Es handelt sich um eine Klausurvorlage einer Karteninterpretation zum Staatsexamen in Geographie (Hauptfach), die im Rahmen eines Tutorats zur Examensvorbereitung angefertigt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Physiogeographische Detailuntersuchung
- Geest
- Niedere Geest
- Ertrunkene Geest
- Marsch
- Geestrandmoor
- Marschland
- Wattenmeer
- Ostfriesische Inseln
- Nordsee
- Geest
- Kulturgeographische Detailuntersuchung
- Siedlungsgenese
- Stadt Esens
- (Land-)wirtschaft
- Tourismus
- Küstenschutz
- Verkehr
- Synthese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, eine umfassende landschaftskundliche Analyse des Kartenblattes L2310 Esens zu liefern. Dabei werden die physiogeographischen und kulturgeographischen Merkmale des Gebiets untersucht und in Beziehung zueinander gesetzt. Der Fokus liegt auf der Erkundung der verschiedenen Naturräume, der Entstehung und Entwicklung der Siedlungen, sowie der Einflussfaktoren von Landwirtschaft, Tourismus, Küstenschutz und Verkehr.
- Physiogeographische Entwicklung und Landschaftsformen
- Kulturlandschaftliche Merkmale und Siedlungsgenese
- Zusammenhänge zwischen Naturraum und menschlicher Nutzung
- Entwicklungen in der Landwirtschaft und dem Tourismus
- Herausforderungen des Küstenschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Kartenblatt L2310 Esens vor und erläutert die typischen morphologischen Formen der ostfriesischen Nordseeküste und des Hinterlandes. Es wird betont, dass die unterschiedliche Oberflächenstruktur der Naturräume einen länderkundlichen Vergleich ermöglicht, während die Siedlungsgenese besser historisch-genetisch dargestellt werden kann. Weiterhin werden die Themenfelder Landwirtschaft, Tourismus, Küstenschutz und Verkehr als wesentliche Aspekte für die Blattbetrachtung hervorgehoben.
Physiogeographische Detailanalyse
Geest
Der Abschnitt über die Geest behandelt die Entstehung und Merkmale dieses Landschaftstyps in Norddeutschland. Es wird auf die glazialmorphologischen Prozesse während der Saale-Eiszeit eingegangen und die Unterscheidung zwischen Drenthe- und Warthe-Stadium erläutert. Weiterhin werden die Eigenschaften der Geest in Bezug auf ihre Trockenheit, den sandigen Untergrund und die geringe ackerbauliche Nutzung hervorgehoben. Die Ortsnamensendungen „gast“ und „holt“ werden als Indizien für eine ehemals stärkere Bewaldung angeführt.
Ertrunkene Geest
Die „Ertrunkene Geest“ wird als inselartiger Geestbereich innerhalb des Marschlandes beschrieben. Es werden die typischen Indizien der Geest (z.B. Ortschaft Holtgast, Deflationswannen) sowie tonige Lagen (z.B. Ziegelhof, Lehmkuhlen) genannt.
Marsch
Der Abschnitt über die Marsch erläutert die Entstehung durch allmähliche Verlandung der Salzwiesen. Es wird auf die Besonderheiten des Geestrandmoores als Bindeglied zwischen Geest und Marschland eingegangen und die Entstehung topogener Moore durch Grundwassersammlung beschrieben. Die Differenzierung zwischen Sietland und Junger Marsch wird anhand der Entwässerungsgräben, der Bodenfruchtbarkeit und der agrarischen Nutzung erläutert.
Wattenmeer
Der Abschnitt behandelt das Wattenmeer als sensibles Ökosystem, das durch die Gezeiten beeinflusst wird. Die Landverbindung zu den Inseln bei Niedrigwasser und die Bedeutung als Nationalpark werden hervorgehoben.
Kulturgeographische Detailuntersuchung
Siedlungsgenese
Der Abschnitt behandelt die Entstehung und Entwicklung der Siedlungen im Gebiet. Es wird auf die historisch-genetische Sichtweise und die Einflüsse von Naturraum und menschlichen Aktivitäten eingegangen.
Stadt Esens
Dieser Abschnitt analysiert die Stadt Esens in Bezug auf ihre Entwicklung, ihre Bedeutung und ihre Rolle innerhalb der Kulturlandschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Physiogeographie, Kulturgeographie, Landschaftskunde, Nordseeküste, Geest, Marsch, Wattenmeer, Ostfriesische Inseln, Siedlungsgenese, Landwirtschaft, Tourismus, Küstenschutz, Verkehr und das Kartenblatt L2310 Esens. Sie bietet einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen Naturraum und menschlicher Nutzung in einer dynamischen Küstenregion.
- Quote paper
- Matthias Schopp (Author), 2007, Karteninterpretation L 2310 Esens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82801