Normen und ihre Genese sind zentrale Themen in der Soziologie. Das liegt daran, dass die soziale Norm einer der wichtigsten Faktoren der menschlichen Interaktion ist. Das Konstrukt der sozialen Norm ist immer dann im Spiel, wenn der Mensch durch sein Verhalten, eine bestimmte Antwort seiner Mitmenschen erwarten muss. Aufgrund dessen, wurden schon unzählige Hypothesen über ihre genaue Funktion für das menschliche Zusammenleben formuliert. Meist geht es in ihnen um die Frage, unter welchen Bedingungen Personen normative Erwartungen akzeptieren.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, einige der Theorien miteinander in Einklang zu bringen und die wichtigsten Faktoren der sozialen Normgebundenheit und ihrer Entstehung hervorzuheben. Zuerst werde ich deshalb versuchen die Entstehung von Normen aus mehreren Blickwinkeln zu beleuchten. Dann werde ich mich mit der Geltung von Normen und ihren Sanktionsmechanismen auseinandersetzen. Danach werde ich noch der Frage nachgehen, inwieweit Macht einen Einfluss auf Normen und ihre Entstehung hat. Letztendlich werde ich, mit Bezug auf die Menschenrechte, mein Fazit ziehen.
Für diese Arbeit waren vor allem die Schriften von Heinrich Popitz, Karl-Dieter Opp, Michael Schmid und Steffen Wesche hilfreich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Norm und Normverständnis
- Entstehung sozialer Normen
- Entstehung geplanter Normen
- Entstehung ungeplanter Normen
- Partikularnormen
- Geltung von Normen
- Sanktionen
- Eine Frage der Macht
- Entstehung sozialer Normen
- Fazit mit Bezug zu den Menschenrechten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, verschiedene Theorien über soziale Normen und ihre Entstehung zusammenzuführen und die wichtigsten Faktoren für deren Geltung und Entstehung zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Perspektiven auf die Entstehung von Normen betrachtet, ihre Geltung und Sanktionsmechanismen untersucht und der Einfluss von Macht auf Normen und ihre Entstehung beleuchtet.
- Entstehung sozialer Normen aus verschiedenen Perspektiven
- Geltung von Normen und ihre Sanktionsmechanismen
- Einfluss von Macht auf Normen und ihre Entstehung
- Bedeutung sozialer Normen für das menschliche Zusammenleben
- Beziehung zwischen Normen und Menschenrechten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Normen und ihrer Genese ein und beleuchtet deren Bedeutung für die menschliche Interaktion. Sie stellt das Ziel der Arbeit dar, verschiedene Theorien zu Normen und ihrer Entstehung zusammenzuführen und die wichtigsten Faktoren der sozialen Normgebundenheit hervorzuheben. Schließlich werden die zentralen Quellen und Autor*innen der Arbeit genannt.
Norm und Normverständnis
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung sozialer Normen. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Entstehung von Normen beleuchtet, darunter die Entstehung geplanter und ungeplanter Normen, sowie die Rolle von Partikularnormen. Das Kapitel thematisiert auch die Geltung von Normen und deren Sanktionsmechanismen. Darüber hinaus wird die Frage beleuchtet, inwieweit Macht einen Einfluss auf Normen und ihre Entstehung hat.
Schlüsselwörter
Soziale Normen, Normenbildung, Normverständnis, Macht, Sanktionen, Menschenrechte, Interaktion, Gesellschaft, Verhalten, Erwartungen, Regelmäßigkeit, Prämissen, Entscheidungen.
- Arbeit zitieren
- Kristian Kloth (Autor:in), 2007, Normen und Normengenese mit einem Fazit zu den Menschenrechten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83196