Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Wie gut sind Vorhersageleistungen von Zuschauern zur WM 2006?

Title: Wie gut sind Vorhersageleistungen von Zuschauern zur WM 2006?

Examination Thesis , 2006 , 62 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Arne Warnke (Author)

Sport - Sport Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland war ein einzigartiges Großereignis, welches mit großem Interesse auf der ganzen Welt verfolgt wurde. Die Sportart Fußball ist eine faszinierende, spannende Sportart, an deren Popularität und Bedeutung keine andere Sportart heranreicht.
Ein wichtiger Teil des Fußballs ist die Spannung, die durch diese Sportart erzeugt wird. Diese Spannung war, in der Zeit als Fußball an Popularität gewann, neuartig und stellte ein wichtiges Merkmal moderner Gesellschaften dar. Bis heute lebt der Fußball im Wesentlichen von der Spannung, über die Sepp Herberger sagte: „Die Leute gehen in die Stadien, weil sie nicht wissen, wie es ausgeht.“ (Brüggemeier, 2006, S.13)
Aus diesem Grund erfährt der Sportwettenmarkt seit längerer Zeit einen enormen Boom. Die Sportwettenanbieter nutzen diese Spannung, indem sie nicht nur im Fußball, sondern auch in vielen anderen Sportarten Wetten über den Ausgang eines sportlichen Wettkampfes anbieten. Viele Menschen hoffen auf ihr Glück, indem sie versuchen, bei solchen Wetten einen Sieger vorherzusagen.
Nach welchen Kriterien Wettanbieter und ihre Kunden einen Favoriten beziehungsweise ihre Wettquoten bestimmen, ist dabei die entscheidende Frage. Dieser Frage gehen mittlerweile eine ganze Reihe Forschungsuntersuchungen zu Vorhersagen und Modellvorhersagen nach. Einerseits werden Vorhersagemodelle entwickelt, um mit unterschiedlichen Informationen möglichst exakte Vorhersagen zu machen, andererseits wird das Vorhersageverhalten von Menschen untersucht. Trotzdem gibt es bislang noch „kein optimales Vorhersagemodell und es wird wahrscheinlich auch nie eines geben.“ (Gröschner & Raab, 2006, S. 23)
Im Vorfeld der Weltmeisterschaft haben sich Fußballinteressierte voraussichtlich mit den Stärken und Schwächen der teilnehmenden Mannschaften auseinandergesetzt und dadurch über viele Informationen verfügt, die sie nutzten, um für sich einen Favoriten auszumachen.
Beeinflussen diese Informationen eine Vorhersage? Werden auch Laien des Fußballs sich durch das große mediale Aufkommen ein Wissen über die einzelnen Mannschaften aneignen? Sagten Experten und Laien möglicherweise direkt vor der Weltmeisterschaft andere Ergebnisse vorher als in gewisser zeitlicher Entfernung zum Turnier? Und trafen Experten durch die Vielfalt ihres Wissens bessere Vorhersagen als Laien?
Zur Beantwortung dieser Fragen wurden in dieser Arbeit zwei Erhebungen gegenübergestellt und analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Vorhersagen im Sport
    • 2.1 Stand der Forschung von Vorhersagen im Sport
    • 2.1.1 Faktoren der Beeinflussung von Vorhersagen mit Modellen
    • 2.1.2 Faktoren der Beeinflussung von menschlichen Vorhersagen
    • 2.2 Vorhersagemodelle
      • 2.2.1 Recognition-Heuristik
      • 2.2.2 Take The Best-Heuristik
      • 2.2.3 Minimalist-Heuristik
      • 2.2.4 Take The Last-Heuristik
  • 3 Empirische Untersuchung zur FIFA Fußball WM 2006
    • 3.1 Fragestellungen und Hypothesen
    • 3.2 Untersuchungsgruppe
    • 3.3 Untersuchungsdurchführung
    • 3.4 Ergebnisdarstellungen
    • 3.5 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Vorhersageleistungen von Zuschauern bezüglich der Ergebnisse der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Ziel ist es, die Genauigkeit dieser Vorhersagen zu analysieren und Einflussfaktoren zu identifizieren.

  • Genauigkeit von Zuschauerprognosen im Fußball
  • Vergleich zwischen Experten- und Laienvorhersagen
  • Einflussfaktoren auf die Vorhersagegenauigkeit (z.B. Zeitlicher Abstand zum Spiel, Verfügbare Informationen)
  • Analyse verschiedener Vorhersagemodelle
  • Anwendung der Ergebnisse auf den Sportwettenmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Spannung im Fußball und deren Auswirkung auf den Sportwettenmarkt. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Kriterien der Favoritenbestimmung bei Wettanbietern und deren Kunden dar und skizziert den Forschungsstand zu Vorhersagemodellen und menschlichem Vorhersageverhalten.

2 Vorhersagen im Sport: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Vorhersagen im Sport. Es werden verschiedene Vorhersagemodelle wie die Recognition-Heuristik, Take The Best-Heuristik, Minimalist-Heuristik und Take The Last-Heuristik vorgestellt und deren Einflussfaktoren diskutiert. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen modellbasierten und menschlichen Vorhersagen und den jeweiligen Einflussfaktoren.

3 Empirische Untersuchung zur FIFA Fußball WM 2006: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zur WM 2006. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen, die Untersuchungsgruppe, die Durchführung der Untersuchung sowie die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vorhersagegenauigkeit der Teilnehmer und der Identifikation von Einflussfaktoren auf diese Genauigkeit.

Schlüsselwörter

Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Vorhersagegenauigkeit, Sportwetten, Vorhersagemodelle, Experten, Laien, Recognition-Heuristik, Take The Best-Heuristik, Empirische Untersuchung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vorhersagen bei der FIFA Fußball-WM 2006

Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Vorhersagegenauigkeit von Zuschauern bei der Vorhersage von Ergebnissen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Sie analysiert die Genauigkeit dieser Vorhersagen und identifiziert Einflussfaktoren auf diese Genauigkeit.

Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Genauigkeit von Zuschauerprognosen im Fußball zu analysieren, Experten- und Laienvorhersagen zu vergleichen und Einflussfaktoren auf die Vorhersagegenauigkeit (z.B. Zeitlicher Abstand zum Spiel, verfügbare Informationen) zu identifizieren. Weiterhin werden verschiedene Vorhersagemodelle analysiert und die Ergebnisse auf den Sportwettenmarkt angewendet.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Vorhersagen im Sport, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung der FIFA Fußball-WM 2006 und ein Fazit. Das Kapitel zu Vorhersagen im Sport beschreibt verschiedene Vorhersagemodelle (Recognition-Heuristik, Take The Best-Heuristik, Minimalist-Heuristik, Take The Last-Heuristik) und deren Einflussfaktoren. Das Kapitel zur empirischen Untersuchung beschreibt die Methodik, die Ergebnisse und deren Interpretation.

Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung angewendet?

Die Arbeit beschreibt eine empirische Untersuchung zur WM 2006. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen, die Untersuchungsgruppe, die Untersuchungsdurchführung sowie die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vorhersagegenauigkeit der Teilnehmer und der Identifikation von Einflussfaktoren auf diese Genauigkeit.

Welche Vorhersagemodelle werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Vorhersagemodelle, darunter die Recognition-Heuristik, Take The Best-Heuristik, Minimalist-Heuristik und Take The Last-Heuristik. Diese Modelle werden im Kontext von Sportvorhersagen und im Vergleich zu menschlichen Vorhersagen diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Vorhersagegenauigkeit, Sportwetten, Vorhersagemodelle, Experten, Laien, Recognition-Heuristik, Take The Best-Heuristik, Empirische Untersuchung.

Welche Bedeutung hat die Arbeit für den Sportwettenmarkt?

Die Arbeit untersucht, wie genau Zuschauer die Ergebnisse von Fußballspielen vorhersagen können und welche Faktoren die Vorhersagegenauigkeit beeinflussen. Diese Erkenntnisse könnten für den Sportwettenmarkt relevant sein, indem sie helfen, die Strategien von Wettanbietern und deren Kunden besser zu verstehen.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Wie gut sind Vorhersageleistungen von Zuschauern zur WM 2006?
College
University of Flensburg  (Institut für Bewegungswisschenschaften und Sport)
Grade
1,00
Author
Arne Warnke (Author)
Publication Year
2006
Pages
62
Catalog Number
V82871
ISBN (eBook)
9783638860574
ISBN (Book)
9783638865074
Language
German
Tags
Vorhersageleistungen Zuschauern Wetten Sportwetten Fußball Vorhersagen WM 2006
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Arne Warnke (Author), 2006, Wie gut sind Vorhersageleistungen von Zuschauern zur WM 2006?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82871
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint