Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Entwurf und Realisierung eines Orderrouting- und Transaktionssystems für den Fondshandel

Dargestellt am Beispiel eines benutzerfreundlichen Online-Brokers mit Hauptaugenmerk auf Sicherheit und gesetzliche Vorgaben

Titel: Entwurf und Realisierung eines Orderrouting- und Transaktionssystems für den Fondshandel

Diplomarbeit , 2007 , 141 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Ke Zhang (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Motivation hinter dieser Arbeit war, den Aufbau und die Funktionsweise eines Online-Brokers aus verschieden Blickwinkeln zu betrachten. Interessant ist hierbei vor allem der Vergleich nach Höhe der Sicherheit, Ablauf der Transaktionen und welche Kundenbetreuung und Hilfeleistungen den Anwendern trotz niedriger Kosten angeboten werden.

Bei der Implementierung des ABC-Online-Brokersystems wurden die aus den ersten sechs Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse einbezogen und umgesetzt.

Die folgenden Punkte fassen die Resultate getrennt nach verschiedenen Themen in kompakter Form zusammen.
Fonds: In der Einführung zu Fonds wurden wichtige Eigenschaften des Fonds erklärt. Bei der Implementierung wurde insbesondere die Gebührenstruktur bei der Berechnung der Gebühren berücksichtigt. Die Festlegung der Risikoklasse eines Fonds wird anhand der Rendite- und Risikokennzahlen sowie der Fondsart bestimmt. Durch die Analyse der Vor- und Nachteile des Fonds konnten wichtige Schlüsse gezogen werden, bezüglich welche Daten eher für einen Anleger von Bedeutung sind. Z.B. wird im Suchergebnis die Risikoklasse und TER aufgelistet, damit der Anleger sofort sieht, wie riskant ein Fonds ist und wie hoch etwa die jährlichen Gesamtkosten sind.
Fondshandel: Beim Untersuchen des Fondshandels in Kapitel 2 und 3 wurden festgestellt, welche Optionen ein Anleger beim Fondshandel hat, welche Orderarten es gibt und wie der Handel abläuft. Diese Ergebnisse flossen beim Entwurf in das Transaktions- und Ordermanagementsystems ein und sind maßgeblich für die Gestaltung der Benutzerschnittstellen für das Kaufen und Verkaufen von Fonds.
Allgemeine Anforderungen: Der Vergleich der größten Online-Broker in Deutschland stellt ein Vorbild dar und zeigt, wie ein zeitgemäßer Online-Broker aufgebaut sein sollte. Anhand des Vergleichs können auch bestimmte Trends festgestellt werden, z.B. in Richtung zu dynamischem HTML mit Ajax. Damit erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit z.B. mittels virtueller Tastatur oder dynamischen Charts.
Rechtliche Aspekte: Bei der Entwicklung wurden die gesetzlichen Vorgaben wie z.B. die MiFID-Anforderungen und die Abgabenordnung, die den Online-Broker betreffen, berücksichtigt.
Architektur: Mit J2EE, Spring MVC, Hibernate und JSP ist es dem ABC-Online-Broker gelungen, Stabilität, Sicherheit und Flexibilität in ein System zu vereinen. Die Auswahl dieser Technologien und Frameworks wurde von der Analyse der architektonischen Anforderungen beeinflusst. Während der Entwicklung wurden die Konzepte wie z.B. MVC- und Schichten-Modell stets strengst verfolgt.
Sicherheit: Das Kapitel Sicherheit veranschaulichte, welche Möglichkeiten zur Authentifizierung und Autorisierung zur Wahl standen. Das Onlinebrokersystem hat für ein abgewandeltes iTAN-Verfahren mit BEN entschieden. Für zusätzliche Sicherheit sorgen die Verschlüsslung der Passwörter und TAN mit Hashverfahren und die rollenbasierte Autorisierung

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage
    • Aufbau und Zielsetzung
    • Motivation und Einordnung
    • Adressaten
    • Danksagung
  • Einführung in Fonds und Fondshandel
    • Definition und Überblick
    • Funktionsweise und Arten von Investmentfonds
    • Charakteristiken von Fonds und Fondshandel
      • Fondsstammdaten
      • Gebührenstruktur
      • Performance, Risikokennzahlen und Fonds-Ratings
      • Distribution und Marketing von Fonds
    • Übersicht der Vor- und Nachteile von Fonds
  • Online-Broker, Handelsphasen sowie gesetzliche Regelungen
    • Begriff, Einordnung und Vorteile des Online-Brokers
    • Ablauf eines Fondshandels
      • Informationsphase
      • Ordermanagementphase
      • Orderroutingphase
      • Abwicklungsphase
    • Gesetzliche Vorgaben
      • Gesetzliche Definition des Online-Brokers
      • Verträge über das Internet
      • Pflichten eines Online-Brokers gegenüber den Kunden
      • Risikomanagement
      • EU-Richtlinie über Märkte und Finanzinstrumente
        • Kundenklassifizierung
        • Wohlverhaltensregeln
        • Ausführung von Aufträgen
        • Handelstransparenz
        • Behandlung von Interessenkonflikten
        • Organisatorische Anforderungen
  • Vergleich und Bewertung der fünf größten Online-Broker in Deutschland
    • Der deutsche Online-Brokerage-Markt
      • Fünf Online-Broker im Vergleich
      • Bewertungskriterien
    • Bewertung der Online-Broker
      • Angebotsspektrum der Online-Broker
      • Informationsspektrum
      • Kosten
      • Sicherheit
      • Benutzungskomfort
    • Fazit
  • Architekturmerkmale von Online-Brokersystem
    • Anforderungen an das Ordermanagement- und Transaktionssystem
      • Allgemeine Anforderungen
      • Spezielle Anforderungen
        • Anforderungen an das Ordermanagementsystem
        • Anforderungen an das Transaktionssystem
    • Technische Infrastruktur
      • Architektur
        • Überblick der Architekturmuster
        • 5-Schichten-Modell
        • Client-Server-Modell
        • Modell-Präsentation-Steuerung
      • Laufzeitumgebung
      • Fehlertolerierende Architektur
      • Sicherheit und Schutz der Infrastruktur
      • Service Oriented Architecture und Web Service
      • Abfragegeschwindigkeit
      • Prozessmanagement
  • Sicherheit beim Online-Brokerage
    • Sensibilisierung der Nutzer
    • Technische Grundlagen der Verschlüsslungsverfahren
      • Symmetrische Kryptographie
      • Asymmetrische Kryptographie
      • Hybride Kryptographie
      • Hash-Funktionen
      • Digitale Signatur
    • Sicherheit bei der Datenübertragung
    • Sicherheitstechniken
      • PIN/TAN-Verfahren
        • Induzierte TAN-Liste
        • Mobile TAN
        • Token-Generator
      • HBCI und FinTS
  • Implementierung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Softwaretechnische Umsetzung
      • Eingesetzte Frameworks und Technologien
      • Vorgehensweise
    • Datenmodellierung und objektrelationales Mapping mit Hibernate
    • Transaktionssicherheit
    • MVC-Architektur mit Spring-MVC
    • Sicherheit
      • Verschlüsselte Datenübertragung
      • Authentifikation und Autorisierung
        • Authentifikation mit Benutzernamen und Passwort
        • Autorisierung mit Acegi Security
        • Autorisierung mit dem erweiterten iTAN-Verfahren
      • Verschlüsslung von Passwörter und TAN
      • Digitale Signatur
      • Protokollierung
      • Schutz von kritischem Code und Systeminformationen
    • Ordermanagementsystem
      • Orders
      • Lebenszyklus einer Order
      • Ordererteilung
      • Orderstreichung
    • Orderrouting und Transaktionsabwicklung
      • Kommunikationswege zur Orderweiterleitung
      • Orderausführung
      • Transaktionsabwicklung
    • Kompilierung und Deployment
  • Einsatz in der Praxis
    • Kundenbereich
    • Administration
    • Systemverwaltung
  • Fazit und Ausblick
    • Resultate bei der Implementierung
    • Weiterführende Aspekte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Online-Brokersystems für den Fondshandel. Das System soll benutzerfreundlich, sicher und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Die Arbeit analysiert die relevanten Aspekte des Fondshandels, der Online-Broker-Architektur und der Sicherheitstechniken.

  • Fondshandel: Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Investmentfonds, ihre Kennzahlen und die verschiedenen Arten von Fondshandel.
  • Online-Broker-Architektur: Die Arbeit untersucht verschiedene Architekturmuster und ihre Anwendung bei Online-Brokersystemen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Anforderungen an das Ordermanagement- und Transaktionssystem geschenkt.
  • Sicherheit: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Sicherheit bei der Verarbeitung von Finanzdaten und diskutiert die gängigen Verschlüsselungsverfahren und Sicherheitstechniken.
  • Gesetzliche Vorgaben: Die Arbeit behandelt die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen für Online-Broker, insbesondere im Hinblick auf die MiFID-Richtlinie und andere Vorschriften.
  • Implementierung: Die Arbeit beschreibt die praktische Umsetzung eines Online-Brokersystems mit Fokus auf die Datenmodellierung, die Transaktionssicherheit, die MVC-Architektur und die Implementierung verschiedener Sicherheitsfunktionen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangslage, Zielsetzung und Motivation der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Grundlagen des Fondshandels und des Online-Brokerage erklärt. Das dritte Kapitel behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Online-Broker. In Kapitel vier werden die fünf größten Online-Broker in Deutschland miteinander verglichen. Kapitel fünf analysiert die architektonischen Anforderungen an Online-Brokersysteme. Das sechste Kapitel befasst sich mit Sicherheitsaspekten und Verschlüsselungsverfahren. Das abschließende Kapitel 7 beschreibt die Implementierung eines prototypischen Online-Brokersystems.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Online-Broker, Fondshandel, Orderrouting, Transaktionssystem, Investmentfonds, Sicherheit, MiFID, Architektur, MVC, Hibernate, Spring-MVC, Acegi Security, verschlüsselte Datenübertragung, PIN/TAN-Verfahren, Hash-Verfahren, digitale Signatur. Weitere wichtige Themenfelder sind die Datenmodellierung, die Transaktionssicherheit, die Benutzerfreundlichkeit und die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Ende der Leseprobe aus 141 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwurf und Realisierung eines Orderrouting- und Transaktionssystems für den Fondshandel
Untertitel
Dargestellt am Beispiel eines benutzerfreundlichen Online-Brokers mit Hauptaugenmerk auf Sicherheit und gesetzliche Vorgaben
Hochschule
Universität Mannheim
Note
1,8
Autor
Ke Zhang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
141
Katalognummer
V80991
ISBN (eBook)
9783638883986
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwurf Realisierung Orderrouting- Transaktionssystems Fondshandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ke Zhang (Autor:in), 2007, Entwurf und Realisierung eines Orderrouting- und Transaktionssystems für den Fondshandel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80991
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  141  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum