Sowohl die persönlichen Einstellungen der Lehrer zu Beruf und Karriere, als auch ihr Arbeitsumfeld haben erheblichen Einfluss auf das Befinden und Verhalten der Lehrer im Schulkontext. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss dieser Faktoren, wenn Lehrer mit Mobbing unter Schülern konfrontiert sind. Zu diesem Zweck wurden an 19 Schulen insgesamt 157 Lehrer mit Hilfe eines neuentwickelten Erhebungsinstruments zu ihren persönlichen Einstellungen gegenüber Beruf und Karriere, zu ihrem Arbeitsumfeld und zu ihrer Ressourcenwahrnehmung im Umgang mit Mobbing unter Schülern befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass nur die von den Lehrern wahrgenommene Unterstützung im Umgang mit Mobbing, sowohl durch individuellen Einstellungen als auch vom Arbeitsumfeld beeinflusst wird. Es konnte allerdings auch gezeigt werden, dass der Einfluss der individuellen Faktoren letztlich vollkommen von der Wirkung des Schulklimas überlagert wird. Ob Lehrer also denken adäquat auf Mobbing reagieren zu können, hängt in erster Linie von dem Klima in ihrer Schule und insbesondere von den Führungsqualitäten des entsprechenden Schulleiters ab. Implikationen für die Schulentwicklung und -praxis werden diskutiert.
Schlüsselwörter:
Mobbing, Bullying, Lehrer, Schule, Schulklima, Teamklima, Schüler, Mehrebenenanalyse
Inhaltsverzeichnis:
- Inhaltsverzeichnis:
- Abbildungsverzeichnis:
- Zusammenfassung:
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Mobbing unter Schülern
- 2.1.1 Mobbing: Definitionen und Begriffsabgrenzung
- 2.1.2 Die Prävalenz von Mobbing
- 2.1.3 Mobbing als kollektiver Prozess
- 2.1.4 Die Geschlechterverteilung in den Mobbingrollen
- 2.1.5 Die Dynamik von Mobbingprozessen
- 2.1.6 Die Folgen von Mobbing
- 2.1.7 Wie nehmen die Lehrer Mobbing war?
- 2.2 Lehrer, Teamklima und Schulklima
- 2.2.1 Der Einfluss der persönlichen Einstellungen (Individualfaktoren)
- 2.2.2 Der Einfluss des Schulumfeldes (Kontextfaktoren)
- 3 Methoden
- 3.1 Stichprobe
- 3.2 Durchführung
- 3.3 Erhebungsinstrument
- 3.3.1 Persönliche Orientierung („über mich als Lehrer“)
- 3.3.2 Teamklima („über mein Kollegium“)
- 3.3.3 Schulklima („in unserer Schule“)
- 3.3.4 Ressourcenwahrnehmung bei Mobbing / Bullying unter Schülern („wenn mir Schüler über Mobbing / Bullying berichten:“)
- 3.4 Das Mehrebenenmodell von Cronbach und Webb
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Die persönliche Orientierung und die Ressourcenwahrnehmung der Lehrer
- 4.2 Das Teamklima in Verbindung mit der Ressourcenwahrnehmung der Lehrer
- 4.3 Der Einfluss des Schulklimas auf die Ressourcenwahrnehmung der Lehrer
- 4.3.1 Die Korrelationen der Subskalen
- 4.3.2 Mehrfach gestufte Regressionsanalysen
- 4.3.3 Die Mehrebeneanalyse von Cronbach und Webb
- 5 Diskussion
- 5.1 Die Mobbingunterstützung und die persönliche Einstellung der Lehrer
- 5.2 Die Mobbingunterstützung und das Teamklima
- 5.3 Die Mobbingunterstützung und das Schulklima
- 5.4 Praktische Implikationen und Ausblick
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Anhang
- Die Definition und Prävalenz von Mobbing an Schulen
- Die Rolle von Lehrern im Kontext von Mobbingprozessen
- Der Einfluss von persönlichen Einstellungen der Lehrer auf ihr Verhalten
- Der Einfluss von Team- und Schulklima auf die Lehrerressourcen
- Die Relevanz von Schulklimafaktoren für die Wahrnehmung von Mobbing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Mobbing unter Schülern und dem Einfluss von individuellen Einstellungen und Arbeitsumfeldfaktoren auf die Wahrnehmung von Lehrern in solchen Situationen. Das Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen der persönlichen Orientierung der Lehrer, dem Teamklima und dem Schulklima auf ihre Ressourcenwahrnehmung im Umgang mit Mobbing zu untersuchen.
Zusammenfassung der Kapitel:
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einleitung, die das Thema Mobbing unter Schülern und den Einfluss von Lehrern in diesem Kontext einführt. Im Theorieteil werden verschiedene Definitionen von Mobbing beleuchtet, die Prävalenz des Phänomens analysiert und die Dynamik von Mobbingprozessen im Detail erklärt. Es wird auch darauf eingegangen, wie Lehrer Mobbing wahrnehmen und welche Auswirkungen es auf die Opfer, Täter und die gesamte Klasse hat. Weiterhin werden individuelle Einstellungen der Lehrer (z. B. Karriereorientierung) und das Klima des Arbeitsumfeldes (z. B. Teamklima) in ihrer Bedeutung für den Lehrerberuf betrachtet.
Kapitel 3 erläutert die Methodik der Untersuchung. Es werden die Stichprobe, die Durchführung und das Erhebungsinstrument (Fragebogen "QUIS – Qualität in Schulen") vorgestellt. Die verschiedenen Subskalen des Fragebogens, die persönliche Orientierung, Teamklima, Schulklima und Ressourcenwahrnehmung bei Mobbing messen, werden mit Hilfe von Faktorenanalysen genauer betrachtet. Schließlich wird das Mehrebenenmodell von Cronbach und Webb eingeführt, das die Analyse von Individual- und Kontextfaktoren ermöglicht.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 4 präsentiert. Dabei wird der Zusammenhang zwischen der persönlichen Orientierung der Lehrer, dem Teamklima und dem Schulklima mit ihrer Ressourcenwahrnehmung im Umgang mit Mobbing untersucht. Die Datenanalyse umfasst Korrelationen, Regressionsanalysen und Mehrebenenanalysen. Die Ergebnisse zeigen, dass die wahrgenommene Unterstützung im Umgang mit Mobbing von allen drei Faktoren beeinflusst wird, aber insbesondere das Schulklima (offenheit gegenüber Problemen und Engagement des Kollegiums) einen großen Einfluss hat.
Schlüsselwörter:
Mobbing, Bullying, Lehrer, Schule, Schulklima, Teamklima, Schüler, Mehrebenenanalyse
- Quote paper
- M.A. Alexander Ottlik (Author), 2005, Warum Mobbing Schule macht - und umgekehrt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81325