Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Empirische Analyse der Kontextabhängigkeit von Begriffen zum Aufbau von Markenimages

Titel: Empirische Analyse der Kontextabhängigkeit von Begriffen zum Aufbau von Markenimages

Diplomarbeit , 2007 , 82 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Diplom-Kaufmann Sebastian Fischer (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kognitive Repräsentationen, die Konsumenten zu einer Marke aufgebaut haben, beeinflussen ihre Beurteilung und damit die Kaufentscheidung. Demnach ist zum Aufbau eines Markenimages fundiertes Wissen über die Markenassoziationen der Konsumenten nötig. Freie Assoziationsverfahren ermöglichen, Begriffe zu erheben, die den Unternehmen die Wahrnehmung der Marke aus Konsumentensicht darlegt. Doch sind diese qualitativen Methoden zur Erfassung des Markenwissens und damit als strategische Entscheidungshilfe der Unternehmenskommunikation ausreichend?
Zur Beantwortung der Frage wurden zunächst die Zusammenhänge zwischen der Gestaltung der Markenidentität, Markenpositionierung und der intendierten Wirkung am Markt, dem Markenimage vorgestellt. Die dargestellten Konzepte veranschaulichten aufgrund des Strebens der Unternehmen nach Markendifferenzierung die Notwendigkeit einer qualitativ orientierten Markenbeurteilung zur Erfassung des Markenwissens der Konsumenten. Hieraus entwickelt sich die Frage, ob die in bspw. Freelisting und der Fokusgruppe erhobenen Begriffslisten ausreichen, oder ob hinsichtlich der Anwendbarkeit von Begriffen die Kontextabhängigkeit von Begriffen beachtet werden muss. Das Ziel der Arbeit ist die Schaffung von konzeptionellen und methodischen Grundlagen, indem eine Vergleichsstudie zwischen Produktmerkmalen geplant und durchgeführt wird. Hierzu werden die Bedeutungsähnlichkeiten bzw. die Kontextspezifität von Begriffen zu verschiedenen Produktgruppen in drei Designsets per Triadentest erhoben (N=106). Eine Konsensanalyse prüft das Ausmaß der Kontextspezifität. Während für Produktkategorien wie gustatorische vs. visuell-haptische Produkte kaum Kontextspezifität (2,2%) nachgewiesen werden konnte, beträgt sie für die Produktgruppen selbst immerhin Ø 5,4% (bei 24,2 % universellem Konsens). Die gefundenen kontextspezifischen Bedeutungen der Begriffe wurden anschließend anhand von Distanzprofilen, Zentralitäts- und Kontextinvarianzkennwerten sowie Multidimensionalen Skalierungen inhaltlich interpretiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer und methodischer Hintergrund des Markenimages
    • Markenimage, Markenidentität und Markenpositionierung
    • Qualitative Markenforschung
    • Semantische Netze, Cognitive Mapping, Triadentest
    • Kontextabhängigkeit von Begriffen
  • Methodik der Kontextabhängigkeits-Studie
    • Ziel der Studie
    • Operationalisierung
      • Gewinnung des Untersuchungsmaterials und -designs
      • Triadentest
    • Durchführung
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse der Konsensmessung im Kovarianzstrukturmodell
    • Ergebnisse der inhaltlichen Analyse
  • Diskussion
    • Methodische Reflexion
    • Interpretation und Nutzung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Kontextabhängigkeit von Begriffen, die zum Aufbau von Markenimages verwendet werden. Ziel ist es, zu analysieren, ob die in der qualitativen Markenforschung eingesetzten Verfahren zur Erfassung von Markenassoziationen ausreichend sind oder durch den Einsatz von Begriffsnetzen und Cognitive Maps ergänzt werden müssen.

  • Konzept der Markenidentität und Markenpositionierung
  • Methodik der qualitativen Markenforschung
  • Darstellung von Markenwissen durch semantische Netze und Cognitive Maps
  • Analyse der Kontextabhängigkeit von Begriffen im Triadentest
  • Bewertung der Ergebnisse für die praktische Anwendung in der Markenforschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2.1: Dieses Kapitel definiert die grundlegenden Konzepte der Markenidentität, Markenpositionierung und Markenimage. Es wird dargelegt, wie Unternehmen versuchen, ein positives Vorstellungsbild ihrer Marke im Bewusstsein der Konsumenten zu schaffen und wie wichtig die Abstimmung des Selbstbilds der Marke auf das empfangene Fremdbild ist.
  • Kapitel 2.2: Kapitel 2.2 befasst sich mit Methoden der qualitativen Markenforschung, insbesondere dem Freelisting und der Fokusgruppe. Diese Verfahren dienen dazu, unverfälschte Aussagen der Zielgruppen über ihre Markenassoziationen zu ermitteln.
  • Kapitel 2.3: Kapitel 2.3 erläutert die Visualisierung von Markenassoziationen in Form von semantischen Netzen und Cognitiven Maps. Diese Verfahren ermöglichen es, die Struktur des Markenwissens graphisch darzustellen und kontextabhängige Bedeutungen sichtbar zu machen.
  • Kapitel 3: Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Kontextabhängigkeits-Studie. Es wird die Forschungsfrage, die Hypothese und das Design der Studie erläutert. Es werden Produktgruppen und Attribute ausgewählt, die in einem Triadentest auf ihre Kontextabhängigkeit hin untersucht werden sollen.
  • Kapitel 4: Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der Konsensanalyse im Kovarianzstrukturmodell und der inhaltlichen Analyse der Begriffsstruktur in den einzelnen Designsets dargestellt.

Schlüsselwörter

Markenimage, Markenidentität, Markenpositionierung, Qualitative Markenforschung, Freelisting, Fokusgruppe, Semantische Netze, Cognitive Mapping, Triadentest, Kontextabhängigkeit, Konsensanalyse, Distanzprofile, Zentralitätsanalyse, Kontextinvarianzkennwert, Multidimensionale Skalierung, semantische Lücke.

Ende der Leseprobe aus 82 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Empirische Analyse der Kontextabhängigkeit von Begriffen zum Aufbau von Markenimages
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Sozial- & Kommunikationspsychologie)
Note
1,3
Autor
Diplom-Kaufmann Sebastian Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
82
Katalognummer
V80961
ISBN (eBook)
9783638892797
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Empirische Analyse Kontextabhängigkeit Begriffen Aufbau Markenimages
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Kaufmann Sebastian Fischer (Autor:in), 2007, Empirische Analyse der Kontextabhängigkeit von Begriffen zum Aufbau von Markenimages, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80961
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  82  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum