Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Ganztagesschule - die Rettung des deutschen Schulsystems?

Titel: Ganztagesschule - die Rettung des deutschen Schulsystems?

Seminararbeit , 2007 , 17 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Dipl.-Sozialpädagogin Claudia Geng (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahr 2000 kam in Deutschland der Begriff der Bildungsmisere auf. Auslöser hierfür war die PISA-Studie, in der sich Deutschland zum ersten Mal in Bezug auf Bildung dem internationalen Vergleich stellte. Dabei wurden bei über 50000 Schülern mathematische, naturwissenschaftliche, lese- sowie fachübergreifende Kompetenzen untersucht. Das Ergebnis war ein nur mittelmäßiges Abschneiden eines Landes, das bisher, so die Meinung, von sich glaubte ganz oben zu stehen. Von der „Verblödung der Deutschen“ war an vielen Stellen auf die Rede und damit einhergehend eine Infragestellung des kompletten deutschen Schulsystems.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bildung in Deutschland
    • Bildungsmisere in Deutschland
    • Pisa und Ganztagesschule
  • Die PISA-Studie und ihre Folgen
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Die PISA-Studie 2003
    • Lösungsansätze
  • Ganztagesschule
    • Die Ansichten aus der Politik
    • Ansichten der Bevölkerung
  • Resumé
    • Reflexion der Argumente
    • Weiterführende Gedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Problematik der Bildungsmisere in Deutschland, die durch die PISA-Studie aufgezeigt wurde. Sie analysiert die Ergebnisse der Studie, insbesondere in Bezug auf die Lesekompetenz, die mathematischen Kompetenzen und die naturwissenschaftlichen Kompetenzen. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Debatte um die Ganztagesschule als Lösungsansatz für die Bildungsmisere und die verschiedenen Argumente und Meinungen, die im Zusammenhang mit diesem Thema vertreten werden.

  • Analyse der Ergebnisse der PISA-Studie
  • Kritik am deutschen Schulsystem
  • Die Rolle der sozialen Ungleichheit in der Bildungslandschaft
  • Die Ganztagesschule als Lösungsansatz
  • Die Debatte um die Ganztagesschule in Politik und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bildungsmisere in Deutschland und stellt die PISA-Studie als Ausgangspunkt für diese Diskussion vor. Die Untersuchung der deutschen Schüler in den Bereichen Lesekompetenz, mathematischen Kompetenzen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen zeigt ein heterogenes Leistungsbild, das Anlass zur Kritik am deutschen Schulsystem gibt. Das Kapitel beleuchtet auch die Auswirkungen der sozialen Ungleichheit auf die Bildungschancen von Schülern.

Das zweite Kapitel geht detaillierter auf die Ergebnisse der PISA-Studie ein, insbesondere auf die Studie aus dem Jahr 2000 und die Studie aus dem Jahr 2003. Es werden die verschiedenen Bereiche der Kompetenzmessung beleuchtet und die Ergebnisse in Bezug auf die deutsche Schülergruppe analysiert.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Ganztagesschule als Lösungsansatz für die Bildungsmisere. Es stellt die politische Diskussion um die Ganztagesschule dar und analysiert die unterschiedlichen Meinungen und Argumente, die sowohl aus der Politik als auch aus der Gesellschaft vertreten werden. Das Kapitel betrachtet sowohl die Vorteile als auch die Nachteile der Ganztagesschule.

Schlüsselwörter

Bildungsmisere, PISA-Studie, Lesekompetenz, Mathematische Kompetenzen, Naturwissenschaftliche Kompetenzen, Soziale Ungleichheit, Ganztagesschule, Bildungspolitik, Schulsystem, Leistungsniveau, Kompetenzmessung, Bildungschancen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ganztagesschule - die Rettung des deutschen Schulsystems?
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart
Note
2,5
Autor
Dipl.-Sozialpädagogin Claudia Geng (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
17
Katalognummer
V81869
ISBN (eBook)
9783638884099
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ganztagesschule Rettung Schulsystems
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Sozialpädagogin Claudia Geng (Autor:in), 2007, Ganztagesschule - die Rettung des deutschen Schulsystems?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81869
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum