Das Skript Regelungstechnik und Flugregler (viele Bilder, wenig Text) begleitet die gleichnamige Vorlesung an der Hochschule Bremen. Im Grundlagenteil werden klassische Regelungskonzepte (Übertragungsfunktion, Lineare Systeme, Zustandsraumdarstellung, Stabilität, Orstkurven, Bodediagramm, Reglerauslegung) behandelt, während der Flugregelungsteil die Modellierung und Regelung eines generischen Flugzeugs (Koordinatensystemstransformationen, Aerodynamik, Stellerdynamik, Triebwerke, Wind, Kinematik, Trimmrechnung, Basisregler, Bahnregler) beschreibt.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen der Regelungstechnik
- Einführung
- Blockschaltbilder und Bezeichnungen
- Steuerung und Regelung
- Spezielle Anregungsfunktionen und Systemantworten
- Statisches und dynamisches Verhalten
- Lineares und nichtlineares Verhalten
- Lineare Systeme
- Mechanischer Schwinger zweiter Ordnung
- Laplace-Transformation (eines P-T2)
- Grenzwertsätze
- Pole der Übertragungsfunktion
- Frequenzgang
- Bodediagramm und Nyquistortskurve
- P-Glied
- P-T1
- P-T2
- I-Glied
- D-Glied
- PID-Glied
- Totzeit
- Zustandsraumdarstellung
- Reglerauslegung
- Stabilität
- Regelkreis
- Nyquistkriterium
- Reglerentwurf
- Gütekriterien
- Regleroptimierung mit Simulation
- Einstellregeln für Regelkreise
- Störgrößenaufschaltung
- Vorsteuerung
- Digitale (zeitdiskrete) Regelung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Vorlesungsmanuskript vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Regelungstechnik und behandelt anschließend die Anwendung dieser Prinzipien auf die Flugregelung. Der Fokus liegt dabei auf der theoretischen Modellierung und Simulation von Regelsystemen, um so ein tieferes Verständnis für das Verhalten von Flugzeugen in verschiedenen Flugzuständen zu entwickeln.
- Grundlagen der Regelungstechnik
- Lineare Systeme und ihre Beschreibung
- Reglerauslegung und Stabilitätsanalyse
- Flugmechanik und Aerodynamik
- Flugregelsysteme und deren Funktionsweise
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel des Manuskripts befassen sich mit den Grundlagen der Regelungstechnik. Hier werden grundlegende Begriffe, Konzepte und Methoden vorgestellt, die für das Verständnis von Regelsystemen unerlässlich sind. Es werden verschiedene Arten von Reglern und deren Eigenschaften erläutert, sowie die Bedeutung von Stabilität und Gütekriterien für die Reglerauslegung hervorgehoben. Die folgenden Kapitel widmen sich dann der Flugregelung und behandeln dabei die aerodynamischen Eigenschaften von Flugzeugen, verschiedene Koordinatensysteme und deren Transformationen, sowie die Modellierung von Flugsystemen.
Schlüsselwörter
Regelungstechnik, Flugregelung, lineare Systeme, Laplace-Transformation, Frequenzgang, Bodediagramm, Nyquistkriterium, Reglerauslegung, Stabilität, Gütekriterien, Aerodynamik, Flugmechanik, Koordinatensysteme, Flugregelsysteme
- Einführung
- Quote paper
- Prof. Dr.-Ing. Jörg Buchholz (Author), 2010, Regelungstechnik und Flugregler, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82818