Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Literarische Konstruktionen weiblicher Identität

Eine Untersuchung zum Werk Elfriede Jelineks

Title: Literarische Konstruktionen weiblicher Identität

Examination Thesis , 2007 , 83 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katy Wedekind (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dem vorliegenden Buch werden literarische Konstruktionen weiblicher Identität anhand ausgewählter Werke der Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek untersucht und gleichsam in den literaturhistorischen Kontext "imaginierter" Weiblichkeit gestellt. Dabei wird zunächst auf die kulturhistorische Tradition und soziopolitisch gewachsene Geschlechterdifferenz eingegangen, die sich jeweils im zeitgenössischen literarischen Diskurs niedergeschlagen hat.
Jelineks Protagonistinnen zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie sich nicht von dem tradierten Bild weiblicher Identität, welches durch den männlich, dominierenden Blick gestaltet wurde, emanzipieren können. Mit einem sensiblen Gespür für gesellschaftliche, politische und sprachliche Muster dekonstruiert Jelinek in ihren weiblichen Figuren die Rolle der Frau und zeigt deren Identitätslosigkeit auf. Die literarische Konstruktion weiblicher Identität wird bei Jelinek zur Dekonstruktion des tradierten Weiblichen. Die Darstellung ihrer literarischen Frauenfiguren bieten mithin keinen Entwurf positiver Leitbilder an, sondern entlarven vielmehr den Status der Frau als angeeignetes Objekt, das dem männlichen Subjekt unterlegen ist.
Jelineks literarisches Verfahren der Dekonstruktion macht den Mythos der "schein"emanzipierten Frau in der modernen Gesellschaft sichtbar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ,,FRAUENLITERATUR“
  • DIE GESCHICHTE DES WEIBLICHEN - EINE GESCHICHTE DER ABSENZ
  • LITERARISCHE KONSTRUKTIONEN DER WEIBLICHKEIT
    • Die Mutter als mystisches Urbild
    • Die,,enteignete“ Mutter und „kastrierte“ Frau
    • Die Frau als Rätsel, Gefahr und Verheißung
    • Objekt- und Subjektcharakter der Frau
    • Die,,gleichwertige\" Frau
    • Die „scheinemanzipierte“ Frau der Aufklärung
    • Die ökonomisch und gesellschaftlich abhängige Frau
  • LITERARISCHE KONSTRUKTIONEN WEIBLICHER IDENTITÄT BEI JELINEK
    • Weibliche Identität als männlicher Schöpfungsakt
      • Gerti (Lust)
      • Dornröschen (Der Tod und das Mädchen II)
    • Weibliche Autorschaft
      • Elfi Elektra (Ein Sportstück)
    • Die,,emanzipierte“ Frau
      • Erika Kohut (Die Klavierspielerin)
    • Mütter und Töchter
      • Paula (Die Liebhaberinnen)
      • Anna Witkowski (Die Ausgesperrten)
    • Die,,kranke\", „moderne“ Frau
      • Emily und Carmilla (Krankheit oder Moderne Frauen)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit literarischen Konstruktionen weiblicher Identität in ausgewählten Werken Elfriede Jelineks und setzt diese in den literaturhistorischen Kontext von „imaginierter“ Weiblichkeit. Die Arbeit zielt darauf ab, die von Jelinek geschaffenen Figuren zu analysieren und zu zeigen, wie sie die bestehenden Vorstellungen von Weiblichkeit in Frage stellen und dekonstruieren. Dabei wird besonders auf die Rolle der Frau in der Geschichte und in der Literatur eingegangen.

  • Literarische Konstruktionen weiblicher Identität
  • Feministische Literaturtheorie
  • Die Rolle der Frau in Gesellschaft und Kultur
  • Die Dekonstruktion von Mythen und Klischees
  • Die Werke Elfriede Jelineks

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den literaturhistorischen Kontext. Kapitel 2 untersucht das Werk von Jelinek im Hinblick auf den literaturfeministischen Diskurs der „Frauenliteratur“. Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte des Weiblichen, die sich durch die historische Absenz des Weiblichen auszeichnet. Kapitel 4 präsentiert historische literarische Konstruktionen der weiblichen Identität, die vorwiegend durch den männlichen Blick geprägt wurden. Kapitel 5 untersucht einige weibliche Figuren Jelineks, die ihren literarischen Blick auf die Welt und die eigene Identität einbringen.

Schlüsselwörter

Elfriede Jelinek, Frauenliteratur, weibliche Identität, Mythenzertrümmerung, Dekonstruktion, Geschlechterrollen, Literaturfeminismus, literaturhistorischer Kontext, weibliche Figuren, literarischer Blick.

Excerpt out of 83 pages  - scroll top

Details

Title
Literarische Konstruktionen weiblicher Identität
Subtitle
Eine Untersuchung zum Werk Elfriede Jelineks
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,7
Author
Katy Wedekind (Author)
Publication Year
2007
Pages
83
Catalog Number
V83284
ISBN (eBook)
9783638868983
ISBN (Book)
9783638891752
Language
German
Tags
Literarische Konstruktionen Identität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katy Wedekind (Author), 2007, Literarische Konstruktionen weiblicher Identität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83284
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  83  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint