Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Optimale Nutzung von Geldmitteln. Investitionsrechnungen in der Finanzwirtschaft

Title: Optimale Nutzung von Geldmitteln. Investitionsrechnungen in der Finanzwirtschaft

Term Paper , 2007 , 12 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Christian Thoms (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Grundsätzlich gilt für jedes Unternehmen, dass die ihm zur Verfügung stehenden Geldmittel (Eigenkapital bzw. Fremdkapital) möglichst optimal genutzt werden müssen. Nur so kann das Unternehmen auf Dauer am Markt bestehen. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, vorteilhafte von unvorteilhaften Investitionen unterscheiden zu können. Um die Vorteilhaftigkeit einer Investition für betriebliche Zwecke besser beurteilen zu können, wurde die Investitionsrechnung entwickelt.
Diese Arbeit soll die Investitionsrechnung als Grundlage für Investitionsentscheidungen sowie die Möglichkeiten der Beschaffung des dafür notwendigen Kapitals näher beleuchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der Investitionsrechnung
    • 2.1. Allgemeine Definition des Investitionsbegriffes
    • 2.2. Statische Investitionsrechnung
      • 2.2.1. Kostenvergleichsrechnung
      • 2.2.2. Gewinnvergleichsrechnung
      • 2.2.3. Rentabilitätsvergleichsrechnung
      • 2.2.4. Amortisationsvergleichsrechnung
    • 2.3. Dynamische Investitionsrechnung
      • 2.3.1. Kapitalwertmethode
      • 2.3.2. Interne Zinsfuß-Methode
      • 2.3.3. Annuitätenmethode
      • 2.3.4. Dynamische Amortisationsmethode
      • 2.3.5. Endwertmethode
  • 3. Grundlagen der Finanzierung
    • 3.1. Interne Finanzierung
    • 3.2. Externe Finanzierung
  • 4. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die Investitionsrechnung und deren Zusammenspiel mit der Finanzwirtschaft. Ziel ist es, die Grundlagen beider Bereiche darzustellen und ihr Zusammenwirken bei unternehmerischen Investitionsentscheidungen zu verdeutlichen. Aufgrund des begrenzten Umfangs werden detaillierte Aspekte des Investitionsentscheidungsprozesses ausgelassen.

  • Grundlagen der Investitionsrechnung
  • Statische und dynamische Investitionsrechnungsmethoden
  • Definition des Investitionsbegriffes
  • Interne und externe Finanzierung
  • Optimale Nutzung von Kapitalmitteln

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Notwendigkeit von Investitionsentscheidungen für Unternehmen, um mittels Produktionsfaktoren Gewinne zu erzielen. Sie hebt die Rolle des Kapitals hervor, das entweder durch Eigen- oder Fremdkapital beschafft werden kann und betont die Bedeutung der optimalen Kapitalnutzung für das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Die Investitionsrechnung wird als Instrument zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen vorgestellt. Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit wird der Investitionsentscheidungsprozess selbst nur oberflächlich behandelt.

2. Grundlagen der Investitionsrechnung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Investitionsrechnung, die als Werkzeug zur Bewertung der Attraktivität von Investitionen dient, unabhängig von Art, Anlass oder Ziel. Es unterscheidet zwischen statischen und dynamischen Methoden. Statische Verfahren wie Kosten-, Gewinn-, Rentabilitäts- und Amortisationsvergleich werden kurz angerissen. Dynamische Methoden wie die Kapitalwertmethode, die interne Zinsfußmethode, die Annuitätenmethode, die dynamische Amortisationsmethode und die Endwertmethode werden ebenfalls erwähnt, jedoch ohne detaillierte Erläuterung. Der Investitionsbegriff wird definiert, wobei leistungswirtschaftliche und vermögenswirtschaftliche Ansätze unterschieden werden.

3. Grundlagen der Finanzierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Unternehmensfinanzierung. Es unterteilt die Finanzierung in interne und externe Finanzierung, ohne jedoch konkrete Finanzierungsmöglichkeiten im Detail zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung des Kapitals für Investitionen, das im Zusammenhang mit dem vorherigen Kapitel steht.

Schlüsselwörter

Investitionsrechnung, Finanzwirtschaft, Kapital, Eigenkapital, Fremdkapital, statische Investitionsrechnung, dynamische Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode, Investitionsentscheidung, Unternehmensfinanzierung, Produktionsfaktoren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Investitionsrechnung und Finanzierung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Investitionsrechnung und deren Zusammenspiel mit der Finanzwirtschaft. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung der grundlegenden Konzepte und Methoden, ohne in detaillierte Aspekte einzutauchen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Grundlagen der Investitionsrechnung, darunter statische (Kosten-, Gewinn-, Rentabilitäts- und Amortisationsvergleich) und dynamische Methoden (Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode, Annuitätenmethode, dynamische Amortisationsmethode und Endwertmethode). Weiterhin werden die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, aufgeteilt in interne und externe Finanzierung, erläutert. Der Investitionsbegriff wird definiert und die Bedeutung der optimalen Kapitalnutzung für unternehmerische Entscheidungen hervorgehoben.

Welche Methoden der Investitionsrechnung werden erklärt?

Das Dokument beschreibt sowohl statische als auch dynamische Methoden der Investitionsrechnung. Zu den statischen Methoden gehören der Kostenvergleich, der Gewinnvergleich, der Rentabilitätsvergleich und der Amortisationsvergleich. Die dynamischen Methoden umfassen die Kapitalwertmethode, die interne Zinsfußmethode, die Annuitätenmethode, die dynamische Amortisationsmethode und die Endwertmethode. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erläuterungen der Methoden nur oberflächlich sind.

Wie wird der Investitionsbegriff definiert?

Der Investitionsbegriff wird im Dokument definiert, wobei zwischen leistungswirtschaftlichen und vermögenswirtschaftlichen Ansätzen unterschieden wird. Eine genaue Definition wird jedoch nicht explizit genannt, sondern implizit durch die Beschreibung der verschiedenen Methoden der Investitionsrechnung erklärt.

Welche Arten der Finanzierung werden unterschieden?

Das Dokument unterscheidet zwischen interner und externer Finanzierung. Konkrete Finanzierungsmöglichkeiten werden jedoch nicht detailliert beschrieben.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, die Grundlagen der Investitionsrechnung und der Finanzwirtschaft darzustellen und ihr Zusammenwirken bei unternehmerischen Investitionsentscheidungen zu verdeutlichen. Aufgrund des begrenzten Umfangs werden detaillierte Aspekte des Investitionsentscheidungsprozesses ausgelassen.

Für wen ist dieses Dokument geeignet?

Dieses Dokument eignet sich als erster Überblick für Studierende oder Interessierte, die sich einen grundlegenden Überblick über die Investitionsrechnung und die Finanzwirtschaft verschaffen möchten. Es ist nicht geeignet für eine detaillierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Methoden oder komplexeren Aspekten des Investitionsentscheidungsprozesses.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen: Investitionsrechnung, Finanzwirtschaft, Kapital, Eigenkapital, Fremdkapital, statische Investitionsrechnung, dynamische Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode, Investitionsentscheidung, Unternehmensfinanzierung, Produktionsfaktoren.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Optimale Nutzung von Geldmitteln. Investitionsrechnungen in der Finanzwirtschaft
College
Niederrhein University of Applied Sciences Mönchengladbach
Grade
bestanden
Author
Christian Thoms (Author)
Publication Year
2007
Pages
12
Catalog Number
V83428
ISBN (eBook)
9783638899703
ISBN (Book)
9783638905404
Language
German
Tags
Investitionsrechnung Zusammenspiel Finanzwirtschaft Investitionsentscheidung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Thoms (Author), 2007, Optimale Nutzung von Geldmitteln. Investitionsrechnungen in der Finanzwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83428
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint