Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Die Idee eines Handgeldes als Anreiz für die Präsenz von Aktionären in der Hauptversammlung

Titel: Die Idee eines Handgeldes als Anreiz für die Präsenz von Aktionären in der Hauptversammlung

Seminararbeit , 2006 , 36 Seiten , Note: 11 Punkte

Autor:in: Kerstin Kümper (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Idee an die Aktionäre einer Aktiengesellschaft ein sog. Handgeld zu zahlen, damit diese an der Hauptversammlung der Aktiengesellschaften teilnehmen ist entstanden, da die Teilnahme der Aktionäre immer weiter zurückgegangen ist. Die durchschnittliche Präsenz der Aktionäre der 30 DAX-Unternehmen auf den Hauptversammlungen lag 2006 nur noch bei 49,88% während sie im Jahre 1998 noch 60,95% betrug. Durch diese immer weiter rückläufigen Zahlen wird befürchtet, dass sog. Zufallsmehrheiten entstehen, bei denen eine kleine Zahl von Aktionären Einfluss auf weitreichende Unternehmensentscheidungen ausüben um eigene Sondervorteile zu erzielen. Dieser Entwicklung, die feindliche Übernahmen und Entscheidungen zulasten langfristiger Strategien erleichtert, soll durch die Auszahlung eines Handgeldes entgegengesteuert werden. So kann es einer kleinen, aber einigen Minderheit gelingen, die Macht im Unternehmen faktisch auszuüben, ohne den restlichen Aktionären ein Übernahmeangebot machen zu müssen. Für den Rückgang der Präsenz der Aktionäre wird vor allem der Rückzug der Kreditinstitute aus der Stimmvertretung der Aktionäre verantwortlich gemacht.
Die Gründe, warum die Privatanleger nicht selbst zu den Hauptversammlungen gehen liegt in rein rationellen Überlegungen. So wägen sie zwischen ihren relativ geringen Einflussmöglichkeiten auf die Beschlussergebnisse der Hauptversammlung und des zu berücksichtigenden zeitlichen und finanziellen Aufwands für die Informationsbeschaffung, Auswertung dieser Informationen, sowie der Stimmrechtsausübung ab.
Zudem führt die zunehmende Internationalisierung der Aktiengesellschaften durch ausländische Aktionäre ebenfalls zu einem Rückgang der Präsenz. Oftmals ist es schwierig gerade für ausländische Aktionäre rechtzeitig die notwendigen Informationen und die Tagesordnung zu erhalten. Zudem treten als Faktoren Zeit- und Kostengründe hinzu, sprachliche Probleme, sowie zu knapp bemessene Einladungsfristen. Als Vorbild für die Einführung eines Handgeldes dient vor allem das spanische Gesellschaftsrecht. Hier wurde eine entsprechende Bonuszahlung zwischen 2 und 10 Cent pro Aktie eingeführt und eine deutliche Steigerung der Hauptversammlungspräsenz erreicht. Die gleichen Auswirkungen erhoffen sich nun auch die deutschen Unternehmen von der Einführung eines Handgeldes.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Idee eines Handgeldes als Anreiz für die Präsenz von Aktionären in der Hauptversammlung
    • Handgeld: Ein Instrument zur Steigerung der Aktionärsbeteiligung?
    • Die Rechtslage
    • Handgeld im internationalen Vergleich
  • Kritik an der Idee des Handgeldes
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Idee eines Handgeldes als Anreiz für die Präsenz von Aktionären in der Hauptversammlung. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile eines solchen Systems zu analysieren und die rechtliche und wirtschaftliche Machbarkeit zu untersuchen.

  • Die Bedeutung der Aktionärsbeteiligung an Hauptversammlungen
  • Die Rechtslage zur Auszahlung von Handgeldern an Aktionäre
  • Die möglichen Auswirkungen eines Handgeldes auf die Aktionärsdemokratie
  • Die internationale Praxis der Handgeldzahlung
  • Die ethischen Aspekte der Handgeldzahlung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Thematik der Aktionärsbeteiligung an Hauptversammlungen dar und skizziert die Problematik der geringen Präsenz von Aktionären. Sie erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Seminararbeit.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die Idee eines Handgeldes als Anreiz für die Präsenz von Aktionären. Es werden die theoretischen Grundlagen des Handgeldes sowie die praktische Umsetzung in verschiedenen Ländern diskutiert.
  • Das dritte Kapitel analysiert die Rechtslage in Deutschland und untersucht, ob die Auszahlung von Handgeldern an Aktionäre rechtlich zulässig ist. Es werden dabei die relevanten Gesetzesbestimmungen und Gerichtsentscheidungen berücksichtigt.
  • Das vierte Kapitel widmet sich der Kritik an der Idee des Handgeldes. Es werden die Argumente derjenigen aufgezeigt, die die Einführung eines Handgeldes ablehnen, und die potentiellen negativen Folgen für die Aktionärsdemokratie diskutiert.

Schlüsselwörter

Aktionärsbeteiligung, Hauptversammlung, Handgeld, Anreizsystem, Rechtslage, Aktionärsdemokratie, internationale Praxis, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Idee eines Handgeldes als Anreiz für die Präsenz von Aktionären in der Hauptversammlung
Hochschule
Universität Osnabrück
Note
11 Punkte
Autor
Kerstin Kümper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
36
Katalognummer
V82168
ISBN (eBook)
9783638890779
ISBN (Buch)
9783638890908
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Idee Handgeldes Anreiz Präsenz Aktionären Hauptversammlung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kerstin Kümper (Autor:in), 2006, Die Idee eines Handgeldes als Anreiz für die Präsenz von Aktionären in der Hauptversammlung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82168
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum