„Unsere Schule leidet nicht an zu wenig Autonomie sondern an zu viel Individualismus“. Aussagen wie diese sind nur selten aus dem Innern der Schulen zu hören. Vielmehr ist von „Zusammenarbeit“ und „Unterstützung“ im Kollegium die Rede. Und doch bietet sich an vielen Schulen ein anderes Bild. Lehrpersonen, die an alten Strukturen des isolierten Unterrichts festhalten und nicht bereit sind dem Wandel der Zeit folge zu leisten, obwohl neue, vielversprechende Methoden an einigen Schulen bereits erfolgreich erprobt und eingeführt worden sind.
Eine dieser Methoden wird als „Team Teaching“ bezeichnet und soll im weiteren Verlauf dargestellt und von mehreren Seiten beleuchtet werden, indem bestehende Vorteile, eventuell auftretende Probleme im Team und Voraussetzungen/Anforderungen an die Teammitglieder ausführlich diskutiert und erläutert werden. Team Teaching gilt als pädagogische Neuerung, die die bisherige Isolation des Lehrerberufs durchbrechen könnte und durch gemeinsame Aufgabenbewältigung, Planung und Durchführung des Unterrichts den Aufwand, die Belastung und die Verantwortung, die der Beruf unweigerlich mit sich bringt, unter den Lehrern aufteilt. Einige Pädagogen sprechen sogar von einem grundlegenden Wandel des Berufsverständnisses, den Team Teaching mit sich bringen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER BEGRIFF „TEAM TEACHING“
- STRUKTUREN DER TEAMENTWICKLUNG
- DAS VIER-PHASEN-MODELL ZUM TEAMENTWICKLUNGSPROZESS
- DAS PROJEKT TEAM TEACHING (TT)´
- VORTEILE DER KOOPERATIV- KOMMUNIKATIVEN LEHR-LERN-FORM TT
- KONFLIKTARTEN
- KONFLIKTURSACHEN
- GRUNDLAGEN ERFOLGREICHER TEAMARBEIT
- ÄUBERE RAHMENBEDINGUNGEN
- ANFORDERUNGEN AN DIE TEAMMITGLIEDER
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Konzept des Team Teachings als innovative pädagogische Methode, die den traditionellen, isolierten Unterricht durch kooperative Prozesse verändern soll. Die Analyse beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen des Team Teachings.
- Definition und Entwicklung des Konzepts „Team Teaching“
- Strukturen der Teamentwicklung und deren Phasen
- Vorteile und Herausforderungen des Team Teachings
- Voraussetzungen und Anforderungen für eine erfolgreiche Teamarbeit
- Potenziale und Grenzen des Team Teachings im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt das Konzept des Team Teachings ein und stellt seine Bedeutung im Kontext des Wandels im Bildungssystem dar.
- Kapitel 2 widmet sich der Definition des Begriffs „Team Teaching“ und stellt verschiedene Interpretationen und Ansätze vor.
- Kapitel 3 untersucht die Strukturen der Teamentwicklung und beleuchtet dabei das Vier-Phasen-Modell.
- Kapitel 4 präsentiert das Projekt „Team Teaching“ und analysiert die Vorteile der kooperativen Lehr-Lern-Form. Zudem werden Konfliktarten und Konfliktursachen im Kontext des Team Teachings betrachtet.
- Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Grundlagen einer erfolgreichen Teamarbeit und beleuchtet die äußeren Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Teammitglieder.
Schlüsselwörter
Team Teaching, kooperative Lehr-Lern-Form, Teamentwicklung, Unterrichtsorganisation, Konfliktmanagement, Rahmenbedingungen, Anforderungen, pädagogische Innovation, Wandel im Bildungssystem.
- Quote paper
- Anna-Lena Walter (Author), 2007, Kooperative Entwicklungsprozesse. Die Lehr-Lern-Form Team Teaching (TT), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80892