"Kritische Betrachtung der Bezeichnung des Betreuers im deutschen Vormundschaftsrecht"
Das Rechtsinstitut der rechtlichen Betreuung wurde in der Bundesrepublik Deutschland durch das 1992 in Kraft getretene Betreuungsgesetz geschaffen. Es ist damit auch Ausdruck des Paradigmenwechsels von der obrigkeitsstaatlich geprägten Vormundschaft zur Rechtsfürsorge des Sozialstaates für Volljährige. Die vorliegende Arbeit stellt, aufbauend auf der historischen Entwicklung des Vormundschaftsrechts, und auf der Grundlage des Rechtsvergleichs zwischen den entsprechenden Rechtsinstituten des deutschen Sprachraumes (Schweizerischen Eidgenossenschaft, Republik Österreich und Fürstentum Liechtenstein) die Unterschiede in deren Bezeichnung und der Rechtsstellung der die Fürsorge ausübenden Person dar. Sie zeigt darüber hinaus insbesondere Alternativen zur Bezeichnung des Rechtsinstituts der rechtlichen Betreuung für das deutsche Vormundschaftsrecht auf.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Betrachtungen
- Die Rechtsstellung und Bezeichnung des rechtlichen Betreuers
- Quellen und geschichtliche Entwicklung des Betreuerbegriffes im deutschen Vormundschaftsrecht
- Römisches Recht
- Volksrecht (leges barbarorum) 500 – 800 n. Chr.
- Fränkische Königsgesetze (Kapitularien) bis 1500 n. Chr.
- Rechtsquellen der Neuzeit (ab 1500 n. Chr.)
- Konstitutionalismus
- Die Bezeichnung des rechtlichen Betreuers in ausgewählten Rechtssystemen anderer europäischer Staaten
- Die Beistand-, Beirat- und Vormundschaft im Vormundschaftsrecht der Schweizerischen Eidgenossenschaft
- Die Sachwalter-, die Patientenanwalt- und die Bewohnervertreterschaft im Vormundschaftsrecht der Republik Österreich
- Die Beistandschaft im Vormundschaftsrecht des Fürstentums Liechtenstein
- Zusammenfassung der unterschiedlichen Rechtsausprägungen
- Alternativen zur Bezeichnung des rechtlichen Betreuers
- Schlussbetrachtungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bezeichnung und Rechtsstellung des rechtlichen Betreuers im deutschen Vormundschaftsrecht im internationalen Vergleich. Ziel ist es, die Entwicklung des Betreuerbegriffes im deutschen Recht zu beleuchten und seine rechtliche Stellung im Kontext des Vormundschaftsrechts in anderen europäischen Staaten zu analysieren. Die Arbeit untersucht auch die unterschiedlichen Bezeichnungen des rechtlichen Betreuers in anderen Rechtssystemen und erörtert mögliche Alternativen zur Bezeichnung im deutschen Recht.
- Entwicklung des Betreuerbegriffes im deutschen Vormundschaftsrecht
- Rechtliche Stellung des Betreuers im Vergleich zu anderen europäischen Rechtssystemen
- Unterschiede in der Bezeichnung des Betreuers in verschiedenen Rechtsordnungen
- Analyse von Alternativen zur Bezeichnung im deutschen Recht
- Bedeutung des Betreuungsrechts für die Schutzbedürftigen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich den allgemeinen Betrachtungen zur Rechtsstellung und Bezeichnung des rechtlichen Betreuers im deutschen Recht. Hierbei wird die Entstehung des Rechtsinstituts der rechtlichen Betreuung und seine Entwicklung im Kontext des Vormundschaftsrechts beleuchtet. Es werden die Quellen und die geschichtliche Entwicklung des Betreuerbegriffes im deutschen Recht erörtert, beginnend mit dem römischen Recht bis hin zum Konstitutionalismus.
Das zweite Kapitel analysiert die Bezeichnung des rechtlichen Betreuers in ausgewählten Rechtssystemen anderer europäischer Staaten. Hierbei werden die Bezeichnungen in der Schweiz, Österreich und Liechtenstein im Kontext des jeweiligen Vormundschaftsrechts verglichen. Der Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Bezeichnungen des rechtlichen Betreuers in diesen Ländern und auf den damit verbundenen rechtlichen Implikationen.
Schlüsselwörter
Rechtlicher Betreuer, Vormundschaftsrecht, Betreuungsgesetz, Rechtsvergleichung, Rechtsgeschichte, Rechtsquellen, Beistand, Sachwalter, Patientenanwalt, Bewohnervertreter, Betreuungsrecht, Schutzbedürftige.
- Quote paper
- Philipp Ernst Prinz zu Hohenlohe-Langenburg (Author), 2006, Die Bezeichnung und Rechtsstellung des rechtlichen Betreuers im deutschen Vormundschaftsrecht - Ein internationaler Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82610