Das Thema "Die Regulation des menschlichen Immunsystems" ist sehr komplex. Zu ihm gehören die Vorgänge bei Start und Stop der Immunantwort, die Rezeptormechanismen der Lymphozyten und die Selbsttoleranz des Körpers, mit denen Autoimmunerkrankungen verhindert werden. Trotz gut und reichlich vorhandener Literatur ist es aufgefallen, dass gewisse Vorgänge und Reaktionen in diesem Themenfeld gar nicht bekannt sind.
Denn obwohl seit etwa 80 Jahren Untersuchungen in diesem Bereich unternommen werden, entziehen sich viele Vorgänge dem Verständnis der Wissenschaftler. Viele der Theorien, die aufgestellt werden, können nur in vitro nachgewiesen werden und stellen daher nie das gesamte komplexe chemische Milieu des menschlichen Körpers da. Es besteht die Schwierigkeit, aussagekräftige Experimente zu entwickeln, die entsprechende Vermutungen und Theorien untermauern können.
Ein großer Sprung, besonders bei der Erforschung der Selbsttoleranzmechanismen, ist die Entwicklung der Gentechnik.
Ich habe versucht die oben genannten Themengebiete zu beschreiben und bin im besonderen auf Rezeptormechanismen der Lymphozyten eingegangen, da erst durch diese sehr kleinen Moleküle die Immunreaktionen des menschlichen Organismus möglich gemacht wird.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- 1. Ein „balanciertes System“
- 2. Die Abwehr von Krankheitserregern
- 2.1. Beginn der Immunantwort
- 2.2. Der Unterschied von T- und B-Lymphozyten
- 2.3. Die Reaktion von T-Zellen
- 2.4. Die Abwehr von Krankheitserregern
- 2.5. Der Stop der Immunantwort
- 3. Die Rezeptoren
- 3.1. Die Rezeptoren zur Erkennung von Antigenen
- 3.2. Woher kommt die große Zahl der Rezeptorstrukturen
- 4. Die Vermeidung von Autoimmunerkrankungen
- 4.1. Theorien zur Gewährleistung der Selbsttoleranz
- 4.2. Auf welche Weise werden T-Zellen anerg bzw. sterben sie ab?
- 4.3. Toleranzmechanismen für Autoreaktive B-Zellen
- Literaturhinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Regulation des menschlichen Immunsystems und beleuchtet die Mechanismen, die es dem Körper ermöglichen, auf Infektionen zu reagieren. Der Fokus liegt dabei auf den komplexen Vorgängen, die das Immunsystem steuern, wie zum Beispiel der Start und der Stop der Immunantwort, die Rezeptormechanismen der Lymphozyten und die Selbsttoleranz des Körpers, die Autoimmunerkrankungen verhindert.
- Die Funktionsweise des menschlichen Immunsystems bei der Abwehr von Krankheitserregern
- Die Rolle der Lymphozyten (T- und B-Zellen) bei der Immunantwort
- Die Rezeptoren der Lymphozyten und ihre Bedeutung für die Erkennung von Antigenen
- Die Mechanismen der Selbsttoleranz, die verhindern, dass das Immunsystem körpereigene Strukturen angreift
- Die Herausforderungen der Immunforschung, insbesondere bei der Erforschung der Selbsttoleranz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet das „balancierte System“ des Immunsystems, das ein Gleichgewicht zwischen dem Wirt und infektiösen Agens gewährleisten soll. Es erklärt, wie das Immunsystem Krankheiten bekämpft und wie die Lymphozyten, insbesondere B- und T-Zellen, aktiviert werden.
Das zweite Kapitel geht auf die Abwehr von Krankheitserregern ein, wobei der Beginn der Immunantwort, die Unterschiede zwischen T- und B-Lymphozyten und die Reaktion von T-Zellen im Detail beschrieben werden.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Rezeptoren der Lymphozyten, erklärt wie diese die Erkennung von Antigenen ermöglichen und wie das Immunsystem eine Vielzahl von Erregern bekämpfen kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem menschlichen Immunsystem, der Immunantwort, Lymphozyten (T- und B-Zellen), Antigenen, Rezeptoren, Selbsttoleranz, Autoimmunerkrankungen, Immunpathologie und den Herausforderungen der Immunforschung.
- Quote paper
- Martin Mollenhauer (Author), 2002, Die Regulation des menschlichen Immunsystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8077