In der vorliegenden Arbeit wird die Bronzezeit in Palästina vorstellt.
In einem ersten Schritt stelle ich die Chronologie Palästinas dar. Dazu gehe ich zuerst auf die allgemeine Problematik einer Chronologie Palästinas ein, um dann die Geschichte Palästinas vom Neolithikum bis zur Spätbronzezeit darzustellen.
In einem zweiten Schritt stelle ich den bronzezeitlichen Tell von Megiddo vor. Dies beruht auf folgenden Gründen: Megiddo wird als wichtigste archäologische Stätte der biblischen Periode in Israel und als eine der bedeutendsten Forschungsstätten des Nahen Ostens angesehen. Megiddo war während einer Zeitspanne von mehr als fünf Jahrtausenden kontinuierlich besiedelt (von ungefähr 6000 bis 500 v.Chr.).
In einem dritten Schritt betrachte ich die schriftlichen Quellen zur Bronzezeit. Dabei unterteile ich die Quellen in biblische und außerbiblische Quellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chronologie Palästinas
- Das Neolithikum (ca. 8500-4000 v.Chr.)
- Das Chalkolithikum (ca. 4000-3200 v.Chr.)
- Die Bronzezeit (ca. 3200-1200 v.Chr.)
- Die Frühbronzezeit (ca. 3200-2200 v.Chr.)
- Frühbronzezeit I (ca. 3200-3000 v.Chr.)
- Frühbronzezeit II (ca. 3000-2600 v.Chr.) und Frühbronzezeit III (ca. 2600-2200 v.Chr.)
- Frühbronzezeit IV – Mittelbronzezeit I (ca. 2200-2000 v.Chr.)
- Die Mittel- und Spätbronzezeit (ca. 2000-1150 v.Chr.)
- Mittelbronzezeit II (ca. 2000-1550 v.Chr.)
- Spätbronzezeit (1550-1150 v.Chr.)
- Name und Bedeutung Megiddos
- Forschungsgeschichte und Ausgrabungskampagnen
- Die Anlage von Megiddo
- Der Tell
- Die Befestigungsanlagen
- Die Palastanlagen
- Die Tempelanlagen
- Wohnhäuser
- Gräber
- Besondere Funde
- Das Gilgamesch-Fragment
- Der Elfenbeinschatzfund
- Spitze eines zeremoniellen Speers
- Das bronzezeitliche Megiddo in schriftlichen Quellen
- Das bronzezeitliche Megiddo in der Bibel
- Megiddo in außerbiblischen Quellen
- Arbeit zitieren
- Andreas Freye (Autor:in), 2006, Die Bronzezeit in Palästina am Beispiel von Megiddo, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80859