Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Gewalt an Schulen. Ursachen und Auswege am Beispiel aktueller Ereignisse: Rütli-Schule

Title: Gewalt an Schulen. Ursachen und Auswege am Beispiel aktueller Ereignisse: Rütli-Schule

Diploma Thesis , 2007 , 150 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Björn Pamperien (Author), Jessica Bleifuß (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden wir uns mit der öffentlichen Diskussion der Ursachen und Auswege der Gewalt an der Rütli-Schule befassen. Dabei ist unsere Fragestellung mehrstufig angelegt:
Zum einen werden wir der Frage nachgehen, ob sich die in Medien und Politik angesprochenen Ursachen für die Vorkommnisse an der Rütli-Schule auch durch die Theorie und in bisherigen Forschungsergebnissen begründen lassen.
Zum anderen wird es um die Frage gehen, ob die in der öffentlichen oder politischen Diskussion vorgeschlagenen Präventionsmaßnahmen mit den diskutierten und theoretisch begründeten Ursachen in Verhältnis stehen.
Hierzu werden wir uns dem Thema zunächst aus theoretischer Perspektive nähern. Grundlage hierfür bilden die Anomietheorie, sowie die Untersuchung von Heitmeyer und anderen zum Zusammenhang von Desintegration – Verunsicherung – Gewalt (Heitmeyer et al 1995). Dabei werden wir sowohl auf die Ursachen als auch auf mögliche Auswege von Gewalt an Schulen eingehen. Anschließend werden wir uns dann dem konkreten Fall der Rütli-Schule in Berlin zuwenden. Hier werden wir uns mit den in Medien und Politik diskutierten Ursachen und Auswegen befassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • II. Inhalt
  • II. Theoretische Betrachtung
    • 1 Begriffsklärung und Definition: Was ist Gewalt? (B. Pamperien)
    • 2 Ursachen von Gewalt an Schulen
      • 2.1 Anomie an Schulen
        • 2.1.1 Grundlagen der Anomietheorie (B. Pamperien)
        • 2.1.2 Drei Komponenten sozialer Anomie in Schulen (J. Bleifuß)
      • 2.2 Desintegration – Verunsicherung – Gewalt (J. Bleifuß)
      • 2.3 Zusammenfassung: Ursachen von Gewalt an Schulen (J. Bleifuß)
    • 3 Auswege (J. Bleifuß)
      • 3.1 Auswege auf den Ebenen Kohäsion, Regulation und Struktur
      • 3.2 Mögliche Wechselwirkungen der vorgeschlagenen Maßnahmen
    • 4 Zwischenfazit
  • III. Untersuchung: Diskussion um Ursachen und Auswege im Fall der Rütli-Schule in Berlin
    • 1 „Der Fall Rütli“ – Eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse (B. Pamperien)
    • 2 Methode und Auswertungskategorien (B. Pamperien)
    • 3 Darstellung der Ergebnisse
      • 3.1 Bundesweite Diskussion von Ursachen und Auswegen in Medien und Bundestag
        • 3.1.1 Ursachen (B. Pamperien)
          • 3.1.1.1 In den Medien
          • 3.1.1.2 Im Bundestag
        • 3.1.2 Präventionsmaßnahmen (J. Bleifuß)
      • 3.2 Diskussion von Ursachen und Lösungsmöglichkeiten im Berliner Abgeordnetenhaus
        • 3.2.1 Ursachen (B. Pamperien)
        • 3.2.2 Präventionsmaßnahmen (J. Bleifuß)
          • 3.2.2.1 Bereits bestehende Maßnahmen zur Verbesserung der Situation an Berliner Schulen
          • 3.2.2.2 Diskutierte Präventionsmaßnahmen
      • 4 Zusammenfassung / Zwischenfazit
    • IV. Fazit und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit untersucht die Ursachen und Auswege von Gewalt an Schulen, mit besonderem Fokus auf die Ereignisse an der Rütli-Schule in Berlin. Sie beleuchtet die Entstehung von Gewalt im Kontext von Anomietheorie und betrachtet die Desintegration, Verunsicherung und Gewalt als zentrale Faktoren. Ziel ist es, sowohl theoretische Ansätze als auch die Diskussion in Medien und Politik zu analysieren und mögliche Präventionsmaßnahmen aufzuzeigen.

    • Gewalt an Schulen: Ursachen und Auswege
    • Anomietheorie als Erklärungsmodell für Gewalt an Schulen
    • Desintegration und Verunsicherung als zentrale Faktoren von Gewalt
    • Analyse der Medien- und Politikdiskussion zum Fall der Rütli-Schule
    • Entwicklung von Präventionsmaßnahmen zur Gewaltprävention an Schulen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel II beschäftigt sich mit der Definition von Gewalt und beleuchtet die Ursachen von Gewalt an Schulen. Es werden die Grundlagen der Anomietheorie erläutert und die Rolle von Desintegration, Verunsicherung und Gewalt in diesem Kontext aufgezeigt. Schließlich werden verschiedene Auswege aus der Problematik von Gewalt an Schulen erörtert. Kapitel III analysiert die Ereignisse an der Rütli-Schule in Berlin und untersucht die Diskussion in Medien und Politik zu Ursachen und möglichen Lösungen. Dabei werden die geäußerten Perspektiven auf die Ursachen von Gewalt und die vorgeschlagenen Präventionsmaßnahmen im Detail betrachtet.

    Schlüsselwörter

    Gewalt an Schulen, Anomietheorie, Desintegration, Verunsicherung, Prävention, Rütli-Schule, Medienanalyse, Politikdiskussion, Präventionsmaßnahmen

Excerpt out of 150 pages  - scroll top

Details

Title
Gewalt an Schulen. Ursachen und Auswege am Beispiel aktueller Ereignisse: Rütli-Schule
College
University of Hamburg  (Department Sozialwissenschaften)
Grade
1,7
Authors
Björn Pamperien (Author), Jessica Bleifuß (Author)
Publication Year
2007
Pages
150
Catalog Number
V80914
ISBN (eBook)
9783638823593
ISBN (Book)
9783638824972
Language
German
Tags
Gewalt Schulen Ursachen Auswege Beispiel Ereignisse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Björn Pamperien (Author), Jessica Bleifuß (Author), 2007, Gewalt an Schulen. Ursachen und Auswege am Beispiel aktueller Ereignisse: Rütli-Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80914
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  150  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint