Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Luise Mejer (1746 - 1786)

Der Alltag einer ungewöhnlichen Frau im späten 18. Jahrhundert

Titel: Luise Mejer (1746 - 1786)

Hausarbeit , 2006 , 25 Seiten , Note: 1

Autor:in: Lena Marie Hahn (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Leben der Luise Mejer verläuft nicht sehr gradlinig. Aus bescheidenen Verhältnissen des unteren Bürgertums stammend schlüpft sie nacheinander in sehr unterschiedliche Rollen: Sie wird Krankenpflegerin, Gesellschaftsdame, Erzieherin, Sekretärin und Vorleserin, Haushaltsvorstand und Säuglingsschwester, und schließlich die Ehefrau eines höheren Beamten. Ihre alltäglichen Umstände in den verschiedenen Stationen ihres Lebens lassen sich anhand des umfangreichen und fast in seiner Gesamtheit erhaltenen Briefwechsels zwischen ihr und ihrem späteren Mann Heinrich Christian Boie gut rekonstruieren. Die Analyse gestattet einen Blick auf verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für das Leben ein und derselben Frau im späten 18. Jahrhundert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I Das Leben der Luise Mejer
  • II Luises Alltag an den verschiedenen Stationen ihres Lebens
    • 1. In Hannover - Die Dame der Gesellschaft
    • 2. In Celle - Die Gesellschafterin
    • 3. In Osterode - Die kurende Köchin
    • 4. In Tremsbüttel - Die Vorleserin
    • 5. In Meldorf - Die Gattin des Landvogts
  • III Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den Alltag der Luise Mejer (1746-1786) im späten 18. Jahrhundert zu rekonstruieren und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Darstellung ihres Lebens an verschiedenen Orten und den damit verbundenen Rollen und Tätigkeiten. Die Arbeit beleuchtet die vielfältigen Facetten ihres Lebens, das von Krankheit, Freundschaft, und schließlich Ehe geprägt war.

  • Der Alltag einer ungewöhnlichen Frau im späten 18. Jahrhundert
  • Die verschiedenen Rollen Luise Mejers in unterschiedlichen sozialen Kontexten
  • Die Bedeutung von Freundschaft und familiären Beziehungen in Luises Leben
  • Der Einfluss von Krankheit und Gesundheit auf Luises Lebensgestaltung
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten für Frauen im späten 18. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

I Das Leben der Luise Mejer: Dieses Kapitel skizziert den Lebenslauf Luise Mejers von ihrer Geburt 1746 in Hannover bis zu ihrem Tod 1786. Es beschreibt ihre frühzeitige Verlusterfahrung durch den Tod ihrer Mutter, die Herausforderungen durch die Pflege kranker Angehöriger und Freunde, sowie ihre intensive Freundschaft und schließlich Ehe mit Heinrich Christian Boie. Der Abschnitt betont die gesundheitlichen Schwierigkeiten Luises und ihre Unverheiratetheit bis zu einem relativ späten Alter, was für die damalige Zeit ungewöhnlich war. Das Kapitel legt den Grundstein für die detailliertere Analyse des Alltags an verschiedenen Lebensstationen, indem es die wichtigsten biographischen Eckpunkte liefert und die Komplexität ihres Lebensverlaufs aufzeigt.

II Luises Alltag an den verschiedenen Stationen ihres Lebens: Dieses Kapitel analysiert Luises Alltag an fünf verschiedenen Orten: Hannover, Celle, Osterode, Tremsbüttel und Meldorf. Es zeigt, wie sich ihre Rolle und ihr Alltag je nach Lebensumstand und sozialem Umfeld verändert haben. Anhand des erhaltenen Briefwechsels mit Heinrich Christian Boie wird ein lebendiges Bild ihres Lebens geschaffen. Die Kapitel unterstreichen die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Luises in verschiedenen sozialen Rollen und die Bedeutung ihrer Beziehungen für ihr Leben. Die unterschiedlichen Tätigkeiten, von der Gesellschafterin bis zur Ehefrau, werden im Kontext der jeweiligen Lebensumstände beleuchtet, wobei der Fokus stets auf dem Alltag und den Routinen der Protagonistin liegt.

Schlüsselwörter

Luise Mejer, 18. Jahrhundert, Frauenleben, Alltag, Briefwechsel, Heinrich Christian Boie, Hannover, Celle, Osterode, Tremsbüttel, Meldorf, Krankheit, Freundschaft, Ehe, Gesellschaft, soziale Rollen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Luise Mejer - Alltag einer ungewöhnlichen Frau im 18. Jahrhundert

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit rekonstruiert und analysiert den Alltag von Luise Mejer (1746-1786) im späten 18. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Darstellung ihres Lebens an verschiedenen Orten und den damit verbundenen Rollen und Tätigkeiten, beleuchtet durch Krankheit, Freundschaft und Ehe.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Alltag einer ungewöhnlichen Frau im späten 18. Jahrhundert, die verschiedenen Rollen Luise Mejers in unterschiedlichen sozialen Kontexten, die Bedeutung von Freundschaft und familiären Beziehungen, den Einfluss von Krankheit und Gesundheit auf ihr Leben und die Herausforderungen und Möglichkeiten für Frauen im späten 18. Jahrhundert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel I beschreibt das Leben Luise Mejers von Geburt bis Tod, inklusive wichtiger biographischer Eckpunkte. Kapitel II analysiert ihren Alltag an fünf verschiedenen Orten (Hannover, Celle, Osterode, Tremsbüttel, Meldorf), zeigt die Veränderungen ihrer Rollen und beleuchtet ihren Alltag anhand von Briefwechseln. Kapitel III fasst die Ergebnisse zusammen.

Wie wird der Alltag Luise Mejers dargestellt?

Der Alltag Luise Mejers wird anhand der verschiedenen Orte ihres Lebens dargestellt, wobei ihre Rollen (Dame der Gesellschaft, Gesellschafterin, Köchin, Vorleserin, Gattin des Landvogts) im jeweiligen sozialen Kontext beleuchtet werden. Der erhaltene Briefwechsel mit Heinrich Christian Boie liefert zusätzliche Informationen.

Welche Rolle spielt der Briefwechsel?

Der Briefwechsel mit Heinrich Christian Boie ist eine wichtige Quelle, um ein lebendiges Bild von Luise Mejers Leben und Alltag zu schaffen und ihre Beziehungen zu verstehen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Luise Mejer, 18. Jahrhundert, Frauenleben, Alltag, Briefwechsel, Heinrich Christian Boie, Hannover, Celle, Osterode, Tremsbüttel, Meldorf, Krankheit, Freundschaft, Ehe, Gesellschaft, soziale Rollen.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist die Rekonstruktion und Analyse des Alltags von Luise Mejer, um ein umfassendes Bild ihres Lebens im späten 18. Jahrhundert zu zeichnen.

Was macht Luise Mejer zu einer ungewöhnlichen Frau?

Luise Mejers ungewöhnlicher Lebensweg wird durch ihre späte Heirat, die Herausforderungen durch Krankheit und den Tod von Angehörigen und Freunden, sowie ihre vielfältigen sozialen Rollen geprägt.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Luise Mejer (1746 - 1786)
Untertitel
Der Alltag einer ungewöhnlichen Frau im späten 18. Jahrhundert
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Frauen um 1800
Note
1
Autor
Lena Marie Hahn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
25
Katalognummer
V80289
ISBN (eBook)
9783638875127
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Luise Mejer Frauen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Marie Hahn (Autor:in), 2006, Luise Mejer (1746 - 1786), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80289
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum