Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › English Language and Literature Studies - Literature

Einheitsstiftende Themen und Motive in James Joyces "Dubliners"

Title: Einheitsstiftende Themen und Motive in James Joyces "Dubliners"

Seminar Paper , 2005 , 13 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Maren Leonie Kilian (Author)

English Language and Literature Studies - Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Beim Lesen des Werkes Dubliners drängt sich die Frage auf, ob es sich bei diesem Buch um eine Sammlung von Kurzgeschichten oder einen Roman handelt. Formal und auch inhaltlich treffen die Merkmale einer Kurzgeschichte auf die einzelnen Geschichten von Dubliners zu. Aber kann man die Geschichten nicht auch in einen größeren Zusammenhang stellen? Ein Roman kann sowohl Fiktion als auch tatsächlich passierte Ereignisse wiedergeben. Eine Serie von Ereignissen wird plausibel, nachvollziehbar und logisch auflösbar dargestellt. Protagonisten entwickeln sich und öffnen sich gegenüber dem Leser, meistens in chronologischer Reihenfolge. Romane enden nicht abrupt in einem Höhepunkt, wie zum Beispiel eine Kurzgeschichte, sondern lösen die Rätsel ihrer Geschichte auf.

Die vorliegende Arbeit soll anhand einiger ausgewählter Aspekte klären, ob die Kurzgeschichten in Dubliners in Bezug zueinander stehen und ob eine thematisch einheitliche Qualität vorliegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Themen und Motive in „Dubliners“
    • 2.1 Schlüsselwörter
    • 2.2 Chronologie - Kindheit, Jugend, Alter
    • 2.3 Das Thema Flucht und Alkohol
    • 2.4 „The Dead“ als Auflösung
  • 3. Schlussbetrachtung: Dubliners - Roman oder Kurzgeschichte?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Frage zu klären, ob die Kurzgeschichten in James Joyces "Dubliners" als eigenständige Werke betrachtet werden können oder ob sie einen größeren Zusammenhang bilden. Die Arbeit untersucht, ob die Geschichten eine thematische Einheit aufweisen und inwiefern sich die einzelnen Geschichten gegenseitig beeinflussen.

  • Die Rolle von Schlüsselwörtern wie "Paralysis" und "Gnomon"
  • Die Darstellung der Chronologie und der Entwicklung der Figuren
  • Das Thema Flucht und Alkoholismus als wiederkehrende Motive
  • Die Bedeutung der Geschichte "The Dead" für das Gesamtwerk
  • Die Frage nach der Einordnung von "Dubliners" als Roman oder Kurzgeschichtensammlung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

In der Einleitung wird James Joyce und sein Lebenswerk kurz vorgestellt. Die Entstehung von "Dubliners" wird beleuchtet und die Frage nach der Einordnung des Werkes als Roman oder Kurzgeschichtensammlung aufgeworfen.

2. Themen und Motive in „Dubliners“

2.1 Schlüsselwörter

Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Schlüsselwörter "Paralysis" und "Gnomon" im Kontext von "Dubliners". Es wird gezeigt, wie diese Wörter auf die Charaktere, die Handlung und die Gesamtbedeutung des Werkes verweisen.

2.2 Chronologie - Kindheit, Jugend, Alter

Dieser Abschnitt befasst sich mit der chronologischen Abfolge der Geschichten in "Dubliners" und analysiert, wie die Entwicklung der Figuren über die verschiedenen Lebensabschnitte hinweg dargestellt wird.

2.3 Das Thema Flucht und Alkohol

Die Rolle von Flucht und Alkoholismus als wiederkehrende Motive in den Geschichten wird in diesem Kapitel untersucht. Es werden Beispiele aus verschiedenen Geschichten herangezogen, um die Bedeutung dieser Themen für das Gesamtwerk zu verdeutlichen.

2.4 „The Dead“ als Auflösung

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die letzte Geschichte "The Dead" und analysiert, inwiefern diese Geschichte als Auflösung des Werkes interpretiert werden kann. Die Bedeutung der Geschichte für das Gesamtverständnis der Themen und Motive in "Dubliners" wird beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen von "Dubliners" sind: Paralysis, Gnomon, Flucht, Alkoholismus, Dublin, Irland, Identität, soziale Verhältnisse, religiöse Traditionen, Familienleben, gesellschaftliche Normen und die Suche nach Sinn und Selbstfindung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Einheitsstiftende Themen und Motive in James Joyces "Dubliners"
College
University of Heidelberg
Grade
1,5
Author
Maren Leonie Kilian (Author)
Publication Year
2005
Pages
13
Catalog Number
V82774
ISBN (eBook)
9783638889315
ISBN (Book)
9783638889391
Language
German
Tags
Einheitsstiftende Themen Motive James Joyces Dubliners
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maren Leonie Kilian (Author), 2005, Einheitsstiftende Themen und Motive in James Joyces "Dubliners", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82774
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint