Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Anreizsysteme als Teil der wertorientierten Unternehmensführung

Ein kurzer Überblick

Titel: Anreizsysteme als Teil der wertorientierten Unternehmensführung

Seminararbeit , 2007 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Florian Ogrzewalla (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wertsteigerung als Unternehmensziel sowie aktionärsorientiertes Denken und Handeln sind in den Unternehmen der angelsächsischen Länder seit langem selbstverständlich. Aber auch in Kontinentaleuropa ist wertorientierte Unternehmensführung ist im Zuge des Shareholder Value-Denkes zum zentralen und breit akzeptierten Konzept der modernen Unternehmensführung geworden.
Im Rahmen eines wertorientierten Managements ist der Verankerung eines wertorientierten Anreizsystems eine zentrale Rolle zuzuschreiben. Anreizsysteme für das Management sollen an die Wertschaffung eines Unternehmens gebunden werden, sodass zielkonformes Verhalten bewirkt und auch belohnt wird. Dabei sollen insbesondere Entlohnungssysteme für Führungskräfte enger mit der Eigentümerrendite verknüpft werden. Diese sollen somit Anreize haben, im Sinne der Anteilseigner zu handeln. Jedoch ist die wertorientierte Entlohnung von Spitzenführungskräften in den letzten Jahren immer stärker in den Blickwinkel der Öffentlichkeit gerückt, weil sie außerordentlich hohe Werte erreichte und Manager die Systeme zu Ihren Gunsten manipulierten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit
    • Definition
  • Wertorientierte Unternehmensführung
    • Gründe für eine wertorientierte Unternehmensführung
    • Unternehmensbewertungsverfahren
      • Ertragswertverfahren
      • Discounted Cash Flow-Methode
  • Wertorientierte Anreizsysteme
    • Gründe für Anreizsysteme
    • Anforderungen an Anreizsysteme
    • Anreizsysteme auf Basis aktienkursorientierter Bemessungsgrundlagen
      • Echte Kapitalinstumente
      • Virtuelle Kapitalinstrumente
      • Indexbasierte Anreizsysteme
    • Anreizsysteme auf Basis kennzahlenorientierter Bemessungsgrundlagen
    • Einbindung von Anreizsystemen in die wertorientierte Unternehmensführung
    • Langfristige Anreizsysteme
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der wertorientierten Unternehmensführung und der Integration von Anreizsystemen als Teil davon. Das Ziel ist es, die Funktionsweise einer wertorientierten Unternehmensführung zu erläutern und die Bedeutung von Anreizsystemen in diesem Kontext aufzuzeigen. Dazu werden verschiedene Anreizsysteme vorgestellt und deren Integration in die wertorientierte Unternehmensführung beleuchtet.

  • Wertorientierte Unternehmensführung als Konzept und dessen Bedeutung
  • Verschiedene Ansätze zur Unternehmensbewertung und deren Relevanz
  • Die Rolle von Anreizsystemen bei der Umsetzung der wertorientierten Unternehmensführung
  • Analyse von verschiedenen Anreizsystemen für das Management
  • Kritische Betrachtung der Wirksamkeit und potenziellen Nachteile von Anreizsystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Problemstellung, der Zielsetzung und der Definition des Begriffs der wertorientierten Unternehmensführung. Kapitel 2 analysiert die Gründe für eine wertorientierte Unternehmensführung und erläutert verschiedene Unternehmensbewertungsverfahren. Kapitel 3 widmet sich der Darstellung und Analyse von wertorientierten Anreizsystemen, wobei verschiedene Arten von Systemen mit ihren jeweiligen Vorteilen und Nachteilen vorgestellt werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind: Wertorientierte Unternehmensführung, Shareholder Value, Anreizsysteme, Unternehmensbewertung, Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow-Methode, Aktienkursorientierte Anreizsysteme, Kennzahlenorientierte Anreizsysteme, Managementvergütung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anreizsysteme als Teil der wertorientierten Unternehmensführung
Untertitel
Ein kurzer Überblick
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule  (Fachhochschule für Ökonomie & Management Essen)
Note
1,3
Autor
Florian Ogrzewalla (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
21
Katalognummer
V80391
ISBN (eBook)
9783638852944
ISBN (Buch)
9783638852203
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anreizsysteme Teil Wertorientierung Incentivesysteme Unternehmensführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Ogrzewalla (Autor:in), 2007, Anreizsysteme als Teil der wertorientierten Unternehmensführung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80391
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum