Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

E-Procurement. Die Veränderung der Beschaffungsprozesse durch die Internet-Technologie

Titel: E-Procurement. Die Veränderung der Beschaffungsprozesse durch die Internet-Technologie

Hausarbeit , 2007 , 32 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lars Rottstein (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unternehmen agieren heute in einem globalen Umfeld das sich in den letzten Jahren enorm geändert hat. Die elektronische Vernetzung schreitet weltweit voran und somit auch die Digitalisierung der Geschäftswelt. Der Ausgangspunkt war das Internet mit seiner starken Entwicklung. Nachdem das Internet primär als zusätzlicher Vertriebskanal angesehen wurde und überwiegend Electronic Commerce (E-Commerce), das heißt der Vertrieb, im Zentrum der unternehmerischen Diskussion stand, wurde zunehmend das Optimierungspotenzial der elektronischen Prozessabwicklung im Bereich der betrieblichen Beschaffung erkannt. Dabei stellt Electronic Procurement (E-Procurement), die internetbasierte Beschaffung, für die Unternehmen eine sehr einfache und effiziente Möglichkeit dar, um durch Kosteneinsparungen und durch Prozessoptimierung im Einkauf nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Neben der Kostenreduktion gehören auch Zeitersparnisse sowie Qualitätsverbesserungen zu den Nutzenpotenzialen einer internetbasierten Beschaffungslösung. Sie bilden die Basis für strategische Erfolgspotenziale.

Der weltweit zunehmende Wettbewerbsdruck erfordert von Unternehmen einen ständigen Entwicklungs- und Anpassungsprozess. E-Business-Lösungen in einem Unternehmen einzuführen bedeutet grundsätzlich, Technologien, Strukturen, Prozesse und Kultur zu verändern, um vorhandene Potenziale schnell und umfassend ausschöpfen zu können. Bei der Planung und Umsetzung von E-Procurement-Projekten überwog oft die Sorge, einen Innovationsschub zu verpassen und technologisch in Rückstand zu geraten. Eine zweite Welle, die von wirtschaftlichen Erwägungen getrieben wird, zeichnet sich nun aus. Hierbei gehört eine unternehmensweite E-Procurement-Strategie zur wesentlichen Voraussetzung, um langfristig den Erfolg zu gewährleisten. Sie sichert ein zielgerichtetes Vorgehen bei der Umsetzung von E-Procurement-Projekten und ermöglicht, sich mehr mit organisatorischen und strategischen als mit technologischen Aspekten auseinanderzusetzen. Die Entwicklung einer E-Procurement-Strategie stellt für Industrieunternehmen eine zwingende Notwendigkeit dar, um langfristig ihren Unternehmenserfolg sicherstellen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsabgrenzung
    • E-Business
    • E-Commerce
    • E-Procurement
  • Beschaffung
    • Grundlagen
    • Der Beschaffungsprozess
      • Der heutige Beschaffungsablauf
      • Der zukünftige Beschaffungsablauf
    • Klassische versus Elektronische Beschaffung
  • E-Procurement
    • Bedeutung und Ziele
    • E-Procurement Systeme
      • Klassifikation anhand der Katalogverantwortlichkeit
      • Klassifikation anhand der Technologienutzung
    • Instrumente
      • Electronic Data Interchange
      • Digitale Bestellabwicklung
      • Desktop Purchasing
      • Elektronische Marktplätze
    • Verhandlungsmodule von E-Procurement Systemen
      • Ausschreibungen
      • Auktionen
  • Entwicklung von internetbasierten E-Procurement-Strategien
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Veränderung von Beschaffungsprozessen durch die Internet-Technologie und untersucht die Bedeutung und Möglichkeiten des Electronic Procurement (E-Procurement) in der heutigen Geschäftswelt.

  • Begriffsabgrenzung und Einordnung von E-Business, E-Commerce und E-Procurement
  • Analyse des traditionellen und des elektronischen Beschaffungsprozesses
  • Erläuterung der Bedeutung und Ziele von E-Procurement-Systemen
  • Vorstellung verschiedener E-Procurement-Instrumente und deren Funktionsweise
  • Entwicklung von internetbasierten E-Procurement-Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Ausgangspunkt der Digitalisierung im globalen Umfeld und die zunehmende Bedeutung des E-Procurement im Kontext der Optimierung von Geschäftsprozessen beschreibt.

Im zweiten Kapitel werden die Begriffe E-Business, E-Commerce und E-Procurement abgegrenzt und definiert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Beschaffung und analysiert den traditionellen Beschaffungsprozess sowie den zukünftigen, internetbasierten Beschaffungsablauf.

Im vierten Kapitel werden die Bedeutung und die Ziele von E-Procurement-Systemen erläutert, verschiedene Systemtypen vorgestellt und wichtige Instrumente wie Electronic Data Interchange, digitale Bestellabwicklung, Desktop Purchasing und elektronische Marktplätze beschrieben.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Entwicklung von internetbasierten E-Procurement-Strategien, die für Industrieunternehmen eine zwingende Notwendigkeit darstellen, um ihren Unternehmenserfolg langfristig sicherzustellen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen E-Procurement, Beschaffungsprozesse, Internet-Technologie, E-Business, E-Commerce, Kosteneinsparungen, Prozessoptimierung, Wettbewerbsvorteile, digitale Bestellabwicklung, Electronic Data Interchange, Desktop Purchasing, elektronische Marktplätze, E-Procurement-Strategien.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
E-Procurement. Die Veränderung der Beschaffungsprozesse durch die Internet-Technologie
Hochschule
Universität Kassel  (Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Logistik)
Veranstaltung
Supply Chain Management und Internationale Logistik
Note
1,3
Autor
Lars Rottstein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
32
Katalognummer
V82829
ISBN (eBook)
9783638889339
ISBN (Buch)
9783638889421
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-Procurement Veränderung Beschaffungsprozesse Internet-Technologie Supply Chain Management Internationale Logistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lars Rottstein (Autor:in), 2007, E-Procurement. Die Veränderung der Beschaffungsprozesse durch die Internet-Technologie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82829
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum