Kritische Analyse, inwieweit das Instrument der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zur Beurteilung von Umweltauswirkungen im Rahmen von Großprojekten der Wasserwirtschaft geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung
- 2. Umweltverträglichkeitsprüfung
- 2.1 Definition, Zweck und Ziel der Umweltverträglichkeitsprüfung
- 2.2 Geschichtliche Entwicklung der Umweltverträglichkeitsprüfung
- 2.3 Rechtsgrundlagen einer Umweltverträglichkeitsprüfung
- 2.4 Funktionen der Umweltverträglichkeitsprüfung
- 2.5 Verfahrensschritte der Umweltverträglichkeitsprüfung
- 2.6 Bewertungsverfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung
- 2.6.1 Verbal-argumentatives Bewertungsverfahren
- 2.6.2 Formalisiertes Bewertungsverfahren
- 3. Wasserwirtschaftliche Vorhaben der UVP
- 3.1 Wesen und Aufgabe der Wasserwirtschaft
- 3.2 Abgrenzung des Schutzgutes Wasser
- 3.3 Besonderheiten der UVP in der Wasserwirtschaft
- 3.4 UVP-pflichtige Vorhaben in der Wasserwirtschaft
- 3.5 Maßnahmen zur Verminderung von Umweltauswirkungen
- 4. Kritische Analyse der Umweltverträglichkeitsprüfung
- 4.1 Anforderungen an Bewertungsinstrumente
- 4.2 Kritische Analyse der UVP
- 4.3 Kritische Analyse der Bewertung
- 4.3.1 Skalierungsproblem
- 4.3.2 Fehlende Standards
- 4.3.3 Bildung von Standards aus Präzedenzfällen
- 4.3.4 Methodenproblem
- 4.3.5 Juristische Kritik
- 4.4 Rechnergestützte Bewertung am Beispiel eines Grundwasserentnahmeprojektes
- 5. Zusammenfassung, Ausblick und Fazit
- 6. Thesenförmige Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) im Kontext von Großprojekten in der Wasserwirtschaft. Ziel ist es, die Eignung der UVP als Instrument zur Bewertung von Umweltauswirkungen in diesem Bereich zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung, rechtlichen Grundlagen, Funktionsweise und Verfahrensschritte der UVP sowie die Besonderheiten der UVP in der Wasserwirtschaft. Darüber hinaus werden kritische Punkte der UVP, wie Skalierungsprobleme, fehlende Standards und methodische Herausforderungen, diskutiert.
- Die historische Entwicklung und Funktionsweise der UVP
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der UVP
- Die Besonderheiten der UVP in der Wasserwirtschaft
- Kritische Analyse der UVP-Bewertungsprozesse
- Zukünftige Entwicklungen der UVP
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 gibt eine umfassende Einführung in die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Es werden Definition, Zweck, Ziel, historische Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Funktionen und Verfahrensschritte der UVP erläutert. Des Weiteren werden die wichtigsten Bewertungsverfahren der UVP vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet die Wasserwirtschaft und die spezifischen Anforderungen an die UVP in diesem Bereich. Es werden das Wesen und die Aufgabe der Wasserwirtschaft, die Besonderheiten der UVP im Wassersektor sowie UVP-pflichtige Vorhaben in der Wasserwirtschaft näher betrachtet. Kapitel 4 widmet sich der kritischen Analyse der UVP. Es werden die Anforderungen an Bewertungsinstrumente, die Probleme und Schwierigkeiten bei der Bewertung von Umweltauswirkungen, sowie die juristische Kritik an der UVP diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), Großprojekte in der Wasserwirtschaft, Bewertung von Umweltauswirkungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Verfahrensschritte, kritische Analyse, Skalierungsprobleme, fehlende Standards, methodische Herausforderungen, zukünftige Entwicklungen.
- Quote paper
- Joachim Scheibe (Author), 2005, Kritische Analyse der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bei Großprojekten in der Wasserwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82210