Was macht einen Text zu einem Fachtext? Neben dem spezifischen Fachvokabular weist die Fachsprache noch viele weitere Eigenheiten auf, die in dieser Arbeit anhand eines medizinischen Textes exemplarisch aufgezeigt werden, wobei auf Sekundärliteratur in Fußnoten und im Anhang auf einschlägige Literatur dieses Bereichs der Linguistik verwiesen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Le texte
- Analyse du texte
- Phénomènes lexicaux
- Vocabulaire normal
- Vocabulaire scientifique général
- Vocabulaire scientifique à caractère exclusivement biologique
- Interprétation des données lexicales
- Observations morphologiques
- Formation de mot par composition
- Formation de mot par affixes
- Les types de formation et leurs fréquences
- Examen des syntagmes
- L'aspect de la morphosyntaxe
- Temps verbaux
- Les personnes du verbe
- L'article
- Analyse syntaxique
- L'expression nominale
- Les verbes
- Subordination, construction nominale et alternatives
- Observations sur le plan textuel
- Les éléments de la substitution et la cohésion
- Signaux discursifs
- Caractère stylistique
- Conclusion
- Phénomènes lexicaux
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der Analyse eines wissenschaftlichen Textes die Besonderheiten der Fachsprache im Vergleich zur allgemeinen Sprache aufzuzeigen. Die Analyse erfolgt induktiv, d.h. die spezifischen Merkmale des Textes werden durch eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Elemente wie Lexik, Morphologie, Syntax und Textstruktur identifiziert. Diese Analyse soll einen Einblick in die spezifischen Eigenschaften der Fachsprache im Allgemeinen liefern.
- Lexikalische Besonderheiten der Fachsprache: Analyse des spezifischen Wortschatzes, Verwendung von Fachtermini und deren Bedeutung.
- Morphologische Besonderheiten: Untersuchung von Wortbildungsprozessen wie Zusammensetzung und Affigierung, Analyse der Häufigkeit bestimmter Wortformen.
- Syntaktische Merkmale: Analyse von Satzstrukturen, Verwendung von Subordination und nominalen Konstruktionen, Besonderheiten in der Verwendung von Verben.
- Textuelle Eigenschaften: Analyse der Kohäsion und Kohärenz, Identifizierung von textstrukturellen Elementen und deren Bedeutung in der Fachsprache.
- Stilistische Merkmale: Analyse von Besonderheiten im Stil des wissenschaftlichen Textes, Verwendung von Fachtermini und deren Wirkung auf die Lesbarkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung, die die Bedeutung der Fachsprachen im 20. Jahrhundert beleuchtet und die Analyse des wissenschaftlichen Textes als Methode zur Erforschung der Fachsprache einführt.
Kapitel zwei erläutert die Auswahl des wissenschaftlichen Textes und geht auf die Gründe für die Auswahl eines Textes ein, der von Spezialisten für Spezialisten geschrieben wurde. Der Text selbst, ein Auszug aus einem wissenschaftlichen Artikel von Jean-Jacques VAN MOL über die Morphologie und Phylogenese des Gehirnganglions bei Schnecken, wird im Detail vorgestellt.
Kapitel drei widmet sich der Analyse des Textes auf verschiedenen Ebenen. Im ersten Abschnitt werden die lexikalischen Besonderheiten des Textes untersucht, die verschiedenen Kategorien des Wortschatzes werden identifiziert und analysiert.
Die weiteren Abschnitte des dritten Kapitels behandeln die morphologischen Eigenschaften des Textes, die syntaktischen Strukturen und die textuelle Organisation. Zu den Themen gehören die Wortbildung durch Zusammensetzung und Affigierung, die Analyse von Satzstrukturen, die Verwendung von Subordination und nominalen Konstruktionen sowie die Untersuchung von Kohäsions- und Kohärenzelementen im Text.
Schlüsselwörter
Fachsprachenlinguistik, wissenschaftlicher Text, Lexik, Morphologie, Syntax, Textstruktur, Kohäsion, Kohärenz, Fachterminologie, Wortbildung, Satzstruktur, Analyse, Induktion.
- Quote paper
- Kai-Uwe Heinz (Author), 1999, Fachsprachenlinguistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82959