Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Interorganisational Standards – E-Business-Standards

Title: Interorganisational Standards – E-Business-Standards

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christina Simon (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die aktuellen Marktgegebenheiten erfordern von den Unternehmen eine zunehmend engere Zusammenarbeit mit den Geschäftspartnern innerhalb der Wertschöpfungskette. Die Geschäftsaktivitäten im Electronic Business können mit Hilfe des Einsatzes von Standards effizient und automatisiert durchgeführt werden. Derzeit wird jedoch eine unüberschaubare Anzahl Standards für die B2B-Integration angeboten.
Der in dieser Arbeit vorgestellte Klassifikationsansatz bietet einen systematischen Überblick über die verschiedenen Standards im E-Business. Außerdem wird der Prozessstandard RosettaNet in seinem Aufbau und seinem Nutzen auf verschiedenen Anwendungsgebieten genauer vorgestellt. Die abschließende Betrachtung der Vor- und Nachteile von RosettaNet kann als Basis für die Entscheidung bezüglich des Einsatzes eines Prozessstandards herangezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielstellung
    • 1.3 Methodik
    • 1.4 Aufbau der Arbeit
    • 1.5 Begriffsklärungen
      • 1.5.1 Standard
      • 1.5.2 Electronic Business
  • 2 Bedeutung und Klassifikation von E-Business-Standards
    • 2.1 Bedeutung von Standards im E-Business
    • 2.2 Klassifikation von E-Business-Standards
  • 3 RosettaNet
    • 3.1 Entwicklung und Ziele
    • 3.2 Aufbau von RosettaNet
      • 3.2.1 Partner Interface Processes
      • 3.2.2 Dictionaries
      • 3.2.3 RosettaNet Implementation Framework
      • 3.2.4 Trading Partner Implementation Requirements
    • 3.3 Anwendungsbeispiele aus dem Auftragsmanagement
      • 3.3.1 Bestellprozess
      • 3.3.2 Zahlungsprozess
    • 3.4 Vor- und Nachteile von RosettaNet
  • 4 Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Standards im E-Business und analysiert den Einsatz von RosettaNet als Beispiel für einen Prozessstandard. Ziel ist es, einen systematischen Überblick über die verschiedenen Standards im E-Business zu liefern und die Funktionsweise sowie die Vorteile und Nachteile von RosettaNet zu beleuchten.

  • Bedeutung von Standards im E-Business
  • Klassifikation von E-Business-Standards
  • Aufbau und Funktionsweise von RosettaNet
  • Anwendungsbeispiele aus dem Auftragsmanagement
  • Vor- und Nachteile von RosettaNet

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung, die Methodik und den Aufbau der Arbeit dar. Des Weiteren werden grundlegende Begriffsklärungen zu Standard und Electronic Business geliefert. Das zweite Kapitel widmet sich der Bedeutung von Standards im E-Business und präsentiert eine Klassifikation der verschiedenen Standards. Im dritten Kapitel wird der Prozessstandard RosettaNet im Detail analysiert. Es werden die Entwicklung und Ziele des Standards sowie der Aufbau mit den Komponenten Partner Interface Processes, Dictionaries, RosettaNet Implementation Framework und Trading Partner Implementation Requirements beleuchtet. Anschließend werden Anwendungsbeispiele aus dem Auftragsmanagement, wie der Bestellprozess und der Zahlungsprozess, vorgestellt. Abschließend werden die Vor- und Nachteile von RosettaNet diskutiert.

Schlüsselwörter

E-Business, Standards, RosettaNet, Prozessstandard, B2B-Integration, Auftragsmanagement, Bestellprozess, Zahlungsprozess, Vor- und Nachteile

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Interorganisational Standards – E-Business-Standards
College
Technical University of Ilmenau
Course
Wirtschaftsinformatik
Grade
1,3
Author
Christina Simon (Author)
Publication Year
2006
Pages
33
Catalog Number
V81433
ISBN (eBook)
9783638862035
Language
German
Tags
Interorganisational Standards E-Business-Standards Wirtschaftsinformatik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Simon (Author), 2006, Interorganisational Standards – E-Business-Standards, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81433
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint