europäischem Recht und die Relevanz der Sitztheorie für die Anerkennung von Gesellschaften ausländischer Rechtsform in Deutschland.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die private Company Limited by Shares - gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtung der englischen Limited
College
Technical University of Ilmenau
Course
Steuern
Grade
2,5
Author
André Wohlfart (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V83776
ISBN (eBook)
9783638001076
Language
German
Tags
Company Limited Shares Betrachtung Limited Steuern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
André Wohlfart (Author), 2007, Die private Company Limited by Shares - gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtung der englischen Limited, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83776
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint