Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Führungsinformationen auf Grundlage des Data Warehouse-Konzeptes von SAP

Möglichkeiten & Grenzen

Title: Führungsinformationen auf Grundlage des Data Warehouse-Konzeptes von SAP

Diploma Thesis , 2007 , 68 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Paul Schmitt (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Sinne einer effizienten und zielgerichteten Führung und Steuerung eines Unternehmens wird es für die Entscheidungsträger immer schwieriger, zur richtigen Zeit die richtigen Entscheidungen zu treffen. Denn in Zeiten der voranschreitenden Globalisierung mit ständig wechselnden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wächst auch die Anforderung an Qualität und Schnelligkeit der getroffenen Maßnahmen. Um das Management bei dieser Aufgabe zu unterstützen, wird die flexible und adäquate Versorgung mit Informationen zu einem der gewichtigsten Erfolgsfaktoren. So beeinflusst der als Grundlage einer Entscheidung dienende Informationsfluss durch das Unternehmen ganz maßgeblich die Qualität der getroffenen Entscheidung und somit den damit verbundenen Erfolg oder Misserfolg.

Es ist somit im Interesse der Unternehmen, die Durchlaufszeit von führungsrelevanten Informationen von der Erfassung im operativen System, bis hin zur aufbereiteten Analyse und Mittel zur Entscheidungsfindung möglichst gering zu halten und dennoch ein Höchstmaß an Qualität und Aussagekraft zu gewährleisten. Von Bedeutung sind dabei sowohl die Darstellung der finanziellen Situation, als auch ein nach betriebswirtschaftlicher Logik definiertes System aus monetären und nichtmonetären Kennzahlen, welches dem Entscheidungsträger ein aggregiertes und prägnantes Bild der Unternehmenslage liefern kann. Hier wird vor allem von großen Unternehmen immer häufiger auf die Nutzung eines unterstützenden, IT-basierten Informationssystems zurückgegriffen.

Ein solches Konstrukt dient in erster Linie der sowohl qualitativen als auch quantitativen Verbesserung des Datenflusses in Unternehmen und hat somit auch maßgeblichen Anteil an der Wertigkeit der Kommunikations- und Entscheidungsprozesse.
Ist die Speisung des Informationssystems mit aktuellen und vollständigen Daten aus verschiedenen Vorsystemen einmal gewährleistet, so können verschiedene Funktionalitäten der Datenmodellierung und Datenaufbereitung den weiteren Lauf vom einfachen Datensatz bis hin zu einer aussagekräftigen Führungsinformationen gewährleisten, bevor diese, angepasst an die verschiedenen Rollen und Organisationseinheiten der Empfänger, publiziert werden können. Eines dieser IT-basierten Informationssysteme ist das SAP Business Information Warehouse (kurz: SAP BW).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Informationsmanagement in Unternehmen
    • Informationssysteme
    • Business Intelligence
    • Data Warehouse
  • Das Produkt SAP BW
    • Komponenten von SAP BW
      • Die Datenbeschaffungsebene
      • Die Datenhaltungsebene
      • Die Datenbereitstellungsebene
    • Einsatzgebiete von SAP BW
    • Funktionen des SAP Business Explorers
      • Reporting & Analyse
  • Techniken & Methoden der Datenaufbereitung
    • Datenbeschaffung anhand des ETL Prozesses
    • Typische Controllingberichte auf OLAP Basis
    • SAP BW als strategisches Radar für das Controlling
    • Adressatenspezifische Darstellungsform und Publikation - Broadcasting
  • Zusammenfassung / Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Data Warehouses und Business Intelligence Lösungen im Kontext von SAP-Systemen. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen von SAP-basierten Führungsinformationssystemen aufzuzeigen. Hierbei liegt der Fokus auf der Verbesserung von Entscheidungsfindungsprozessen durch die Bereitstellung relevanter und aktueller Daten.

  • Steigerung der Qualität von Managemententscheidungen durch verbesserte Informationsversorgung
  • Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung eines Data Warehouse-Konzepts mit SAP-Tools
  • Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von SAP Business Intelligence (BI) zur Unterstützung von Controlling und strategischen Entscheidungen
  • Identifizierung der Herausforderungen und Chancen bei der Nutzung von SAP BW im Kontext der digitalen Transformation
  • Bewertung des Einflusses von SAP-basierten Führungsinformationssystemen auf die Unternehmenssteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt den Kontext der Diplomarbeit vor und erläutert die Herausforderungen im Bereich des Informationsmanagements im Unternehmenskontext. Es wird die Bedeutung von Führungsinformationen für die Entscheidungsfindung im Unternehmen hervorgehoben.
  • Kapitel 2: Informationsmanagement in Unternehmen: In diesem Kapitel werden verschiedene Konzepte des Informationsmanagements, wie Informationssysteme, Business Intelligence und Data Warehouses, definiert und erläutert. Es wird die Bedeutung der effizienten Informationsversorgung von Führungskräften für die Entscheidungsfindung im Unternehmen hervorgehoben.
  • Kapitel 3: Das Produkt SAP BW: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Architektur und Funktionsweise des SAP Business Warehouse (SAP BW) als Data Warehouse-Lösung. Es werden die wichtigsten Komponenten, Einsatzgebiete und Funktionen von SAP BW im Kontext des Informationsmanagements erläutert.
  • Kapitel 4: Techniken & Methoden der Datenaufbereitung: Dieses Kapitel fokussiert auf die Techniken und Methoden der Datenaufbereitung innerhalb des Data Warehouse-Konzepts von SAP BW. Es werden die Extraktions-, Transformations- und Ladungsprozesse (ETL) sowie die Nutzung von Online Analytical Processing (OLAP) für die Analyse und Aufbereitung von Daten im Detail behandelt. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden zur Publikation und Präsentation von Führungsinformationen für verschiedene Zielgruppen erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Data Warehouses und Business Intelligence Lösungen im Kontext von SAP-Systemen. Wichtige Schlüsselwörter sind: SAP BW, Data Warehouse, Business Intelligence, Führungsinformationen, Entscheidungsfindung, Controlling, Datenaufbereitung, ETL, OLAP, Reporting, Analyse.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Führungsinformationen auf Grundlage des Data Warehouse-Konzeptes von SAP
Subtitle
Möglichkeiten & Grenzen
College
Management School Wiesbaden
Grade
1,0
Author
Paul Schmitt (Author)
Publication Year
2007
Pages
68
Catalog Number
V81635
ISBN (eBook)
9783638840217
ISBN (Book)
9783640857852
Language
German
Tags
Führungsinformationen Grundlage Data Warehouse-Konzeptes SAP Business Intelligence BI SAP BW Controlling Warehouse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Schmitt (Author), 2007, Führungsinformationen auf Grundlage des Data Warehouse-Konzeptes von SAP , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81635
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint