Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Das Zusammenwachsen der Weltmärkte und der Produktionsstandort Russland

Wie können mittelständische Unternehmen profitieren?

Titel: Das Zusammenwachsen der Weltmärkte und der Produktionsstandort Russland

Diplomarbeit , 2007 , 111 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Diplom-Betriebswirt Roman Karl (Autor:in)

BWL - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese schriftliche Arbeit verfolgt das Ziel, einerseits mittelständischen Unternehmen praxisorientierte Hilfestellungen und Handlungsempfehlungen bei dem Aufbau einer Produktion in Russland zu geben, und andererseits das Zielland Russland durch die Analyse der dort vorhandenen Rahmenbedingungen auf die Thematik hin zu bewerten und eine Informationsbasis für weitere Unternehmensentscheidungen zu schaffen. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn zentrale Einflussfaktoren und Umsetzungsinstrumente der Internationalisierung identifiziert und die Stärken und Schwächen mittelständischer Unternehmen sowie die Chancen und Risiken Russlands untersucht werden. Zudem bietet diese Untersuchung eine Reihe wichtiger und aktueller Informationsquellen und Kontaktadressen, die für weitere Betrachtungen und Auswertungen eingesetzt werden können.

Die Einführung in die Untersuchung leisten in Kapitel 2 eine ausführliche Abgrenzung und Erörterung der Begriffe „Internationalisierung“ und „mittelständisches Unternehmen“ sowie eine Darstellung der Ziele und Motive eines Auslandsengagements. Da sich die Arbeit auch nur auf die Internationalisierung der Produktion konzentriert, wird in der Einführung und auch im weiteren Verlauf hauptsächlich die Internationalisierung in Form von Direktinvestitionen betrachtet. Im nachfolgenden Kapitel 3 werden auf allgemeiner Basis die wichtigsten Einflussfaktoren und Instrumente der Internationalisierung der Produktion aus Sicht der mittelständischen Unternehmen herausgearbeitet. Diese theoretischen Ergebnisse werden in Kapitel 4 und 5 auf das zu untersuchende Zielland Russland bezogen. Hierbei können wichtige Handlungsempfehlungen gegeben und mögliche Lösungen für die Vermeidung auftretender Risiken aufgezeigt werden. Gleichzeitig werden auch verschiedene Institutionen, die mittelständische Unternehmen bei ihrem Weg nach Russland begleiten und unterstützen, genannt. Das Kapitel 6 reflektiert auf der Basis der gesamten Untersuchung die mittelständischen Stärken und Schwächen bezüglich der Internationalisierung der Produktion, stellt zusammenfassend die Chancen und Risiken Russlands dar und formuliert auf dieser Grundlage richtungsweisende Handlungsempfehlungen. Den Abschluss dieser schriftlichen Arbeit bildet das Kapitel 7, das ein Fazit zieht und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gewährt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in die Untersuchungsthematik
    • Zielsetzung und Vorgehensweise
  • Allgemeine Grundlagen der Internationalisierung mittelständischer Unternehmen
    • Begriff der Internationalisierung
    • Begriff und Charakteristika mittelständischer Unternehmen
    • Ziele und Motive der Internationalisierung
    • Internationalisierung in Form von Direktinvestitionen
  • Einflussfaktoren und Umsetzungsinstrumente
    • Wirtschaftliche, rechtliche, politische und soziokulturelle Einflussfaktoren
    • Personal
    • Finanzierung
    • Standortwahl
    • Informationsbeschaffung
  • Grundsätzliche Rahmenbedingungen in Russland
    • Geografische, demografische und infrastrukturelle Rahmenbedingungen
    • Politische und ökonomische Rahmenbedingungen
    • Deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen
    • Russland im weltweiten Maßstab
    • Rechtliche Grundlagen
      • Ausländische Investitionen in der Russischen Föderation
      • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Unternehmensbesteuerung
    • Kulturelle und kommunikative Unterschiede
  • Aufbau einer mittelständischen Produktion in Russland
    • Direktinvestitionen
      • Unternehmensgründung und Registrierung
      • Unternehmenskauf
      • Joint Venture und der richtige Partner
    • Personal
      • Personalangebot und Qualifikation
      • Personalkosten
      • Personalsuche
    • Finanzwirtschaftliche Aspekte
      • Instrumente und Unterstützung in der Finanzierung
      • Absicherung von Investitions- und Währungsrisiken
    • Standortwahl
      • Standortrating
      • Die Standorte Moskau und Sankt Petersburg
      • Sonderwirtschaftszonen
  • Abschließende Betrachtung
    • Stärken und Schwächen mittelständischer Unternehmen
    • Chancen und Risiken Russlands
    • Handlungsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Internationalisierung von mittelständischen Unternehmen am Beispiel Russland. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen für mittelständische Unternehmen bei der Expansion nach Russland zu analysieren. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Internationalisierung in diesen Markt gegeben.

  • Definition und Charakteristika der Internationalisierung mittelständischer Unternehmen
  • Analyse der Einflussfaktoren auf die Internationalisierung nach Russland
  • Bewertung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Russland
  • Strategien und Modelle für die Etablierung von Produktionsstandorten in Russland
  • Risiken und Chancen der Internationalisierung am Beispiel Russland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Internationalisierung mittelständischer Unternehmen am Beispiel Russland ein und erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den allgemeinen Grundlagen der Internationalisierung mittelständischer Unternehmen. Hier werden die Begriffe "Internationalisierung" und "mittelständisches Unternehmen" definiert, sowie die Ziele und Motive der Internationalisierung erläutert. Die verschiedenen Formen der Internationalisierung werden mit einem Fokus auf Direktinvestitionen vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Einflussfaktoren und Umsetzungsinstrumenten, die bei der Internationalisierung von Unternehmen eine Rolle spielen. Die Kapitel vier und fünf behandeln die grundsätzlichen Rahmenbedingungen in Russland, die für mittelständische Unternehmen relevant sind, sowie den Aufbau einer mittelständischen Produktion in Russland. Neben den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden auch die kulturellen und kommunikativen Unterschiede betrachtet, die bei der Internationalisierung berücksichtigt werden müssen. Das sechste Kapitel bietet eine abschließende Betrachtung, die die Stärken und Schwächen mittelständischer Unternehmen, die Chancen und Risiken Russlands sowie Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Internationalisierung zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Internationalisierung, mittelständische Unternehmen, Russland, Direktinvestitionen, Standortwahl, rechtliche Rahmenbedingungen, kulturelle Unterschiede, Chancen und Risiken.

Ende der Leseprobe aus 111 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Zusammenwachsen der Weltmärkte und der Produktionsstandort Russland
Untertitel
Wie können mittelständische Unternehmen profitieren?
Hochschule
Fachhochschule Dortmund
Note
1,3
Autor
Diplom-Betriebswirt Roman Karl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
111
Katalognummer
V81891
ISBN (eBook)
9783638841009
ISBN (Buch)
9783638861670
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Internationalisierung Produktion Unternehmen Beispiel Russland Mittelständisches Unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Betriebswirt Roman Karl (Autor:in), 2007, Das Zusammenwachsen der Weltmärkte und der Produktionsstandort Russland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81891
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  111  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum