1 Motivation
Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser den aktuellen Fortschritt und Stand des Forschungsprojektes „Realisierungsformen des Geschäftsprozessmanagements (Business Process Management, BPM), eine explorative Klassifikationsanalyse“ von Tobias Bucher und Robert Winter, Universität St. Gallen, darzulegen und die Forschungsergebnisse für Ihn aufzuarbeiten. Mit Hilfe dieser Arbeit soll es möglich sein, auch „ungeschultem“ Personal die Intention der beiden Autoren nahe zu bringen, warum dieses Projekt durchgeführt wurde und auf welchen Annahmen und Erkenntnissen während der Untersuchungen, sich das abschließende Modell stützt. Fachpersonal und Studenten soll diese Arbeit zur Weiterbildung im betreffenden Forschungsbereich und in der Methodik und Vorgehensweise von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.
Dazu wird dem eigentlichen Forschungsthema Grundlagenwissen aus dem Bereich BPM vorangestellt um den Leser zunächst in das Thema BPM einzuführen und Grundlagenwissen für das Thema zu entwickeln. Bei der anschließenden Betrachtung der Forschungsarbeit, sollen Methodik und Vorgehensweise bei der Analyse und Interpretation der Forschungsergebnisse im Vordergrund stehen. Hier werden die einzelnen Schritte und Verfahren erläutert und der Prozess der Modellentwicklung phasenweise erarbeitet.
Abschließend werden Ausblicke auf zukünftige Verwendung der Forschungsergebnisse und aus den Ergebnissen entstanden Fragen betrachtet.
Alle Erkenntnisse und Annahmen die in dieser Arbeit formuliert sind, beziehen sich auf die Ausführungen von Herrn Tobias Bucher und Robert Winter in dem 2007 veröffentlichen Paper der WI2007 Karlsruhe, Band 1, „Realisierungsformen des Geschäftsprozessmanagements“, Seite 695 – 708.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Einführung und Grundlagen
- Begriff und Ziele des Business Process Management (BPM)
- Der Geschäftsprozess
- Das Geschäftsprozessmanagement (BPM)
- Komponenten des BPM
- Methodisches Vorgehen und Ziel der Forschungsarbeit
- Begriff und Ziele des Business Process Management (BPM)
- Explorative Analyse zur Klassifikation unterschiedlicher BPM-Ansätze
- Der Datensatz
- Erhebung des Datensatzes mittels Fragebogen
- Charakterisierung des Datensatzes
- Charakterisierung der Stichprobe
- Analysetechniken und Verfahren
- Faktorenanalyse
- Klassifikation der Unternehmen mittels einer Clusteranalyse
- Der Datensatz
- Interpretation der Ergebnisse und Implikationen für Forschung und Praxis
- Realisierungsformen
- Klassifikation
- Implikation für Forschung und Praxis
- Zusammenfassung des Ergebnisses
- Eigene Stellungnahme zur Arbeit
- Literaturverzeichnis
- Anhang A: Die vier Einfluss-Faktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Forschungsprojekt „Realisierungsformen des Geschäftsprozessmanagements (Business Process Management, BPM)“, einer explorativen Klassifikationsanalyse von Tobias Bucher und Robert Winter. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Forschungsarbeit zugänglich zu machen und den aktuellen Stand der Forschung im Bereich des Geschäftsprozessmanagements zu beleuchten. Sie soll sowohl Fachpersonal als auch Studenten einen Einblick in die Motivation, die Methodik und die Ergebnisse des Forschungsprojekts bieten.
- Einleitung und Grundlagen des Business Process Management (BPM)
- Explorative Analyse verschiedener BPM-Ansätze
- Klassifikation und Interpretation der Ergebnisse
- Implikationen für Forschung und Praxis
- Methodisches Vorgehen und Analysetechniken
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: „Motivation“ führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Seminararbeit. Sie legt den Fokus auf die Präsentation und Aufbereitung der Forschungsarbeit von Tobias Bucher und Robert Winter, um dem Leser ein tieferes Verständnis der Intention und Ergebnisse des Projekts zu vermitteln.
- Kapitel 2: „Einführung und Grundlagen“ bietet eine Einführung in das Thema des Business Process Management (BPM). Es werden der Begriff, die Ziele und die Komponenten des BPM erläutert. Außerdem wird das methodische Vorgehen der Forschungsarbeit vorgestellt.
- Kapitel 3: „Explorative Analyse zur Klassifikation unterschiedlicher BPM-Ansätze“ behandelt die Methodik und die Ergebnisse der explorativen Analyse. Es werden die Datenerhebung, die Analysetechniken (Faktorenanalyse und Clusteranalyse) und die Charakterisierung des Datensatzes und der Stichprobe beschrieben.
- Kapitel 4: „Interpretation der Ergebnisse und Implikationen für Forschung und Praxis“ analysiert die Ergebnisse der explorativen Analyse und diskutiert ihre Bedeutung für Forschung und Praxis. Es werden die verschiedenen Realisierungsformen des BPM, die daraus resultierende Klassifikation und die Implikationen für zukünftige Forschungsaktivitäten betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Business Process Management (BPM), explorative Analyse, Klassifikation, Forschungsmethodik, Realisierungsformen, Implikationen für Forschung und Praxis. Die Arbeit befasst sich mit dem Forschungsprojekt „Realisierungsformen des Geschäftsprozessmanagements“ von Tobias Bucher und Robert Winter, wobei die angewandten Methoden wie Faktorenanalyse und Clusteranalyse im Vordergrund stehen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Realisierungsformen des BPM und deren Auswirkungen auf die Forschung und die praktische Anwendung in Unternehmen. Die Seminararbeit dient als Grundlage für ein tiefergehendes Verständnis des aktuellen Stands der Forschung im Bereich des Geschäftsprozessmanagements.
- Quote paper
- Christian Hoesle (Author), 2007, Realisierungsformen des Geschäftsprozessmanagements , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82342