Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Controlling

Zur Einführung von Kennzahlen-Controllingsystemen nach §11 KommHVO

Title: Zur Einführung von Kennzahlen-Controllingsystemen nach §11 KommHVO

Diploma Thesis , 2007 , 161 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Isabelle Klein (Author)

Business economics - Controlling

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Einführung eines kennzahlenbasierten Controllinginstruments in einer kommunalen Verwaltung muss im Kontext bestimmter politischer Entwicklungen der letzten Jahre gesehen werden, um die entsprechenden Bedürfnisse der Verwaltung innerhalb eines neuen Konzeptes erfolgreich berücksichtigen zu können.
Unter die erforderlichen Hintergrundinformationen fallen das neue Steuerungsmodell und das neue kommunale Rechnungswesen.
Bezüglich der öffentlichen Verwaltung besteht seit längerer Zeit enormer Reformdruck, und dass nicht nur innerhalb der eigenen Reihen, sondern auch von außerhalb. Diese Forderung geht auf mehrere Ursachen zurück.
Die Problemfelder zeigen, dass das bisher praktizierte kommunale Verwaltungsmodell seine Grenzen der Leistungsfähigkeit erreicht hat. Das Neue Steuerungsmodell (NSM) stellt ein Instrument in den Kommunalverwaltungen dar, mit dessen Hilfe versucht wird, dem Reformbedarf zu entsprechen.
Das NSM verfolgt eine Umwandlung der Kommunalverwaltung in ein öffentliches Dienstleistungsunternehmen.
Bisher hat das NSM zwar einen Fortschritt bei der Modernisierung von Verwaltungen gebracht, z.B. durch die Einführung einer Budgetierung, allerdings haben sich manche Grundannahmen in der Praxisanwendung als problematisch erwiesen. Beispielsweise wurden im Rahmen der angestrebten Outputorientierung Produkthaushalte erstellt, die neben den traditionellen, kameralen Haushaltsplänen geführt wurden und auf deren Grundlage keine haushaltsrechtlich bindende Entscheidung getroffen wurde. Diese basierte auf dem klassischen Haushaltsplan, somit wurde den Produkthaushalten nur selten Beachtung geschenkt.
Die Reform des kommunalen Haushaltsrechts ist somit als Reaktion auf die Praxiserfahrungen des NSM zu sehen. Die bisherigen begrenzten Wirkungen der NSM-Instrumente sind auf die Parallelexistenz des verbindlichen Haushaltsrechts, an welchem sich die klassische Haushaltsführung orientiert, zurückzuführen. Der Schritt zur Reform des kameralen Haushaltsrechts wurde dadurch unaufhaltbar.
Die Arbeit soll als Entscheidungshilfe zur strategischen wie operativen Steuerung mit Hilfe der angesprochenen Instrumente (Haushaltsplan, Budgetierung) im Rahmen der Doppik / des NKR dienen und Chancen aufzeigen, die die Einführung des NKR in diesem Rahmen bietet. Dies geschieht unter Einbeziehung von Möglichkeiten bereits vorhandener Controllingstrukturen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die Reformen in der öffentlichen Verwaltung
    • Aufbau der Diplomarbeit
  • Planung in der Verwaltung
    • Betriebswirtschaftliche Verwaltungsführung
      • Begriffliche Grundlagen des Controlling
      • Betriebswirtschaftliche Führungsinstrumente
    • Untersuchung des kommunalen Haushaltsplans als Führungsinstrument
      • Darstellung des Haushaltsplans im Neuen kommunalen Rechnungswesen
      • Anwendung betriebswirtschaftlicher Planungskriterien auf den Haushaltsplan
        • Die Komponenten im NKR
        • Funktionen des Haushaltsplanes
        • Rechtliche Änderungen
      • Betrachtung des neuen Haushaltsplans als Steuerungsinstrument
        • Begründung und Ausführungen zur neuen Struktur
        • Produktorientierte Steuerung mit Budgets
        • Zur Haushalts- und Produktgliederung
        • Kontraktmanagement im Haushalt
        • Die Produktinformationen
  • Voraussetzungen für ein neues Steuerungsmodell in der Gemeinde Illingen
    • Entwicklung einer neuen Organisation des Haushaltsplans als Steuerungsbasis
      • Organisatorischer Aufbau der Verwaltung
      • Bisheriger Stand der Neustrukturierung
      • Empfehlung im Rahmen des NKR
    • Kritische Analyse der Kosten- und Leistungsrechnung als Steuerungsansatz in der Verwaltung
      • Stufen der Kostenrechnung
      • Differenzen zwischen Wirtschaft und Verwaltung
      • Kosten- und Leistungsrechnung der Gemeinde Illingen – Analyse und Beurteilung
    • Kritische Analyse der Budgetierung als Steuerungsansatz der Verwaltung
      • Budgets der Gemeinde Illingen
      • Ein neues Budgetkonzept
  • Betrachtung von Kennzahlen im neuen Haushaltsplan
    • Kennzahlen als Steuerungsinstrument
      • Ziele als Grundlage der Kennzahlenarbeit
      • Begriff der Kennzahlen und Klassifikation
      • Kennzahlenvergleiche
      • Aspekte des Kennzahlennutzens
    • Kennzahlensysteme
      • Begriff und Funktion
      • Anforderungen
      • Aufbau
  • Kritische Analyse der Kennzahlenarbeit für die Gemeindeverwaltung Illingen
    • Untersuchung der Voraussetzung „Ziele definiert und vereinbart“
      • Ziele des Projekts „Illingen 2030“
      • Ziele des Haushaltsplans nach § 11 KommHVO
    • Untersuchung zur Erstellung eines Kennzahlensystems in der Gemeindeverwaltung Illingen
      • Kennzahlen zum Projektes „Illingen 2030“
      • Kennzahlen des Haushaltsplans nach § 11 KommHVO
    • Beurteilung der Untersuchungen und Entwicklung eines Handlungsvorschlags
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines neuen Steuerungsmodells für die Gemeindeverwaltung Illingen im Rahmen des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKR). Dabei werden die Möglichkeiten der Kosten- und Leistungsrechnung, der Budgetierung sowie der Kennzahlenarbeit untersucht.

  • Einführung und Anwendung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKR)
  • Analyse der Möglichkeiten der Kosten- und Leistungsrechnung in der Verwaltung
  • Bewertung der Budgetierung als Steuerungsansatz
  • Entwicklung und Implementierung eines Kennzahlensystems für die Gemeinde Illingen
  • Optimierung der Steuerungsprozesse in der Gemeindeverwaltung Illingen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Reformen in der öffentlichen Verwaltung und den Aufbau der Diplomarbeit dar. Kapitel 2 behandelt die Planung in der Verwaltung und fokussiert auf betriebswirtschaftliche Verwaltungsführung, insbesondere auf die Grundlagen des Controlling und die Anwendung von Führungsinstrumenten.

In Kapitel 3 wird der kommunale Haushaltsplan als Führungsinstrument untersucht. Es werden die Darstellung des Haushaltsplans im NKR, die Anwendung betriebswirtschaftlicher Planungskriterien sowie die Funktionen des Haushaltsplans beleuchtet.

Kapitel 4 befasst sich mit den Voraussetzungen für ein neues Steuerungsmodell in der Gemeinde Illingen. Es analysiert den organisatorischen Aufbau der Verwaltung, den bisherigen Stand der Neustrukturierung und gibt Empfehlungen im Rahmen des NKR.

Kapitel 5 untersucht die Bedeutung von Kennzahlen im neuen Haushaltsplan. Es beleuchtet die Ziele der Kennzahlenarbeit, die verschiedenen Arten von Kennzahlen und die Anforderungen an ein Kennzahlensystem.

Kapitel 6 widmet sich der kritischen Analyse der Kennzahlenarbeit in der Gemeindeverwaltung Illingen. Es werden die Ziele des Projekts „Illingen 2030“, die Ziele des Haushaltsplans sowie die Erstellung eines Kennzahlensystems untersucht.

Schlüsselwörter

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKR), Kosten- und Leistungsrechnung, Budgetierung, Kennzahlenarbeit, Steuerung, Gemeindeverwaltung, Illingen, öffentliche Verwaltung, Reformen, Controlling, Haushaltsplan, Produktorientierung, Kennzahlensystem, Zielsystem

Excerpt out of 161 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Einführung von Kennzahlen-Controllingsystemen nach §11 KommHVO
College
Saarland University  (Industriebetriebslehre und Controlling)
Course
Controlling
Grade
1,7
Author
Isabelle Klein (Author)
Publication Year
2007
Pages
161
Catalog Number
V82517
ISBN (eBook)
9783638043052
ISBN (Book)
9783638941822
Language
German
Tags
Einführung Kennzahlen-Controllingsystemen KommHVO Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabelle Klein (Author), 2007, Zur Einführung von Kennzahlen-Controllingsystemen nach §11 KommHVO, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82517
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  161  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint