Mit dieser wissenschaftlichen Arbeit möchte ich die Notwendigkeit des „Bewegten Unterricht“ begründen und die unterschiedlichen Aspekte vorstellen. Der ‚Bewegte Unterricht‘ ist Bestandteil des Konzepts der ‚Bewegten Schule‘, welches in den 80er Jahren in Kooperation einiger europäischer Länder entstanden ist.
Im Hinblick auf die Pisa-Ergebnisse sind vielseitige Konsequenzen für Schule, Unterricht, Lehren und Lernen zu ziehen. Im Rahmenkonzept des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW zu Pisa 2000 sind anstehende Veränderungen festgehalten.
Nicht nur der Unterricht soll bewegt sein. Sowohl die Schule, als auch der Unterricht sind in Bewegung, und Bewegung bedeutet auch immer Veränderung. An der Konzeption der flexiblen Schuleingangsphase wird eine Teilaspekt dieser Veränderung deutlich.
Die Heterogenität der Kinder nimmt aufgrund verschiedenster Faktoren immer mehr zu und fordert kompetente pädagogische Leistung von bewegten und beweglichen Lehrerinnen und Lehrern. Auf diesem Hintergrund habe ich mir die Beschäftigung mit dem Thema „Bewegter Unterricht“ zur Aufgabe gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bewegung
- Verständnis menschlicher Bewegung
- Entwicklung des Verständnisses menschlicher Bewegung
- Bewegungsentwicklung im Kindesalter
- Neugeborenen- und Säuglingsalter (1.-12. Lebensmonat)
- Kleinkind- und Vorschulalter (1.-7. Lebensjahr)
- Schulkindalter (7.-12. Lebensjahr)
- Zusammenfassung
- Wahrnehmung
- Verständnis von Wahrnehmung
- Grundsätzliches zur Wahrnehmung im Kindesalter
- Neurophysiologische Grundlagen
- Das Zentrale Nervensystem (Aufbau und Funktion)
- Weiterleitung von Informationen im Gehirn
- Die Bedeutung der Wahrnehmung bei der Gehirnentwicklung
- Das Sinnessystem (Aufbau und Funktion)
- Das visuelle System (Sehsinn)
- Das auditive System (Hörsinn)
- Das taktile System (Tastsinn)
- Das kinästhetische System (Körperstellungssinn)
- Das vestibuläre System (Gleichgewichtsinn)
- Das olfaktorische System (Geruchssinn)
- Das gustatorische System (Geschmacksinn)
- Der Prozeß der Wahrnehmung
- Subjektive Sinneswahrnehmung
- Zusammenfassung
- Die Verknüpfung von Bewegung und Wahrnehmung
- Der Gestaltkreis von Viktor von Weizsäcker
- Die Bedeutung von Bewegung und Wahrnehmung
- für die kindliche Entwicklung
- Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung
- Funktionen der Bewegung nach ZIMMER
- Biologische Bedeutung von Bewegung und Wahrnehmung
- Bedeutung für die kognitive Entwicklung
- Die kognitive Entwicklung nach Piaget
- Bruners Theorie der kognitiven Entwicklung
- Bedeutung für die Entwicklung des Selbstkonzepts
- Bedeutung für die soziale Entwicklung
- für die kindliche Entwicklung
- Zusammenfassung
- Kindheit, Bewegung und Wahrnehmung
- Kindheit heute
- Familienstrukturen
- Erziehungshaltungen und -verhalten im Elternhaus
- Medienkindheit
- Konsumverhalten
- Inselkindheit
- Freizeitverhalten
- Bewegungs- und Wahrnehmungswelt heute
- Auswirkungen auf die kindliche Gesundheit
- Gesundheitsverständnis
- Aspekte des Gesundheitszustand der Kinder
- Auswirkungen auf die kindliche Gesundheit
- Zusammenfassung
- Kindheit heute
- Ausblick auf das Thema „Bewegter Unterricht“
- Das Konzept der „Bewegten Schule“
- Entstehung und Grundidee
- Inhalte und Ziele
- Bewegter Unterricht im Konzept der Bewegten Schule
- Anforderungen an Unterricht
- Wünsche von Kindern an Unterricht
- Argumente für mehr Bewegung in der Schule
- Motivation und Einstellung der Lehrkraft
- Zusammenfassung
- Das Konzept der „Bewegten Schule“
- Lernen und Schule in Bewegung
- Bewegung, Wahrnehmung und Lernen im historischen Zusammenhang
- Lernen mit allen Sinnen
- Lerntheorien
- Offener Unterricht
- Das Konzept des offenen Unterrichts
- Formen des offenen Unterrichts
- Projektunterricht
- Freie Arbeit
- Wochenplan
- Werkstattunterricht
- Offener Unterricht
- Einleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit des „Bewegten Unterrichts“ und präsentiert verschiedene Aspekte dieses Konzepts. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Bewegung und Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung und das Lernen zu verdeutlichen und die Implementierung des „Bewegten Unterrichts“ als Bestandteil der „Bewegten Schule“ zu fördern.
- Die Auswirkungen veränderter Kindheit auf die Anforderungen an Bildung und Unterricht
- Die Verknüpfung von Bewegung und Wahrnehmung und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung
- Die Herausforderungen und Chancen des „Bewegten Unterrichts“ für eine zeitgemäße Bildung
- Die Bedeutung von Lerntheorien und didaktischen Konzepten für die Gestaltung von bewegungsorientiertem Unterricht
- Die Bedeutung der „Bewegten Schule“ als Konzept zur Förderung ganzheitlicher Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des „Bewegten Unterrichts“ im Kontext veränderter Kindheit und der aktuellen Bildungslandschaft dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Bewegung und Wahrnehmung für das Lernen und die kindliche Entwicklung und stellt die Notwendigkeit einer Veränderung der Unterrichtsstrukturen in den Vordergrund.
- Bewegung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verständnis menschlicher Bewegung, ihrer Entwicklung im Kindesalter und den verschiedenen Phasen der motorischen Entwicklung. Es analysiert die Bedeutung von Bewegung für die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes.
- Wahrnehmung: Dieser Abschnitt erörtert das Konzept der Wahrnehmung und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Er erläutert die neurophysiologischen Grundlagen der Wahrnehmung, die verschiedenen Sinnessysteme und den Prozess der Wahrnehmungsbildung.
- Die Verknüpfung von Bewegung und Wahrnehmung: Dieses Kapitel untersucht die enge Verbindung zwischen Bewegung und Wahrnehmung und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. Es analysiert den „Gestaltkreis“ von Viktor von Weizsäcker und untersucht die Funktionen von Bewegung nach ZIMMER. Zudem beleuchtet es die Auswirkungen von Bewegung und Wahrnehmung auf die kognitive, soziale und die Entwicklung des Selbstkonzepts.
- Kindheit, Bewegung und Wahrnehmung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Veränderungen in der Kindheit und deren Auswirkungen auf die Bewegungs- und Wahrnehmungswelt von Kindern. Es analysiert die Einflüsse der modernen Medien, die Veränderungen in Familienstrukturen und die Herausforderungen des modernen Lebens für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern.
- Ausblick auf das Thema „Bewegter Unterricht“: Dieses Kapitel stellt das Konzept der „Bewegten Schule“ vor und erläutert dessen Entstehung, Inhalte und Ziele. Es beleuchtet die Anforderungen an den Unterricht, die Wünsche von Kindern und die Argumente für mehr Bewegung in der Schule. Es untersucht die Motivation und Einstellung der Lehrkraft sowie die Bedeutung des bewegten Unterrichts für die pädagogische Praxis.
- Lernen und Schule in Bewegung: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Lernens mit allen Sinnen und beleuchtet die Rolle von Bewegung und Wahrnehmung im Lernprozess. Es stellt verschiedene Lerntheorien und didaktische Konzepte vor, insbesondere das Konzept des offenen Unterrichts mit seinen verschiedenen Formen, wie Projektunterricht, Freie Arbeit, Wochenplan und Werkstattunterricht.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen „Bewegter Unterricht“, „Bewegte Schule“, „Kindheit“, „Bewegung“, „Wahrnehmung“, „Lernen“, „Entwicklung“, „Pädagogik“, „Didaktik“, „Lerntheorien“, „Offener Unterricht“, „Projektunterricht“, „Freie Arbeit“, „Wochenplan“, „Werkstattunterricht“ sowie „Kompensatorische Bedeutung von Bewegung“, „Kindgerechter Unterricht“, „Heterogenität“, „Bildungslandschaft“ und „Pisa-Ergebnisse“.
- Arbeit zitieren
- Daniela Kapp (Autor:in), 2005, Veränderte Kindheit und die daraus resultierenden Anforderungen an eine Bewegte Schule zur Prävention von Wahrnehmungs- und Verhaltensstörungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82344