Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Varietäten und Sprach(en)politik im niederdeutschen Sprachraum zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert

Title: Varietäten und Sprach(en)politik im niederdeutschen Sprachraum zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Corinna Roth (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den sprachlichen Verhältnissen im niederdeutschen Sprachraum zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Entstehung, der Blütezeit und des Niedergangs der Hanse. Es wird u. a. untersucht, weshalb und wie es bei mehreren gleichzeitig existierenden Varietäten im niederdeutschen Sprachareal zur Durchsetzung der mittelniederdeutschen Sprache kam, ob Mittelniederdeutsch als eigene Sprache betrachtet werden muss, welche Faktoren den Untergang des Mittelniederdeutschen begünstigten, und ob es sich hinsichtlich des Übergangs von der niederdeutschen zur hochdeutschen Schriftsprache um Sprachen- oder Sprachpolitik handelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung und Vorgehen
  • Varietäten - Eine Definition
    • Die sprachlichen Verhältnisse im niederdeutschen Raum zur Zeit der Hanse und die Durchsetzung des Mittelniederdeutschen
  • Sprachen- und Sprachpolitik – Eine Definition
    • Sprach(en)politik im niederdeutschen Raum im 16. Jahrhundert
  • Transkription aus dem Kapitel 65 der Regula Benedicti (deutsch): Der Prior des Klosters
    • Sprachliche Analyse
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die sprachlichen Verhältnisse im niederdeutschen Raum zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert. Die zentrale Frage ist, wie und warum sich das Mittelniederdeutsche als dominante Varietät durchsetzte. Des Weiteren wird analysiert, ob im Zusammenhang mit dieser Entwicklung von Sprach(en)politik gesprochen werden kann.

  • Die sprachlichen Verhältnisse im niederdeutschen Raum im 12./13. Jahrhundert
  • Die Durchsetzung des Mittelniederdeutschen
  • Die Frage nach Sprach(en)politik im niederdeutschen Raum
  • Die Rolle von Institutionen bei der sprachlichen Entwicklung
  • Die Faktoren, die zum Untergang des Mittelniederdeutschen führten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Fragestellung und Vorgehen: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Es geht um die Untersuchung der sprachlichen Verhältnisse im niederdeutschen Raum zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert, insbesondere die Frage nach der Durchsetzung des Mittelniederdeutschen und der Rolle von Sprach(en)politik in diesem Prozess.
  • Varietäten - Eine Definition: Hier werden verschiedene Definitionen des Begriffs „Varietät“ diskutiert, wobei der Fokus auf die Definitionen von Stickel und Nabrings liegt. Die Ausführungen zeigen, wie das Verhältnis von Sprache und Gesellschaft die Entstehung von Varietäten beeinflusst.
  • Die sprachlichen Verhältnisse im niederdeutschen Raum zur Zeit der Hanse und die Durchsetzung des Mittelniederdeutschen: In diesem Kapitel wird der Wandel von der Mehrsprachigkeit im 12. Jahrhundert zur Dominanz des Mittelniederdeutschen im 13. Jahrhundert analysiert. Die Arbeit untersucht die sprachliche Situation Lübecks anhand von historischen Quellen und den sprachlichen Veränderungen, die durch die Ostsiedlung eingeleitet wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Sprachgeschichte, Niederdeutsch, Mittelniederdeutsch, Sprach(en)politik, Varietäten, Hanse, Lübeck, Ostsiedlung und Sprachwandel. Die Analyse bezieht sich auf die sprachlichen Verhältnisse im niederdeutschen Sprachraum, die Durchsetzung des Mittelniederdeutschen und die Rolle von politischen und gesellschaftlichen Faktoren in dieser Entwicklung.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Varietäten und Sprach(en)politik im niederdeutschen Sprachraum zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert
College
Technical University of Chemnitz
Course
Hauptseminar: Regula Benedicti (deutsch)
Grade
1,0
Author
Corinna Roth (Author)
Publication Year
2007
Pages
29
Catalog Number
V82249
ISBN (eBook)
9783638869560
ISBN (Book)
9783638870030
Language
German
Tags
Varietäten Sprach(en)politik Sprachraum Jahrhundert Hauptseminar Regula Benedicti
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Corinna Roth (Author), 2007, Varietäten und Sprach(en)politik im niederdeutschen Sprachraum zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82249
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint