Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Mauricio Kagel - A deux mains

Eine Analyse des 1995 geschriebenen "Impromptu für Klavier"

Title: Mauricio Kagel - A deux mains

Term Paper , 2006 , 12 Pages

Autor:in: Susanne Engelbach (Author)

Musicology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Analyse des 1995 erschienen "A deux mains - Impromptu für Klavier" von Mauricio Kagel. Behandelt wird zunächst eine Allgemeine Analyse. Anschließend wird das Stück als Impromptu bzw. als improvisatorisches Werk betrachtet. Peter Roggenkamp beschreibt das Stück, das Kagel 1995 komponierte und als
„Impromptu für Klavier“ bezeichnete, als „formal ausgewogen“, es wechsele
„zwischen virtuosen, aber nicht extrem schweren, oft zweistimmig geführten
schnellen Teilen und langsamen lyrischen Partien“. Dies trifft den Charakter von A
deux mains, reicht jedoch nicht aus um ein Stück dieser Komplexität ausreichend zu
beschreiben. Vielmehr erkennt man in diesem Stück die von Hans-Jörg Pauli
beschriebene Vorliebe Kagels für Inhomogenität und seine „unersättliche
Vielschichtigkeit“:
A deux mains steht in keiner festen Tonart, sondern die Noten sind in jedem Takt
einzeln mit Vorzeichen versehen. Auch der Versuch ein tonales Zentrum in einem
oder mehreren Takten festzulegen scheitert an den ständigen Veränderungen der
Harmonien.
Kagel gab dem 156 Takte langen Stück in mindestens jedem zweiten Takt eine neue
Taktart, die Angaben reichen von üblichen Taktarten wie 2/4 Takt (z.B. Takt 1) und
4/4 Takt (z.B. T. 94) bis zu den ungewöhnlichen Taktarten 5/8 (z.B. T.16) und 7/16
(z.B. T. 32). Außerdem gibt Kagel einzelnen Abschnitten genaue Tempoangaben:

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Analyse von A deux mains
    • A deux mains als Impromptu
    • A deux mains als Improvisation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Analyse untersucht das Klavierstück „A deux mains“ von Mauricio Kagel, komponiert 1995. Sie befasst sich mit der formalen Struktur, der Vielschichtigkeit und den musikalischen Elementen des Stückes, die es von herkömmlichen Klavierwerken abheben.

  • Analyse der formalen Struktur und der Abschnitte des Stückes
  • Untersuchung der musikalischen Sprache und der Elemente wie Rhythmus, Dynamik und Harmonie
  • Interpretation von Motiven und deren Wiederholungen im Stück
  • Bedeutung von Inhomogenität und Vielschichtigkeit in Kagels Werk
  • Einordnung des Stückes in Kagels Œuvre

Zusammenfassung der Kapitel

Allgemeine Analyse von A deux mains

Dieser Abschnitt analysiert das Stück „A deux mains“ und beleuchtet seine Besonderheiten. Peter Roggenkamp beschreibt das Stück als „formal ausgewogen“, das zwischen virtuosen und langsamen Abschnitten wechselt. Allerdings reicht diese Beschreibung nicht aus, um die Komplexität des Stückes angemessen zu erfassen. Kagels Vorliebe für Inhomogenität und Vielschichtigkeit zeigt sich deutlich in der ständigen Veränderung der Tonarten, Taktarten, Tempoangaben und Dynamik. Das Stück ist durch eine große Vielfalt an rhythmischen Strukturen geprägt, die von Triolen bis hin zu Septolen und Nonolen reichen.

Auch die Notenschlüssel werden im Laufe des Stückes verändert, und der Ambitus des Stückes umfasst 5 Oktaven plus einer großen Sexte. „A deux mains“ lässt sich in zwei große Teile einteilen, die jeweils in mehrere kleine Abschnitte unterteilt werden können. Der erste Teil beginnt mit einem Kopfmotiv, das in verschiedenen Variationen im Stück auftritt.

A deux mains als Impromptu

Dieser Abschnitt betrachtet das Stück im Kontext des Impromptus. Die improvisatorische Komponente des Stückes wird analysiert.

A deux mains als Improvisation

Dieser Abschnitt analysiert das Stück im Kontext der Improvisation. Die Elemente des Stückes, die auf Improvisation hindeuten, werden untersucht.

Schlüsselwörter

Mauricio Kagel, A deux mains, Klavierstück, Impromptu, Improvisation, Inhomogenität, Vielschichtigkeit, Rhythmus, Dynamik, Harmonie, Motiv, Form, Struktur, Tonart, Taktart, Tempo, Notenschlüssel, Ambitus, Abschnitte, Analyse

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Mauricio Kagel - A deux mains
Subtitle
Eine Analyse des 1995 geschriebenen "Impromptu für Klavier"
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Musikwissenschaft und Pädagogik)
Author
Susanne Engelbach (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V82312
ISBN (eBook)
9783638891516
ISBN (Book)
9783638891561
Language
German
Tags
Mauricio Kagel Impromptu Klaviermusik Werkanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanne Engelbach (Author), 2006, Mauricio Kagel - A deux mains, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82312
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint