Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Grundlagen und empirische Bedeutung des strategischen Personalmanagements

Titel: Grundlagen und empirische Bedeutung des strategischen Personalmanagements

Seminararbeit , 2004 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Constantin Falcoianu (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die Grundlagen und Konzepte des strategischen Personalmanagements behandelt. In den Grundlagen wird die Historie des Personalwesens hin zum strategischen Personalmanagement aufgezeigt. Dabei wird der Bedeutungswandel des Personalwesens erlärt, welches sich von einer rein administrativen Linienfunktion zu einer Managementaufgabe entwickelt hat. Um den heutigen Stellenwert eines strategischen Personalmanagements zu erfassen, muss geklärt werden, was genau sich hinter dem Strategiebegriff verbirgt und welche Möglichkeiten des Zusammenspiels von Unternehmens- und Personalstrategie es gibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • GRUNDZÜGE DES STRATEGISCHEN PERSONALMANAGEMENTS
    • Historische Entwicklung
    • Begriffsbestimmungen
      • Strategie
      • Strategisches Personalmanagement
    • Gegenwärtige Sichtweise des Strategischen Personalmanagements
  • STRATEGISCHE KONZEPTE
    • Zielsetzung
    • Ausgewählte integrative Konzepte
      • Michigan-Ansatz
      • Ressourcenbasierter Ansatz
      • Harvard-Konzept
      • Zürcher Ansatz
  • EMPIRISCHE BEDEUTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den konzeptionellen Grundlagen und der empirischen Bedeutung des strategischen Personalmanagements. Sie verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung des Personalwesens hin zum strategischen Personalmanagement aufzuzeigen und den Bedeutungswandel von einer rein administrativen Funktion zu einer Managementaufgabe zu beleuchten. Darüber hinaus werden verschiedene strategische Konzepte untersucht und ihre Funktionsweise, Vor- und Nachteile analysiert. Schließlich soll anhand empirischer Studien erörtert werden, ob sich die Konzepte in der Realität manifestieren oder ob es sich um theoretische Konstrukte handelt.

  • Historische Entwicklung des Personalwesens
  • Bedeutungswandel des Personalmanagements
  • Strategische Konzepte und ihre Anwendung
  • Empirische Relevanz strategischer Konzepte
  • Herausforderungen und Chancen des strategischen Personalmanagements

Zusammenfassung der Kapitel

EINLEITUNG

Dieses Kapitel führt in die Thematik des strategischen Personalmanagements ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Seminararbeit vor.

GRUNDZÜGE DES STRATEGISCHEN PERSONALMANAGEMENTS

Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Personalwesens und die Entwicklung hin zum strategischen Personalmanagement. Es werden wichtige Begrifflichkeiten wie Strategie und strategisches Personalmanagement definiert und die gegenwärtige Sichtweise des strategischen Personalmanagements erörtert.

STRATEGISCHE KONZEPTE

Dieses Kapitel untersucht verschiedene strategische Konzepte des Personalmanagements, darunter der Michigan-Ansatz, der ressourcenbasierte Ansatz, das Harvard-Konzept und der Zürcher Ansatz. Für jedes Konzept werden die zentralen Elemente und die jeweilige Funktionsweise erläutert.

Schlüsselwörter

Strategisches Personalmanagement, Personalwesen, historische Entwicklung, Begriffsbestimmungen, Strategie, strategische Konzepte, Michigan-Ansatz, Ressourcenbasierter Ansatz, Harvard-Konzept, Zürcher Ansatz, empirische Bedeutung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen und empirische Bedeutung des strategischen Personalmanagements
Hochschule
Hochschule Aschaffenburg
Note
2,0
Autor
Constantin Falcoianu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
23
Katalognummer
V81174
ISBN (eBook)
9783638835824
ISBN (Buch)
9783638840705
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundlagen Bedeutung Personalmanagements
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Constantin Falcoianu (Autor:in), 2004, Grundlagen und empirische Bedeutung des strategischen Personalmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81174
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum