Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Die Erstellung eines technischen Lastenheftes

im Kontext der Beschaffung von Dienstleistungen

Title: Die Erstellung eines technischen Lastenheftes

Diploma Thesis , 2007 , 63 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Christian Elling (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines technischen Lastenheftes für Flurförderzeuge in Zusammenhang mit dem Projekt „Stapler 2007“ innerhalb der Wieland Electric GmbH.
Hierbei wird zuerst die Beschaffung von Dienstleistungen mit ihren Besonderheiten und Unterschieden zur Sachgüterbeschaffung theoretisch betrachtet. Danach folgt eine Betrachtung der Flurförderzeuge als Teil der innerbetrieblichen Logistik. Im folgenden Abschnitt wird die Bedarfsanalyse im Allgemeinen betrachtet und am konkreten Beispiel der Flurförderzeugflotte durchgeführt. Dies wird über eine Anforderungsanalyse mit anschließender Bewertung der Aussagen der Anwender vor Ort durchgeführt. Die so bewerteten Aussagen bilden einen konkreten Bedarf ab, der durch die Ergänzung von quantitativen und qualitativen Kennzahlen zu einer konkreten Anforderung wird. Diese werden über die Orte ihrer Entstehungen in den Bereichen über die verschiedenen Abteilungen bis zu den Standorten verdichtet und abschließend in einem technischen Lastenheft abgebildet, das als Datenbasis für das weitere Vorgehen in diesem Projekt dient.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • II. Vorwort
  • III. Kurzfassung
  • IV. Inhaltsverzeichnis
  • V. Abbildungsverzeichnis
  • VI. Tabellenverzeichnis
  • VII. Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Grundgedanken dieser Arbeit
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise
  • 2. Beschaffung von Dienstleistungen
    • 2.1. Theoretischer Hintergrund
      • 2.1.1. Die Theorie der Beschaffung
      • 2.1.2. Der Begriff der Dienstleistung
      • 2.1.3. Besonderheiten der Dienstleistungsbeschaffung
      • 2.1.4. Überlegungen zur Dienstleistungsbeschaffung
      • 2.1.5. Rechtliche Betrachtung von Dienstleistungsverträgen
      • 2.1.6. Definition der Flurförderzeuge
    • 2.2. Praktische Anwendung innerhalb der Firma
  • 3. Die innerbetriebliche Logistik
    • 3.1. Definition der innerbetrieblichen Logistik
    • 3.2. Leistungsmessung der innerbetrieblichen Logistik
    • 3.3. Kennzahlen innerhalb der Firma
  • 4. Die Bedarfsanalyse
    • 4.1. Grundlagen der Bedarfsanalyse
    • 4.2. Die Bedarfsanforderungen
    • 4.3. Arten von Bedarfen und ihre Disposition
  • 5. Anforderungskatalog der Standorte
    • 5.1. Grundlagen eines Anforderungskatalogs
    • 5.2. Erfassung der Anforderungen
    • 5.3. Bewertung und Erstellung der Anforderungen
    • 5.4. Verdichtung der Anforderungen
    • 5.5. Zusammenfassung zum Anforderungskatalog
  • 6. Ableitung des technischen Lastenheftes
    • 6.1. Grundlagen eines Lastenheftes
    • 6.2. Ableitung des Lastenheftes
    • 6.3. Beurteilung und Darstellung des Lastenheftes
  • 7. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein technisches Lastenheft für Flurförderzeuge im Kontext des Projekts "Stapler 2007" innerhalb der Firma zu erstellen. Sie betrachtet dabei die Besonderheiten der Beschaffung von Dienstleistungen im Vergleich zur Sachgüterbeschaffung und beleuchtet die Rolle von Flurförderzeugen in der innerbetrieblichen Logistik. Die Arbeit führt eine Bedarfsanalyse durch, erhebt Anforderungen an die Flurförderzeuge und fasst diese in einem Anforderungskatalog zusammen. Dieser bildet die Grundlage für die Erstellung des technischen Lastenheftes, das als Datenbasis für die weitere Vorgehensweise im Projekt dient.

  • Beschaffung von Dienstleistungen
  • Innerbetriebliche Logistik
  • Bedarfsanalyse
  • Anforderungsanalyse
  • Technisches Lastenheft

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Betrachtung der Beschaffung von Dienstleistungen und ihren Besonderheiten im Vergleich zur Sachgüterbeschaffung. Es wird der Begriff der Dienstleistung definiert und die Herausforderungen der Dienstleistungsbeschaffung beleuchtet.

Im dritten Kapitel wird die innerbetriebliche Logistik als Teil des logistischen Gesamtsystems betrachtet. Es werden die Aufgaben der Materialwirtschaft und die Rolle von Flurförderzeugen im Materialtransport und -umschlag erläutert.

Das vierte Kapitel behandelt die Bedarfsanalyse, ein wichtiger Bestandteil des Beschaffungsprozesses. Es werden die verschiedenen Arten von Bedarfen und die Methoden der Bedarfsermittlung, wie die programmgesteuerte und verbrauchsgesteuerte Disposition, erklärt.

Das fünfte Kapitel beschreibt die Erstellung eines Anforderungskatalogs. Es werden die Grundlagen eines Anforderungsprofils erklärt und die Schritte der Anforderungsanalyse, Bewertung und Verdichtung detailliert dargestellt.

Das sechste Kapitel widmet sich der Ableitung des technischen Lastenheftes aus dem Anforderungskatalog. Es wird der Aufbau und die Bedeutung des Lastenheftes als Grundlage für die Einholung von Angeboten erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Beschaffung von Dienstleistungen, der innerbetrieblichen Logistik, der Bedarfsanalyse, der Anforderungsanalyse und der Erstellung eines technischen Lastenheftes für Flurförderzeuge. Sie behandelt dabei die Besonderheiten der Dienstleistungsbeschaffung, die Rolle von Flurförderzeugen in der Materialwirtschaft, die Verwendung von Kennzahlen zur Performance Messung und die Entwicklung eines Anforderungskatalogs als Grundlage für die Erstellung eines technischen Lastenheftes.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Die Erstellung eines technischen Lastenheftes
Subtitle
im Kontext der Beschaffung von Dienstleistungen
College
University of Cooperative Education Mannheim
Grade
2,7
Author
Christian Elling (Author)
Publication Year
2007
Pages
63
Catalog Number
V80811
ISBN (eBook)
9783638841535
ISBN (Book)
9783638841627
Language
German
Tags
Erstellung Lastenheftes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Elling (Author), 2007, Die Erstellung eines technischen Lastenheftes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80811
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint