Kein anderes Medium hat sich so schnell weiterentwickelt wie das Internet. Eine Studie des ARD/ZDF (Mai 2007) hat ergeben, dass sich die Onlinenutzung zwischen 1997 und 2007 von 6,5 % auf 62,7 % erhöht hat. Vor diesem Hintergrund ist es unvorstellbar, dass Unternehmen diese Entwicklung nicht für sich nutzen bzw. sich dieser Entwicklung entziehen können oder dürfen.
Interessant hierbei ist, dass nicht nur der direkte Nutzen, beispielsweise, das Internet als Verkaufsplattform für Unternehmen, von Vorteil sein kann. Webanwendungen rund um Communities und Blogs sind gerade heute in aller Munde. Sie können durch die erhöhte Nutzung des Mediums Internet auch zur indirekten Umsatzgenerierung genutzt werden.
Diese Arbeit möchte dem Leser vermitteln, wie sich der Begriff der „Virtuellen Communities“ entwickelt hat. Virtual Communities und aktuelle Webanwendungen werden vorgestellt und auf deren geschäftlichen Einsatz untersucht. Zuletzt folgt eine Schlussbetrachtung der Autorin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungsgeschichte der Virtual Communities
- Virtual Communities und aktuelle Trends
- Virtual Communities
- Wikis
- Weblogs
- Geschäftlicher Einsatz
- Virtual Communities als Geschäftsmodell
- Weblogs im Unternehmen
- Wikis im Unternehmen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Virtual Communities im Internet und deren geschäftlichen Einsatz. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Virtual Communities, stellt aktuelle Trends wie Wikis und Weblogs vor und analysiert deren Bedeutung für Unternehmen.
- Die Entwicklungsgeschichte von Virtual Communities
- Aktuelle Trends im Bereich von Virtual Communities, insbesondere Wikis und Weblogs
- Der geschäftliche Einsatz von Virtual Communities, Wikis und Weblogs
- Die Bedeutung von Virtual Communities für die Geschäftswelt
- Die Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von Virtual Communities in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Virtual Communities“ im Kontext der rasanten Entwicklung des Internets heraus und skizziert die Zielsetzung der Hausarbeit.
- Entwicklungsgeschichte der Virtual Communities: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Virtual Communities, ausgehend von den Anfängen des Internets bis hin zu aktuellen Trends wie Web 2.0 und Social Software. Es zeigt die verschiedenen Phasen der Entwicklung auf und stellt wichtige Meilensteine vor.
- Virtual Communities und aktuelle Trends: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Virtual Communities und stellt verschiedene Arten von Communities, wie z.B. Foren, Chats, Wikis und Social Networks, vor. Außerdem werden die aktuellen Trends im Bereich von Wikis und Weblogs im Detail beleuchtet.
- Geschäftlicher Einsatz: Dieses Kapitel analysiert den Einsatz von Virtual Communities, Wikis und Weblogs in Unternehmen. Es stellt verschiedene Geschäftsmodelle vor, die auf Virtual Communities basieren, und untersucht die Möglichkeiten des Einsatzes von Wikis und Weblogs für interne und externe Unternehmenskommunikation.
Schlüsselwörter
Virtual Communities, Web 2.0, Social Software, Wikis, Weblogs, Geschäftsmodelle, Online-Marketing, Unternehmenskommunikation, Interaktion, Community-Management, Social Media.
- Arbeit zitieren
- Simone Ziser (Autor:in), 2007, Von Virtual Communities zu Blogs und deren geschäftlicher Einsatz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81317