Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Figurenperspektive in Marcel Beyers Roman "Flughunde"

Title: Die Figurenperspektive in Marcel Beyers Roman "Flughunde"

Seminar Paper , 2007 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Peter Grube (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit versucht der Frage nach der Vorgehensweise Beyers bei der Komposition seines Romans "Flughunde" nachzugehen. Wie vermag Beyer diese für das Werk so charakteristische Mischung zu erzeugen, die einen Gegenstand zugleich banal als auch schockierend in seiner Bösartigkeit aufscheinen lässt? Die folgenden Seiten wollen dieser Frage nachgehen, indem vor allem der Aspekt betrachtet wird, den sowohl Magenau als auch Graf als so bedeutend hervorheben: Über die Analyse der Figurenperspektivik in Beyers Roman kann möglicherweise ein Zugang zur Machart des Texts geschaffen werden. Es sollen im Folgenden die beiden dominierenden Erzählerstimmen, die des Wachmanns Hermann Karnau sowie diejenige Helgas, Goebbels’ ältester Tochter, daraufhin untersucht werden, aus welcher Perspektive sie das Geschehen beleuchten. Außerdem ist nicht nur jede Stimme für sich, sondern die Art, auf die Beyer beide miteinander verwebt, das Trennen und Zusammenfließen der beiden so unterschiedlichen Erzählerstimmen, von Interesse. Ausgehend von diesen Ergebnissen kann schließlich versucht werden, Rückschlüsse auf die Wirkungsweise jener Mittel zu ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Versuch einer Einordnung
  • Zur Erzählperspektive
    • Zur Perspektive Hermann Karnaus
    • Zu Helgas Perspektive
    • Die Verbindung beider Perspektiven
  • Schlussbemerkung – Karnau und Helga als Chiffren für Perspektiven auf Zeitgeschichte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Figurenperspektive im Roman „Flughunde“ von Marcel Beyer, um die komplexe Darstellung des Nationalsozialismus und seine Auswirkungen auf die Figuren zu untersuchen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den beiden dominierenden Erzählperspektiven, die des Wachmanns Hermann Karnau und die von Helgas, der ältesten Tochter von Joseph Goebbels.

  • Die Verwendung der Erzählperspektive als Mittel der Darstellung und Gestaltung des Geschehens
  • Die Analyse der beiden Perspektiven und ihre unterschiedliche Sicht auf den Nationalsozialismus
  • Die Verknüpfung der beiden Perspektiven und die daraus entstehende komplexe und ambivalente Darstellung der Zeitgeschichte
  • Die Frage nach der Authentizität der Erzählungen und ihrer Bedeutung für die Interpretation des Romans
  • Die Rolle der Figurenperspektive in der Konfrontation mit der Vergangenheit und dem Umgang mit dem Trauma des Nationalsozialismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Einblick in die Einordnung des Romans „Flughunde“ in die aktuelle Gegenwartsliteratur. Sie beleuchtet den Ansatz der Autoren, die Gegenwart zu verstehen und das Paradoxon einer Gegenwart der Vergangenheit zu analysieren. Der erste Teil des Romans, der von Hermann Karnau erzählt, fokussiert auf seine Sichtweise und die Darstellung des Nationalsozialismus aus seiner Perspektive. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit Helgas Perspektive, die eine andere Sicht auf die Ereignisse und das Trauma des Nationalsozialismus bietet. Die beiden Perspektiven werden schließlich zusammengeführt, um die Vielschichtigkeit und Komplexität der Darstellung des Romans zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit analysiert die Figurenperspektive in Marcel Beyers Roman „Flughunde“, wobei die Schwerpunkte auf den Perspektiven von Hermann Karnau und Helga, der ältesten Tochter von Joseph Goebbels, liegen. Weitere zentrale Themen sind die Darstellung des Nationalsozialismus, die Verknüpfung der beiden Perspektiven, die Authentizität der Erzählungen und die Bedeutung des Romans im Kontext der Gegenwartsliteratur.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Figurenperspektive in Marcel Beyers Roman "Flughunde"
College
Martin Luther University  (Germanistik - Literaturwissenschaft)
Course
Proseminar: Aktuelle deutsche Gegenwartsliteratur
Grade
1,0
Author
Peter Grube (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V83628
ISBN (eBook)
9783638000512
ISBN (Book)
9783638910521
Language
German
Tags
Figurenperspektive Marcel Beyers Roman Flughunde Proseminar Aktuelle Gegenwartsliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Grube (Author), 2007, Die Figurenperspektive in Marcel Beyers Roman "Flughunde", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83628
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint