Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

REITs in Europa: Vergleich der Einführung von REITs in GB, Frankreich und Deutschland

Titel: REITs in Europa: Vergleich der Einführung von REITs in GB, Frankreich und Deutschland

Hausarbeit , 2007 , 29 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: MSC Chenhui Xia (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf dem globalen Markt haben Immobilien sowohl langfristig gegenüber den Aktien als auch
mittel- und kurzfristig gegenüber den Anleihenscheinen in den letzten Jahren eine bessere
Performance aufgezeigt, wobei die kurz- bis langfristigen Investitionen mit wenigen Risiken
verbunden sind. 1 Die Investitionen in Immobilien können durch direkte oder indirekte
Finanzierungsformen erfolgen, wobei der Trend in Richtung indirekte Investitionen weist.2
Grundsätzlich lassen sich zwei Typen von Treibern des globalen Immobilienmarktes
differenzieren: REIT und Non-REIT. Von Dez. 1992 bis Apr. 2003 haben die REITs eine
Wertsteigerung von 237% erfahren, was im Vergleich zu den Non-REIT (56%) eine weit
attraktivere Dividende darstellt.3 Auch die drei größten Länder Europas, nämlich Deutschland,
Frankreich und Großbritannien, haben diese fruchtbringenden Umstände begriffen und ihre
eigenen passenden gesellschaftlichen Formen entwickelt. Nachdem die REIT-Regimes in
diesem Jahr in UK und Deutschland eingeführt sind, scheint es sinnvoll ihre unterschiedlichen
Formen zu vergleichen.
In dieser Arbeit werden die REITs in Hinblick auf ihre Entstehung, Struktur und Besteuerung in
den drei Ländern verglichen, Da der US-REIT als Vorbild hier in dieser Arbeit betrachtet wird,
wird er auch beim Vergleich mit einbezogen. Zuerst wird die Begrifflichkeit REIT und ihre
Besonderheit als Finanzierungsform mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Problems erläutert, die
fundamental für eine weitere Gegenüberstellung der verschiedenen REITs ist. Dann werden
die jeweiligen REITs in den vier Ländern, USA, Frankreich, Großbritannien und Deutschland
hinsichtlich ihrer Geschichte, Struktur und steuerlichen Aspekte dargestellt. Zum Schluss
werden die dargestellten REITs verglichen und analysiert und die Vorteile und Nachteile
jeweiliger REITs verdeutlicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. Grundlage der REITs
    • 2.1 Begrifflichkeit
    • 2.2 Das P-A-Modell bei REITs
    • 2.3 REITs in den USA
      • 2.3.1 Entstehung
      • 2.3.2 Kurzdarstellung der Struktur der US-REITs
        • 2.3.2.1 Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen
        • 2.3.2.2 Steuerrechtliche Rahmenbedienungen
        • 2.3.2.3 Regelungen bei Verlust des REIT- Status
      • 2.3.3 Zusammenfassung
  • 3. REITs in Frankreich, Großbritannien und Deutschland
    • 3.1 Französische REITs
      • 3.1.1 Entstehungsgeschichte
      • 3.1.2 Struktur der SIICs
        • 3.1.2.1 Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen
        • 3.1.2.2 Steuerrechtliche Rahmenbedingungen
        • 3.1.2.3 Regelung bei Verlust des SIIC- Status
      • 3.1.3 Zusammenfassung
    • 3.2 REITs in Großbritannien
      • 3.2.1 Entstehungsgeschichte
      • 3.2.2 Struktur der UK- REITS
        • 3.2.2.1 Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen
        • 3.2.2.2 Steuerliche Rahmenbedingungen
        • 3.2.2.3 Regelung bei Verlust des REIT- Status
      • 3.2.3 Zusammenfassung
    • 3.3 G- REITS
      • 3.3.1 Einführung der G- REITs
      • 3.3.2 Struktur der G-REITs
        • 3.3.2.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
        • 3.3.2.2 Steuerliche Rahmenbedingungen
        • 3.3.2.3 Regelung bei Verstoß gegen REIT- Status
      • 3.3.3 Zusammenfassung
  • 4. REITS-Vergleich
    • 4.1 Vergleich der geschäftsrechtlichen Rahmenbedingungen
    • 4.2 Vergleich der Besteuerung
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Einführung von REITs in Europa, insbesondere in Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Die Arbeit analysiert die Entstehung, Struktur und Besteuerung von REITs in den jeweiligen Ländern und setzt sie in Bezug zum US-amerikanischen Modell, das als Vorbild für die europäischen REIT-Regimes dient.

  • Die Entwicklung und Funktionsweise von REITs
  • Der Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen von REITs in den verschiedenen Ländern
  • Die steuerlichen Implikationen von REITs in den untersuchten Ländern
  • Die Vor- und Nachteile von REITs als Investitionsform
  • Die Bedeutung von REITs für den europäischen Immobilienmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und dem Hintergrund der Arbeit. Es werden die Performance von Immobilien auf dem globalen Markt und der Trend hin zu indirekten Investitionen in Immobilien erläutert. Das zweite Kapitel definiert den Begriff REIT und erläutert das Prinzipal-Agenten-Modell, das für die Funktionsweise von REITs relevant ist. Außerdem wird die Entwicklung und Struktur von REITs in den USA näher beleuchtet. Kapitel drei stellt die REITs in Frankreich, Großbritannien und Deutschland vor. Hierbei werden die Entstehungsgeschichte, die strukturellen Merkmale und die steuerlichen Rahmenbedingungen der jeweiligen REIT-Modelle detailliert beschrieben. Im vierten Kapitel werden die REITs der vier Länder vergleichend analysiert, wobei die Unterschiede in der rechtlichen und steuerlichen Behandlung der REITs im Vordergrund stehen. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

REITs, Immobilien, Finanzierungsformen, Prinzipal-Agenten-Modell, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, USA, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Vergleich, Investitionen, Immobilienmarkt, Performance.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
REITs in Europa: Vergleich der Einführung von REITs in GB, Frankreich und Deutschland
Hochschule
Bauhaus-Universität Weimar  (Fakultät Bauingenieurwesen, Juniorprofessur Immobilienökonomie)
Note
2.0
Autor
MSC Chenhui Xia (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
29
Katalognummer
V82660
ISBN (eBook)
9783638889193
Sprache
Deutsch
Schlagworte
REITs Europa Vergleich Einführung REITs Frankreich Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MSC Chenhui Xia (Autor:in), 2007, REITs in Europa: Vergleich der Einführung von REITs in GB, Frankreich und Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82660
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum