Die von der Europäischen Kommission am 16. Juli 1997 vorgelegte Agenda 2000 enthält Vorschläge zur Weiterentwicklung der Europäischen Union. Im Vordergrund des 1200 Seiten umfassenden Berichts stehen die EU-Osterweiterung und die damit verbundenen Reformen der EU. Mit der Absicht, Reformvorschläge für die anstehenden Probleme der Europäischen Union und die finanzielle Vorausschau des EU-Haushaltes darzulegen, steht die Agenda 2000 in der Tradition ihrer beiden Vorgänger, dem Delors-I- und dem Delors-II-Paket.
Die Beschlüsse des Berliner Gipfels vom 24./25. März 1999 über die Agenda 2000 sollte die Europäsche Union für die Zukunft rüsten, vor allem den schwierigen Weg für die bevorstehenden Erweiterungsrunden auf bis zu 21 EU-Staaten weisen. Neben den institutionellen Problemen, die durch eine größere Gemeinschaft entstehen, gilt es vor allem auch die finanzielle Seite zu betrachten. Werden die Finanzmittel bis 2006 ausreichen, die geplanten Schritte der EU zu ermöglichen, oder besteht Bedarf an neuen Finanzmitteln?
In dieser Arbeit wird zunächst ein kurzer Überblick über die drei Reformpakete der EU-Kommission - Delors I, Delors II und Agenda 2000 - seit Ende der 80er Jahre gegeben. Unter dem Punkt "finanzielle Vorausschau" werden die finanziellen Dimensionen des EU-Haushaltes für die Jahre bis 2006 kurz aufgezeigt. Danach werden die zwei Hauptbereiche des Haushaltes der Gemeinschaft, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die Strukturpolitik, behandelt. Anhand der Beschlüsse des Berliner Gipfels wird untersucht, welche Reformen verabschiedet wurden und in wie weit diese beiden Bereiche für die anstehende Osterweiterung der EU finanziell gesichert sind.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Reformpakete der EU-Kommission: Delors-Pakete (I+II) und Agenda 2000
- 3. Die finanzielle Vorausschau für die Jahre 2000 bis 2006
- 4. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
- 4.1 Die GAP: Ein reformschwaches Politikfeld in der EU
- 4.2 Vorschläge zur Reform der GAP in der Agenda 2000 durch die Kommission
- 4.3 Das Berliner Kompromiss-Paket und die GAP
- 5. Die Struktur- und Kohäsionspolitik
- 5.1 Die vier Strukturfonds und der Kohäsionsfonds
- 5.2 Die Arbeitsweise der Strukturpolitik – ein Beispiel
- 5.3 Die Reform der Strukturpolitik mit Blick auf die EU-Osterweiterung und der Agenda 2000.
- 5.4 Das Berliner Kompromiss-Paket und die Strukturfonds
- 5.5 Das Berliner Kompromiss-Paket und der Kohäsionsfonds
- 5.6 Zusammenfassung zur Struktur- und Kohäsionspolitik
- 6. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Berliner Beschlüssen zur Agenda 2000, die die EU-Osterweiterung und die damit verbundenen Reformen der EU zum Thema haben. Sie analysiert die finanziellen Aspekte der EU-Osterweiterung und untersucht, ob die finanziellen Mittel bis 2006 ausreichen, um die geplanten Schritte der EU zu ermöglichen.
- Die Reformpakete der EU-Kommission - Delors I, Delors II und Agenda 2000 - seit Ende der 80er Jahre
- Die finanzielle Vorausschau des EU-Haushaltes für die Jahre bis 2006
- Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und deren Reformvorschläge in der Agenda 2000
- Die Struktur- und Kohäsionspolitik und deren Reform im Hinblick auf die EU-Osterweiterung
- Die Berliner Kompromiss-Pakete und deren Auswirkungen auf die GAP und die Strukturfonds
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem kurzen Überblick über die drei Reformpakete der EU-Kommission, die die Europäische Union seit den 80er Jahren geprägt haben. Anschließend werden die finanziellen Dimensionen des EU-Haushaltes bis 2006 dargestellt. In den folgenden Kapiteln werden die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die Strukturpolitik behandelt. Anhand der Berliner Beschlüsse wird untersucht, welche Reformen verabschiedet wurden und inwiefern diese beiden Bereiche für die anstehende Osterweiterung der EU finanziell gesichert sind.
Die Arbeit untersucht die Reformen der GAP und die Vorschläge der Kommission zur Reform der GAP in der Agenda 2000. Außerdem wird analysiert, wie das Berliner Kompromiss-Paket die GAP beeinflusst hat. Das Kapitel zur Struktur- und Kohäsionspolitik behandelt die vier Strukturfonds und den Kohäsionsfonds, sowie deren Reform im Hinblick auf die EU-Osterweiterung. Die Arbeit betrachtet ebenfalls das Berliner Kompromiss-Paket und dessen Auswirkungen auf die Strukturfonds und den Kohäsionsfonds.
Schlüsselwörter
Agenda 2000, EU-Osterweiterung, Reformpakete, Delors-Pakete, Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Struktur- und Kohäsionspolitik, Berliner Kompromiss-Paket, finanzielle Vorausschau, EU-Haushalt.
- Quote paper
- Georg Döller (Author), 2001, Die Agenda 2000: Die Berliner Beschlüsse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8217