Dem Leser werden innerhalb dieser Arbeit nicht nur verschiedene Finanzierungsformen, sowie verschiedene Bewertungsmodelle im Immobiliensektor nähergebracht, sondern auch aufgezeigt, welche modernen und wissenschaftlichen neuen Erkenntnissen hier eine wichtige Rolle spielen und wie diese bei Analysen eingesetzt werden können.
Es wird auch dargelegt, welche Gefahren verschieden Immobilienfinanzierungsalternativen bergen, und wie diese voneinander abzugrenzen sind. Insbesondere bei den Bewertungen der US- amerikanischen Subprimes ist es beispielsweise entscheidend, genau zwischen Mortgage Backed Securities auf der einen Seite und klassischen Hypothekenpfandbriefen auf der anderen Seite zu unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Ziel der Diplomarbeit
- 1.3 Strukturierung der Diplomarbeit
- 1.4 Begriffsabgrenzungen
- 1.5 Die Bedeutung von Eigentum
- 2. Immobilienanlageformen in Deutschland
- 2.1 Immobilienanlage in Deutschland
- 2.2 Auswahl von Immobilienanlagemöglichkeiten in Deutschland
- 2.2.1 Immobilienfonds
- 2.2.2 Hypothekenpfandbriefe/Mortgage Backed Securities (MBS)
- 2.2.3 Immobilienzertifikate
- 2.2.4 Immobilienaktien
- 2.2.5 REITS
- 2.2.6 Direktinvestitionen
- 2.3 Immobilienrisiko und Derivate
- 2.4 Der deutsche Immobilienmarkt
- 2.5 Investoren auf dem deutschen Immobilienmarkt
- 3. Neue Kriterien bei der Immobilienfinanzierung
- 3.1 Basel II Kriterien
- 3.1.1 Der Beleihungswert unter Basel II
- 3.1.2 Der Pfandbrief unter Basel II
- 3.2 Behavioral Finance für den Immobiliensektor
- 3.3 Psychologische Verhaltensmuster
- 3.4 Humangeographische Trends
- 3.4.1 Bevölkerungsgeographie
- 3.4.2 Interpretationen von Ort und Raum
- 4. Grundlagen des Finanzierungsbereiches
- 4.1 Themenhinführung Immobilienfinanzierung
- 4.1 Sensitivitätsanalyse
- 4.2 Moderne Finanzierungsoptionen
- 4.3 Der Kreditzweitmarkt (Sekundärmarkt für Hypothekarkredite)
- 4.4 Instrumente des Kreditzeitmarktes
- 4.4.1 Vorteile einer Sydizierung
- 4.4.2 Syndizierungsbedingte Spannung
- 4.4.3 Die Verwertung von Sicherheiten bei Syndizierung
- 4.4.4 Mortgage Backed Securisation
- 4.5 Immobilienleasing
- 5. Immobilienbewertungen in Deutschland
- 5.1 Grundlagen
- 5.2 Verkehrswert und Ertragswerte in Deutschland
- 5.3 Weitere Bewertungsmethoden
- 5.4 Der Discounted Cash Flow-Ansatz
- 5.5 Weitere Bewertungseinflüsse
- 5.5.1 Steuerrecht/ Fremdfinanzierungen
- 5.5.2 Weitere Objektdaten
- 5.5.3 Ratingagenturen
- 5.6 Due Diligence Prüfungen
- 5.7 Bewertungen von Immobilienunternehmen
- 6. Immobilien- Investmentprozess
- 6.1 Ablauf eines Immobilien- Investmentprozess
- 6.2 Statistische Probleme beim Erwerb von Immobilienportfolien
- 6.3 Kritikpunkte am Prozess des institutionellen Immobilienerwerbes
- 7. Schlussfolgerungen
- 7.1 Fazit
- 7.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Finanzierung von Immobilien bei institutionellen Investoren in Deutschland. Sie analysiert die aktuellen Herausforderungen und Trends im deutschen Immobilienmarkt und untersucht verschiedene Finanzierungsmodelle sowie deren Einfluss auf den Investmentprozess.
- Die verschiedenen Anlageformen im deutschen Immobilienmarkt und ihre spezifischen Risiken und Chancen
- Die Auswirkungen von Basel II und anderen Regulierungsmechanismen auf die Immobilienfinanzierung
- Die Bedeutung von Behavioral Finance und psychologischen Faktoren im Entscheidungsprozess von institutionellen Investoren
- Die Rolle der Immobilienbewertung in der Investmententscheidung und die Anwendung von Bewertungstechniken
- Der strukturierte Immobilieninvestmentprozess und die Herausforderungen bei der Akquisition und Verwaltung von Immobilienportfolien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Immobilienfinanzierung ein, definiert die Zielsetzung der Diplomarbeit und erläutert die strukturelle Gliederung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Immobilienanlageformen in Deutschland, darunter Immobilienfonds, Hypothekenpfandbriefe, Immobilienzertifikate, Immobilienaktien, REITS und Direktinvestitionen. Es analysiert die spezifischen Merkmale und Risiken der einzelnen Anlageformen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den neuen Kriterien bei der Immobilienfinanzierung, insbesondere mit den Auswirkungen von Basel II auf die Beleihungswerte und Pfandbriefe. Es beleuchtet auch die Bedeutung von Behavioral Finance und psychologischen Faktoren im Entscheidungsprozess. Das vierte Kapitel untersucht die Grundlagen des Finanzierungsbereiches, insbesondere die modernen Finanzierungsoptionen und den Kreditzweitmarkt. Es analysiert die Instrumente des Kreditzeitmarktes und beleuchtet das Immobilienleasing. Das fünfte Kapitel widmet sich der Immobilienbewertung in Deutschland, einschließlich der verschiedenen Bewertungstechniken wie Verkehrswert- und Ertragswertverfahren. Es beleuchtet die Bedeutung der Due Diligence-Prüfung und der Bewertung von Immobilienunternehmen. Das sechste Kapitel analysiert den Immobilien-Investmentprozess, einschließlich des Ablaufs der Investmententscheidung und der Herausforderungen bei der Akquisition von Immobilienportfolien.
Schlüsselwörter
Immobilienfinanzierung, institutionelle Investoren, Immobilienmarkt, Basel II, Behavioral Finance, Immobilienbewertung, Investmentprozess, Anlageformen, Risiken, Chancen, Deutschland
- Arbeit zitieren
- David Belarbi (Autor:in), 2007, Die Finanzierung von Immobilien bei institutionellen Investoren in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82656