aus der Einleitung:
Der Gedichtband Poesia in forma di rosa (1961-64) ist laut Pasolini ein “tentativo stentato di identificare la condizione presente dell’uomo”. Mühsam nicht zuletzt deswegen, weil Pasolini / der lyrische Sprecher vielmehr bewusst seine politische und persönliche Zerrissenheit präsentiert, als einen objektiven oder gar belehrenden Blick auf Ideologie und Gesellschaft seiner Zeit, wie er dem Verständnis marxistischer Intellektueller entsprach.
Diese „condizione schizoide archetipica“ und den „rapporto complessivo dell’autore con il mondo“ (Santato 1980: 238-239) möchte ich im Folgenden unter den Gesichtspunkten Erotismus, mythologisches Geschichtskonzept und Ideologiekritik näher untersuchen.
Die Darstellung des Erotismus stützt sich dabei auf die Unterscheidung zweier Liebeskonzepte - dem ‘amore fisico’ und dem ‘amore intellettuale’ - anhand derer sich die widersprüchlichen erotisch-emotionalen Empfindungen des lyrischen Sprechers zeigen lassen.
Im Rahmen der Betrachtung des mythischen Geschichtskonzepts stehen zum einen die Hauptmythen um Jugendzeit, Dritte Welt und Christus, sowie zum anderen die Konzepte von ‘Preistoria’, ‘Storia’ und ‘Profezia’ im Mittelpunkt. Hierbei wird deutlich, dass die mythisierten Ideale und Überlegungen des ‘Ichs’ weniger einem humanitären Anliegen entsprechen, sondern dem Versuch, ästhetische Präferenzen und persönliche Gefühle zum Ausdruck zu bringen.
In diesem Zusammenhang wird auch die Darstellung der Ideologiekritik des lyrischen Sprechers zeigen, dass es sich hierbei eher um einen subjektiven, teilweise provokanten Ausdruck der Enttäuschung am Zeitgeschehen, als objektive Kritik daran handelt. Ein Blick auf die inneren Konflikte des Dichters zwischen der eigenen bürgerlichen Herkunft und der Sympathie für das einfache Volk rundet meine Ausführungen ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erotismus
- 2.1 Widersprüchliche Liebeskonzepte
- 2.1.1 'amore fisico': Vitalität vs. Gefährdung
- 2.1.2 'corpo' vs. ‘anima’
- 2.1.3 Homosexualität vs. Mutterliebe
- 2.1 Widersprüchliche Liebeskonzepte
- 3. Mythisches Geschichtskonzept
- 3.1 Mythen: Jugendzeit, Dritte Welt, Christus
- 3.2 Konzepte von 'Preistoria', 'Storia' und 'Profezia'
- 4. Ideologiekritik
- 4.1 Kritik am 'patto industriale' und an der 'borghesia'
- 4.2 Innerer Zwiespalt: ‘ragione' vs. ‘passione’
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Pier Paolo Pasolinis Gedichtband "Poesia in forma di rosa" (1961-64) unter den Gesichtspunkten Erotismus, mythisches Geschichtskonzept und Ideologiekritik. Ziel ist es, die „condizione schizoide archetipica“ und den „rapporto complessivo dell'autore con il mondo“ zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf die widersprüchlichen Aspekte der dargestellten Liebeskonzepte und die subjektive Natur der Ideologiekritik.
- Widersprüchliche Liebeskonzepte und die Verflechtung von homoerotischen Neigungen und Mutterliebe
- Das mythische Geschichtskonzept und die Rolle von Mythen (Jugendzeit, Dritte Welt, Christus) sowie die Konzepte von 'Preistoria', 'Storia' und 'Profezia'
- Die subjektive und teilweise provokante Ideologiekritik Pasolinis
- Der innere Konflikt zwischen bürgerlicher Herkunft und Sympathie für das einfache Volk
- Die ästhetische Überhöhung persönlicher Gefühle und Präferenzen im Werk
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Gedichtband "Poesia in forma di rosa" als Pasolinis Versuch, die gegenwärtige menschliche Bedingung zu erfassen. Sie hebt die bewusste Darstellung der politischen und persönlichen Zerrissenheit des lyrischen Sprechers hervor, die sich von einem objektiven oder belehrenden Blick auf die Gesellschaft unterscheidet. Die Arbeit kündigt die Untersuchung des Werks anhand von Erotismus, mythologischem Geschichtskonzept und Ideologiekritik an.
2. Erotismus: Dieses Kapitel analysiert die widersprüchlichen Liebeskonzepte in Pasolinis Werk, indem es den "amore fisico" und den "amore intellettuale" unterscheidet. Der "amore fisico" wird als Quelle von Vitalität und gleichzeitig als Gefährdung dargestellt, wobei Leben und Tod eng miteinander verwoben sind. Die Analyse beleuchtet die gewalttätigen Impulse der Erotik und die Verbindung von Sexualität und Tod im Kontext des Gedichts. Die Gegenüberstellung von "corpo" und "anima" verdeutlicht die unterschiedliche Wahrnehmung von Männern und Frauen in Bezug auf die körperliche Anziehungskraft. Die starke Mutterliebe wird als Erklärung für das Fehlen körperlicher Anziehungskraft bei Frauen angeführt.
3. Mythisches Geschichtskonzept: Dieses Kapitel untersucht Pasolinis mythisches Geschichtskonzept, das sich auf zentrale Mythen um Jugendzeit, Dritte Welt und Christus sowie auf die Konzepte 'Preistoria', 'Storia' und 'Profezia' stützt. Es wird gezeigt, dass die mythisierten Ideale und Überlegungen des lyrischen Ichs weniger humanitären Anliegen dienen, sondern vielmehr dem Ausdruck ästhetischer Präferenzen und persönlicher Gefühle. Die mythische Darstellung dient der subjektiven Ausdrucksweise.
4. Ideologiekritik: Das Kapitel befasst sich mit der Ideologiekritik in Pasolinis Werk. Es argumentiert, dass diese Kritik eher subjektiv und provokativ ist und den Ausdruck persönlicher Enttäuschung über das Zeitgeschehen darstellt, anstatt eine objektive Kritik zu sein. Der innere Konflikt des Dichters zwischen seiner bürgerlichen Herkunft und seiner Sympathie für das einfache Volk wird als wesentlicher Aspekt der Ideologiekritik hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Pier Paolo Pasolini, Poesia in forma di rosa, Erotismus, Liebeskonzepte, mythisches Geschichtskonzept, Ideologiekritik, 'amore fisico', 'amore intellettuale', 'corpo', 'anima', Homosexualität, Mutterliebe, 'patto industriale', 'borghesia', 'ragione', 'passione', Subjektivität, Provokation, Selbstinszenierung, lyrischer Sprecher.
Häufig gestellte Fragen zu Pier Paolo Pasolinis "Poesia in forma di rosa"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Pier Paolo Pasolinis Gedichtband "Poesia in forma di rosa" (1961-64) unter den Aspekten Erotismus, mythisches Geschichtskonzept und Ideologiekritik. Der Fokus liegt auf der Beleuchtung der „condizione schizoide archetipica“ und des „rapporto complessivo dell'autore con il mondo“, insbesondere der widersprüchlichen Liebeskonzepte und der subjektiven Natur der Ideologiekritik.
Welche Themen werden im Gedichtband behandelt und wie werden sie analysiert?
Der Gedichtband thematisiert widersprüchliche Liebeskonzepte (u.a. "amore fisico" vs. "amore intellettuale", Homosexualität vs. Mutterliebe), ein mythisches Geschichtskonzept (mit Bezug auf Jugendzeit, Dritte Welt, Christus, "Preistoria", "Storia", "Profezia") und eine subjektive und provokante Ideologiekritik (mit Kritik am "patto industriale" und der "borghesia"). Die Analyse untersucht diese Themen anhand der Gegenüberstellungen von "corpo" und "anima", "ragione" und "passione", sowie den inneren Konflikt zwischen bürgerlicher Herkunft und Sympathie für das einfache Volk.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Erotismus (Analyse widersprüchlicher Liebeskonzepte, "amore fisico" als Quelle von Vitalität und Gefährdung, Gegenüberstellung von "corpo" und "anima"), ein Kapitel zum mythischen Geschichtskonzept (Analyse der Rolle von Mythen und den Konzepten "Preistoria", "Storia", "Profezia"), ein Kapitel zur Ideologiekritik (subjektive und provokante Kritik am "patto industriale" und der "borghesia", innerer Konflikt des Dichters), eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselkonzepte und -begriffe sind für das Verständnis der Arbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Pier Paolo Pasolini, "Poesia in forma di rosa", Erotismus, Liebeskonzepte, mythisches Geschichtskonzept, Ideologiekritik, "amore fisico", "amore intellettuale", "corpo", "anima", Homosexualität, Mutterliebe, "patto industriale", "borghesia", "ragione", "passione", Subjektivität, Provokation, Selbstinszenierung, lyrischer Sprecher.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die komplexe Beziehung Pasolinis zur Welt und seine widersprüchlichen Liebeskonzepte und seine subjektive und teilweise provokante Ideologiekritik zu beleuchten und zu analysieren.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit folgt einem klaren Aufbau mit Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und einem Schlüsselwortverzeichnis. Dies ermöglicht eine strukturierte und leicht zugängliche Auseinandersetzung mit dem Gedichtband "Poesia in forma di rosa".
- Quote paper
- Stephanie Pfeiffer (Author), 2004, Pier Paolo Pasolini "Poesia in forma di rosa", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83047