Um die Immanenz des Themas Arbeitsschutz zu verdeutlichen, werden zunächst zwei essentielle Merkmale aufgezeigt, warum der Arbeitschutz in Deutschland als so wichtig angesehen wird. Zum einen leisten sichere und gesunde Arbeitsplätze einen bedeutenden Beitrag zur volkswirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit und dienen der Entlastung des sozialen Systems. Zum anderen begründen die vielen in Deutschland erlassenen Rechtsverordnungen den enormen Stellenwert eines sicheren und gesunden Arbeitsplatzes.
Primär geht es heute nicht mehr „nur“ um die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, sondern vielmehr um die Entwicklung integrativer Konzepte und Strategien im Bereich der Arbeitssicherheit. Dabei gilt es, gerade den neuen Herausforderungen der heutigen globalisierten Arbeitswelt und deren vielfältigen Anforderungen, wie beispielsweise das Auftreten von neuen Risiken, gewachsen zu sein. Die Sicherheit und Gesundheit der Berufstätigen verfügt heute über einen autarken Wert, den man auch als unverzichtbaren Wettbewerbsvorteil betrachten kann (Vgl. Bieneck, H. 2005: S.5)
Daher sollten sich kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) darauf konzentrieren, wie Arbeitsschutz gut organisiert werden kann bzw. wie sie diesbezüglich ihren Organisationspflichten nachkommen können. Um sich am Ende dieser Arbeit ein Bild darüber machen zu können, was die Organisationspflicht der klein und mittelständischen Unternehmen ist, bedarf es zunächst einiger grundlegender Informationen. Die vorliegende Arbeit befasst sich daher zunächst mit dem Rechtsgebiet des Arbeitsschutzes, denn gerade darin liegen die wesentlichen Schwierigkeiten, die von den klein und mittelständischen Unternehmen als Flut von Vorgaben, Gesetzen, Verordnungen und Bestimmungen angesehen werden und denen sie häufig ohnmächtig gegenüber stehen. Im Anschluss daran wird die Organisation des Arbeitsschutzes der klein und mittelständischen Unternehmen detailliert ergründet, da gerade die Organisation eine entscheidende Grundvorrausetzung für die Umsetzung des Arbeitsschutzes bildet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Das Rechtsgebiet des Arbeitsschutzes
- 2.1 Die Tragweite des Rechtsgebiets zum Arbeitsschutz
- 2.2 Warum ist Arbeitsschutz so wichtig?
- 2.2.1 Die wirtschaftliche Begründung
- 2.2.2 Die gesetzliche Begründung
- 2.2.3 Wer überwacht den Arbeitsschutz und ist Träger der Kosten?
- 3. Die Organisation des Arbeitsschutzes in KMU
- 3.1 Die 5 Bausteine für einen gut organisierten Betrieb
- 3.1.1 Hinführung zum Leitfaden
- 3.1.2 Erster Baustein – das Führen und Organisieren
- 3.1.3 Zweiter Baustein - das Beurteilen von Arbeitsbedingungen
- 3.1.4 Dritter Baustein – Mitarbeiter beteiligen und unterweisen
- 3.1.5 Vierter Baustein – die Planung des Arbeitsschutzes
- 3.1.6 Fünfter Baustein - aus Fehlern lernen
- 3.2 AMS ein Instrument der Prävention
- 3.1 Die 5 Bausteine für einen gut organisierten Betrieb
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Organisationspflichten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Bereich Arbeitsschutz. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und zeigt Wege auf, wie KMU einen gut organisierten Arbeitsschutz effektiv umsetzen können. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Bewältigung der Herausforderungen, denen KMU im Umgang mit Arbeitsschutzvorschriften gegenüberstehen.
- Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes in Deutschland
- Die Bedeutung von Arbeitsschutz für KMU
- Organisation des Arbeitsschutzes in KMU
- Praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen in KMU
- Herausforderungen und Lösungsansätze für KMU im Arbeitsschutz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung definiert den Begriff Arbeitsschutz gemäß § 2 Abs. 1 ArbSchG und hebt dessen Bedeutung für die volkswirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit und die Entlastung des sozialen Systems hervor. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit einer gut organisierten Arbeitsschutzstrategie in KMU, die oft mit einer Vielzahl an Vorschriften konfrontiert sind. Die Arbeit kündigt die Untersuchung des Rechtsgebietes des Arbeitsschutzes und dessen Organisation in KMU an.
2. Das Rechtsgebiet des Arbeitsschutzes: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Arbeitsschutzes in Deutschland und beschreibt die Tragweite des Rechtsgebiets. Es unterstreicht die Bedeutung präventiver Maßnahmen und die Entwicklung integrativer Konzepte für die Arbeitssicherheit, insbesondere im Kontext der Herausforderungen der globalisierten Arbeitswelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der gesetzlichen Grundlagen und deren Bedeutung für KMU.
3. Die Organisation des Arbeitsschutzes in KMU: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Organisation des Arbeitsschutzes in kleinen und mittleren Unternehmen. Es präsentiert fünf Bausteine für einen gut organisierten Betrieb: Führen und Organisieren, Beurteilen von Arbeitsbedingungen, Mitarbeiterbeteiligung und -unterweisung, Planung des Arbeitsschutzes und Lernen aus Fehlern. Zusätzlich wird das Arbeitsmanagementsystem (AMS) als Präventionsinstrument erläutert. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Schaffung einer funktionierenden Arbeitsschutzorganisation in KMU.
Schlüsselwörter
Arbeitsschutz, KMU, Organisationspflicht, Rechtsgebiet, Prävention, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Arbeitsunfall, Berufskrankheit, gesetzliche Bestimmungen, Arbeitsmanagement.
FAQs: Organisation des Arbeitsschutzes in KMU
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Organisation des Arbeitsschutzes in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen und der Bewältigung der Herausforderungen für KMU.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes in Deutschland, die Bedeutung von Arbeitsschutz für KMU, die Organisation des Arbeitsschutzes in KMU, die praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen und die Herausforderungen und Lösungsansätze für KMU im Arbeitsschutz. Es werden fünf Bausteine für einen gut organisierten Arbeitsschutz in KMU vorgestellt und das Arbeitsmanagementsystem (AMS) als Präventionsinstrument erläutert.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 befasst sich mit der Einleitung und Problemstellung, Kapitel 2 mit dem Rechtsgebiet des Arbeitsschutzes und Kapitel 3 mit der Organisation des Arbeitsschutzes in KMU. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Was sind die fünf Bausteine für einen gut organisierten Arbeitsschutz in KMU?
Die fünf Bausteine sind: Führen und Organisieren, Beurteilen von Arbeitsbedingungen, Mitarbeiterbeteiligung und -unterweisung, Planung des Arbeitsschutzes und Lernen aus Fehlern. Diese Bausteine bilden den Kern eines effektiven Arbeitsschutzsystems in KMU.
Welche Rolle spielt das Arbeitsmanagementsystem (AMS)?
Das AMS wird als wichtiges Präventionsinstrument im Arbeitsschutz für KMU beschrieben. Es unterstützt die Umsetzung und den Erfolg der fünf Bausteine für einen gut organisierten Arbeitsschutz.
Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?
Das Dokument beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes in Deutschland und deren Bedeutung für KMU. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Vorschriften und der Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen.
Wer ist die Zielgruppe dieses Dokuments?
Die Zielgruppe sind primär kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Personen, die sich mit dem Arbeitsschutz in KMU befassen, z.B. Führungskräfte, Mitarbeiter im Bereich Arbeitssicherheit und Berater.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Arbeitsschutz, KMU, Organisationspflicht, Rechtsgebiet, Prävention, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Arbeitsunfall, Berufskrankheit, gesetzliche Bestimmungen, Arbeitsmanagement.
- Quote paper
- Annelore Steinhart (Author), 2006, Gut organisierter Arbeitsschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80366