Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Schnüffelstoffe in der Heimerziehung - eine unterschätzte Droge?

Titel: Schnüffelstoffe in der Heimerziehung - eine unterschätzte Droge?

Diplomarbeit , 2007 , 112 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Daniela Friedrich (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine große Zahl an Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe konsumiert Drogen. Wie ich selbst in meiner praktischen Ausbildung erfahren habe, spielen auch Schnüffelstoffe keine untergeordnete Rolle bei jugendlichem Drogenkonsum. Da meine Kolleginnen über wenig Kenntnisse verfügten und Informationen nicht in ausreichendem Maß zu beschaffen waren,
stellte sich mir die Frage, ob andere Einrichtungen Jugendliche mit Schnüffelstoffkonsum betreuen. Ist Fachkräften die Gefahr der Droge überhaupt bewusst bzw. bekannt? Wie gefährlich ist die Droge wirklich? Was macht die Konsumenten aus? Und wie wird mit dem Konsum umgegangen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Drogenkonsum im Jugendalter
    • Drogen - eine Definition
    • Lebensphase Jugend
    • Erklärungsansätze für Drogenkonsum im Jugendalter
      • Drogenkonsum als Risiko- und Bewältigungsverhalten
      • Drogenkonsum als erlerntes Verhalten
      • Risiko- und Schutzfaktoren
        • Personale Risiko- und Schutzfaktoren
        • Soziale Risiko- und Schutzfaktoren
        • Sozioökonomische Risiko- und Schutzfaktoren
  • Drogenkonsum in der Heimerziehung
    • Heimerziehung im Kontext der Erziehungshilfen
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Kinder, Jugendliche und die Problemlagen
    • Angebotsformen
    • Heimerziehung und die Einstellung zu Drogenkonsum
      • JULE - Ergebnisse zu Drogenkonsum
      • Sozialgesetzbuch VIII zu Drogen
  • Schnüffelstoffe als Drogen
    • Schnüffelstoffe - eine Einführung
    • Konsum und Konsumenten
    • Epidemiologie
    • Wirkungen, Folgen und Risiken
    • Industrie und Gesetz
  • Schnüffelstoffkonsum im Heim - die Untersuchung
    • Planung der Untersuchung
      • Erhebungsinstrument
      • Untersuchungsteilnehmer
      • Fragebogen
      • Ablauf der Datenerhebung
    • Auswertung
      • Allgemeine Angaben
      • Angaben zum Schnüffelstoffkonsum
      • Pädagogische Realität
      • Eigene Einschätzung
      • Sonstiges
    • Diskussion der Ergebnisse
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Weiterführende Konsequenzen für die sozialpädagogische Arbeit mit schnüffelstoffkonsumierenden Jugendlichen in der Heimerziehung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht den Konsum von Schnüffelstoffen in der Heimerziehung. Das Ziel ist es, die Problematik des Schnüffelstoffkonsums im Kontext der Jugendhilfe aufzuzeigen und mögliche Handlungsansätze für die pädagogische Arbeit zu entwickeln. Die Arbeit betrachtet die Faktoren, die zum Schnüffelstoffkonsum beitragen, analysiert die Folgen des Konsums und beleuchtet die Herausforderungen, die sich für die Heimerziehung ergeben.

  • Drogenkonsum im Jugendalter und seine Ursachen
  • Die Rolle von Schnüffelstoffen als Droge und ihre Auswirkungen
  • Schnüffelstoffkonsum in der Heimerziehung - Prävalenz und Risikofaktoren
  • Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit schnüffelstoffkonsumierenden Jugendlichen
  • Mögliche Handlungsansätze zur Prävention und Intervention

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Schnüffelstoffkonsum in der Heimerziehung ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beschreibt die Erfahrungen der Autorin in der praktischen Ausbildung und die Schwierigkeiten, Informationen über Schnüffelstoffkonsum zu erhalten. Das erste Kapitel beleuchtet den Drogenkonsum im Jugendalter im Allgemeinen. Es definiert den Begriff "Drogen", beleuchtet die Lebensphase Jugend und analysiert verschiedene Erklärungsansätze für Drogenkonsum. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den Drogenkonsum in der Heimerziehung. Es betrachtet die Heimerziehung im Kontext der Erziehungshilfen, erläutert die gesetzlichen Grundlagen und analysiert die Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in Heimen. Das dritte Kapitel widmet sich den Schnüffelstoffen als Drogen. Es gibt eine Einführung in die Thematik, beschreibt Konsum und Konsumenten und beleuchtet die epidemiologische Situation.

Schlüsselwörter

Schnüffelstoffkonsum, Heimerziehung, Jugendhilfe, Drogenkonsum, Risikofaktoren, Prävention, Intervention, Pädagogische Arbeit, Sozialpädagogik, Jugendliche, Drogenmissbrauch, Gesundheitliche Folgen, Soziale Folgen, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Handlungsansätze.

Ende der Leseprobe aus 112 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schnüffelstoffe in der Heimerziehung - eine unterschätzte Droge?
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart
Note
1,4
Autor
Daniela Friedrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
112
Katalognummer
V82533
ISBN (eBook)
9783638866095
ISBN (Buch)
9783638866187
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schnüffelstoffe Heimerziehung Droge
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Friedrich (Autor:in), 2007, Schnüffelstoffe in der Heimerziehung - eine unterschätzte Droge?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82533
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  112  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum